Читать книгу Zieht euch warm an, es wird heiß! - Sven Plöger - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Titel

Inhalt

Vorwort

Zum Umgang mit diesem Buch

Eine ehrliche Bestandsaufnahme Kann uns die Coronakrise beim Umgang mit dem Klimawandel helfen?

Covid-19 – der »kleine Bruder« des Klimawandels?

Der Klimaeffekt einer globalen Quarantäne

Wo müssen wir hin?

Nur Wetter oder schon Klima?

Der Blick aufs große Ganze Die akademische Aufgabe

Die Geburt klimaskeptischer »Argumente«

Die gesellschaftspolitische Aufgabe

Wo stehen wir?

Warum wir viel wissen, aber nicht danach handeln

Begründeter Optimismus ist wichtig

Die Bevölkerungszunahme und der Klimawandel

Klimakonferenzen neu denken

Forschung und Technik

Was unser Verhalten beeinflusst

Hoffnung auf den »Green Deal«

Unsichtbares Problem, kaum sichtbare Erfolge

Wenn eine neue Eiszeit drohte …

Wie ein Asteroideneinschlag in Superzeitlupe

Ein Wandel der Menschheit?

Politiker wollen gewählt werden

Die Gier lenken

Der Schlaue greift nicht zu

Muss nicht auch jeder selbst etwas ändern?

Die Freiheit, gegen besseres Wissen zu handeln

Die Moral von der Geschicht’: Freiwillig funktioniert es nicht

Es braucht Regeln – hart, aber ehrlich

Marktwirtschaft oder Ordnungsrecht

Emissionshandel und weitere Instrumente

Inlandsflüge verteuern

Das Elend auf vier Rädern

Retourenwahn und Lastkraftwagen

Immobilien und Energiewende

Fridays for Future – die junge Generation

Den Klimawandel verstehen Wetter ist nicht gleich Klima

Warum werden Klima und Wetter verwechselt?

Es muss das ganze Erdsystem betrachtet werden

Von Projektionen und Prognosen

Wettervorhersagemodelle

Klimamodelle

Attributionsforschung

Und was ist nun eine Projektion?

Der Treibhauseffekt und das Leben auf der Erde

Der natürliche Treibhauseffekt

Der anthropogene Treibhauseffekt

Vom Urknall zum Menschen – einmal durch die Klimageschichte

Bis zum ersten Eiszeitalter

Die Zeit der extremen Klimasprünge

Das Zeitalter der großen Artensterben

Eiszeit, Kaltzeit, Warmzeit

Die Rolle der Erdumlaufbahn

Das Klima hat schon immer geschwankt

Von Ötzi bis ins Mittelalter

Die Kleine Eiszeit

Ab in die Zeit der Wärmerekorde

Die Rolle der Treibhausgase – und des Menschen

Welchen Anteil hat der Mensch am Klimawandel?

Was unser Klima bestimmt – von der Arktis bis zum Ozon Unsere Sonne

Fast 5 000-mal mehr Energie, als wir benötigen

Die Sonnenintensität schwankt

Wie Bewegung in unsere Atmosphäre kommt

Unser Erdsystem als Summe der Sphären

Wasser – Kreislauf des Lebens

Tiefe Wasser sind nicht still

Wasserpumpen im Ozean

Der Golfstrom und der unsichtbare Wasserfall

Wird der Golfstrom versiegen?

Von der Wolkenbildung bis zum Regen

Kleine Aerosole, große Wirkung

Kohlenstoff – Stoff des Lebens

Entstehung von Sedimenten

Eine ganze Menge Kohlendioxid

Methan – ein Gas mit intensiver Treibhauswirkung

Brennendes Eis

Die Eisflächen und Gletscher dieser Welt

Die Arktis

Grönland

Wie die Arktis und unser Extremwetter zusammenhängen

Der antarktische Kontinent

Die Antarktische Halbinsel

West- und Ostantarktis

Landeis, Meereis und ihre Vermessung

Gebirgsgletscher auf dem globalen Rückzug

Wie der Meeresspiegel steigt

Das Ozonloch und was wir daraus lernen können

Wie der Zufall eine Katastrophe verhinderte

Den Klimawandel vermitteln

Nicht missionieren, sondern informieren

Kritischen Äußerungen begegnen und daraus lernen

Selbsterfahrung und die »45-Minuten-Regel«

Die Leugner-Strategie

Herausforderung für die Medien

Der Klimawandel ist komplex und die Zeit knapp

Die Vorteile des Podcasts

Recherche braucht Zeit

Verantwortung

Nicht in die Defensive drängen lassen!

Die Folgen des Klimawandels Welche Klimaveränderungen kommen auf uns zu?

Weltweite Auswirkungen

Auswirkungen auf Europa

Veränderungen in Deutschland

Stürmische Zeiten?

Folgen für die Ökosysteme

Klima, Krieg und Frieden

Sudan

Syrien

Burkina Faso

Marshallinseln im Zentralpazifik

Der Wettlauf zum Klimaziel – was jetzt zu tun ist Kohlenstoffsenken schützen, Kohlenstoffquellen schließen

Es ist nur Physik

Handeln und fordern

Geschlossene Kreisläufe

Der Rebound-Effekt

Das kostet doch nicht die Welt

Die Bedeutung der Wälder

Sag mir, wo die Bäume sind

Wir sind der Papiertiger

Der FSC und das Ende eines Traums

Was wir tun können

Was wir noch brauchen

Die Meere als größte Kohlenstoffsenken

Was wir tun können

Was wir noch brauchen

Rettet die Moore!

Was wir tun können

Was wir noch brauchen

Energieverbrauch runter, Grünstrom rauf

Das Woher und Wohin des Stroms

Was wir tun können

Die Preise verschleiern die Kosten

Was wir noch brauchen

Stromfresser Internet

Was wir tun können

Was wir noch brauchen

Um die Welt – um jeden Preis?

Die Eroberung der Straßen

Allheilmittel E-Mobilität?

Das Automobil und die Zukunft

Schiff ahoi!

Die Welt vergeht im Flug

Reise reise

Was wir tun können

Was wir noch brauchen

Richtig einheizen und mit dem Klima warm werden

Was wir tun können

Was wir noch brauchen

Aufgetischt! Unsere Ernährung

Methan und Lachgas

Der Regenwald auf dem Teller

Eingeholt vom Klimawandel

Was wir tun können

Was wir noch brauchen

Klima und Gesundheit – ein Gastbeitrag von Eckart von Hirschhausen

Wie wollen wir die Welt?

Danksagung

Sachregister

Zieht euch warm an, es wird heiß!

Подняться наверх