Читать книгу Das Rennen gegen die Stasi - Sykes Herbie - Страница 7
ОглавлениеANMERKUNGEN ZUM TEXT
Dokumente, denen eine mit dem Kürzel »MfS« (Ministerium für Staatssicherheit) beginnende Signatur vorangestellt ist, sind aus Stasi-Unterlagen wiedergegeben, die unter der entsprechenden Nummer archiviert sind. Beginnt die Signatur mit »MfS383/65«, handelt es sich um Unterlagen aus der Akte zu Dieter Wiedemann, bei abweichenden Nummern stammen die Unterlagen aus Stasi-Akten zu Informanten, die Berichte über ihn verfasst bzw. geliefert haben.
In den Stasi-Akten sind zahlreiche Angaben zu Personen geschwärzt. Wo sich in den wiedergegebenen Dokumenten ein »(?)« findet, sind die entsprechenden Personen unter derzeitiger Gesetzgebung geschützt, dem Autor unbekannt oder auf Wunsch anonymisiert. In einigen Fällen wurden von der BStU (Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik) auch Adressen und ähnliche Angaben geschwärzt, um die Identität der betreffenden Personen zu schützen. Gelegentlich sind auch komplette Textabschnitte ausgelassen. Diese sind entweder unlesbar oder nicht relevant für den Fall des Dieter Wiedemann. Es wurde große Sorgfalt darauf verwendet, alle in diesem Buch reproduzierten Dokumente so originalgetreu wie möglich wiederzugeben, damit die Leser sich ein authentisches Bild machen können. Hinsichtlich der Unterlagen der Staatssicherheit bedeutet dies häufiger, dass Grammatik und Syntax nicht unbedingt perfekt sind. Korrigiert wurden lediglich solche Fehler – zumeist offensichtliche Schreib-, Tipp- oder Flüchtigkeitsfehler –, die das Textverständnis unnötig erschweren könnten, beließe man sie im Original.
Dieses Buch verfolgt nicht die Absicht, die Organisationsstrukturen der Staatssicherheit zu untersuchen. Dennoch scheint es ratsam, im Folgenden zumindest eine kurze Übersicht zu liefern, da davon auszugehen ist, dass immerhin 25 verschiedene Informanten Berichte über oder mit Bezug zu Dieter Wiedemann erstellt haben. Die meisten dieser Berichte wurden im Auftrag der folgenden Dienststellen des Ministeriums für Staatssicherheit verfasst:
Berlin: Sitz der meisten Hauptabteilungen der Staatssicherheit und des Deutschen Radsport-Verbandes der DDR. Von hier aus versuchte die Abteilung V im Jahr 1962, Dieter Wiedemann als Informanten anzuwerben.
Karl-Marx-Stadt (bis 1953 und seit 1990: Chemnitz): eine von insgesamt 15 Bezirksverwaltungen der Staatssicherheit.
Flöha: Kreisdienststelle in Dieter Wiedemanns Heimatstadt, die der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt unterstellt war.
»W«: Objektdienststelle der Staatssicherheit, die für das Uranbergbau-Unternehmen SDAG Wismut und den von ihm betriebenen Sportclub verantwortlich war.
Mitarbeiter oder Informanten der folgenden Abteilungen der Staatssicherheit haben im Laufe der Zeit Berichte über Dieter Wiedemann verfasst:
Hauptabteilung II: Spionageabwehr
Abteilung M: Postkontrolle
Hauptabteilung VI: Passkontrolle, Tourismus
Hauptabteilung VII: Abwehrarbeit im Ministerium des Inneren und der Deutschen Volkspolizei
Hauptabteilung VIII: Beobachtung, Ermittlung, Sicherung des Transitstraßenverkehrs
Hauptabteilung XX: Staatsapparat, Kultur (einschl. Sport), Kirche, Untergrund
Hauptabteilung V: bis 1964 tätige Vorläuferabteilung der Hauptabteilung XX
In den Unterlagen der Staatssicherheit finden sich mehrere unterschiedliche Begriffe zur Bezeichnung von Personen, die als inoffizielle Informanten verdeckt für das MfS tätig waren. Am gebräuchlichsten waren zwei Bezeichnungen: »GI« (»Geheimer Informator«) war während der gesamten 1950er und eines Großteils der 1960er Jahre der formell verwendete Begriff; das Kürzel »IM« (»Inoffizieller Mitarbeiter«) wurde ab 1968 durchgängig, aber auch bereits zuvor vereinzelt verwendet.*
Alle Interviews in diesem Buch wurden geführt, bevor die Stasi-Unterlagen eingesehen wurden.
ZEITZEUGEN
Dieter: Dieter Wiedemann
Sylvia: Sylvia Wiedemann; Dieters Wiedemanns Ehefrau
Nicole, Alexandra und Nina: Töchter von Dieter und Sylvia Wiedemann
Eberhard: Eberhard Wiedemann; Dieters Wiedemanns Bruder
Rainer: Rainer Müller; Dieter Wiedemanns bester Freund
Klaus: Klaus Huhn; ehemaliger Sportchef der Tageszeitung »Neues Deutschland«
Täve: Täve Schur; Radrennfahrer beim SC DHfK Leipzig
Immo: Immo Rittmeyer; Radrennfahrer beim SC Karl-Marx-Stadt
Manfred: Manfred Weißleder; Radrennfahrer beim SC Karl-Marx-Stadt
Ian: Ian Steel; britischer Radrennfahrer
Frank: Frank Seal; britischer Radrennfahrer
Axel: Axel Peschel; Radrennfahrer beim SC Dynamo Berlin
Gerhard: Gerhard Richter; Freund der Familie Wiedemann
Udo: Udo Richter; Sohn von Dieter Wiedemanns Trainer, ebenfalls »Republikflüchtling«
IN ABSENTIA
Emil: Emil Reinecke; Radrennfahrer beim SC DHfK Leipzig
Werner: Werner Scharch; früherer Präsident des Deutschen Radsport-Verbands der DDR, ebenfalls »Republikflüchtling«
INFORMANTEN
»Fritzsche«: Radsporttrainer beim SC Karl-Marx-Stadt, geboren 1915
»Hildebrand«: Radsporttrainer beim SC Dynamo Berlin, geboren 1929
»Joni«: Arbeiter bei der SDAG Wismut, geboren 1926
»Kaufmann«: Ehepaar aus Flöha, Nachbarn von Dieter Wiedemann
»Orion«: Mitschüler von Dieter Wiedemann, geboren 1941
»Radler«: Radsporttrainer beim SC Dynamo Berlin, geboren 1913
»Seppel«: ehemaliger Radrennfahrer, Trainer bei der BSG Wismut, geboren 1927
»Ursel«: Arbeiterin bei der SDAG Wismut, geboren 1928
* Weiterhin tauchen insbesondere folgende Abkürzungen z.T. häufiger in den Dokumenten des Ministeriums für Staatssicherheit auf: ABV - Abschnittsbevollmächtigter; AR - Ausreise; BV - Bezirksverwaltung; DV - Dienstverordnung; GD - Generaldirektion; Gen./Genn. - Genosse/Genossin; IMS - Inoffizieller Mitarbeiter zur Sicherung und Durchdringung eines Verantwortungsbereiches; IMV - Inoffizieller Mitarbeiter, der unmittelbar an der Bearbeitung und Entlarvung im Verdacht der Feindtätigkeit stehender Personen mitarbeitet (späer IMB); KA - Kapitalistisches Ausland; KD - Kreisdienststelle; KW - Konspirative Wohnung; OV - Objektverwaltung; PK - Postkontrolle; RF - Republikflucht; Spfd. - Sportfreund; VP - Volkspolizei; VPKA - Volkspolizeikreisamt; WB - West-Berlin; WD - Westdeutschland; WPO - Wohngebietsparteiorganisation.