Читать книгу Rüeggisberg - Thomas Bornhauser - Страница 10

Оглавление

Fiona Decorvet (Sonntag, 9. August)

Als Capitano Tosso auf der Brücke eintraf, war business as usual angesagt, ohne weitere Vorkommnisse während der Nacht war das Anlegen in Hamburg erst in sechs Stunden vorgesehen. Mit anderen Worten: Fiona Decorvet galt noch immer als vermisst, ein zusätzliches Visionieren der Videobänder durch die Security hatte keine neuen Erkenntnisse gebracht. Der Schatten auf Deck 5 konnte in keinen Zusammenhang mit ihrem Verschwinden gebracht werden, die Suche nach ihrem Handy blieb ergebnislos. Tosso unterliess es deshalb, sich bei Bevilaqua oder bei Ritter zu melden, Letzterer traf sich wie abgemacht eine Stunde später mit den Frauen.

«Danke, meine Damen, dass Sie sich eingefunden haben. Wenn Sie nichts dagegen haben, möchte ich unser Gespräch gerne elektronisch aufzeichnen, damit ich mit meinem Team in Bern bei den weiteren Ermittlungen nicht bei null beginnen muss.»

«Glauben Sie an ein Verbrechen, Herr Ritter?», gab sich Ruth Bär besorgt.

«Frau Bär, wir Kriminalisten stützen uns eher auf Fakten denn auf Vermutungen. Aber ich will ja nicht spitzfindig werden. Worauf ich mir keinen Reim machen kann: Was hat es mit der Handtasche auf sich?»

«Das beschäftigt auch mich, Herr Ritter, ich meine, wenn Fiona bewusst über Bord gegangen wäre, hätte sie doch die Tasche samt Inhalt mitgenommen – oder an Bord gelassen», mutmasste Prisca Antoniazzi.

«Da stimme ich Ihnen zu, Frau Antoniazzi. Was ich deshalb sofort wissen muss: Wie lautet die Handynummer von Frau Decorvet?»

«Hier haben Sie sie.» Ritter nahm den Zettel von Ruth Bär entgegen.

«Ich werde meine Mitarbeiterin jetzt sofort bitten, die Verbindungen von Frau Decorvet via Anbieter zu überprüfen, vor allem jene Kontaktnahme kurz nach neun Uhr, gestern Abend – und wo das Handy des Anrufers eingeloggt war. Sie entschuldigen mich bitte kurz.»

Joseph Ritter rief Claudia Lüthi mit entschuldigenden Worten an, im Wissen, dass Elias Brunner mit Regula Wälchli und Sohn Noah heute Sonntag abwesend waren. Stephan Moser war seinerseits ohnehin mit einer alten, aber noch nicht gänzlich aufgeklärten Geschichte beschäftigt. Claudia Lüthi notierte sich alle wichtigen Angaben zum Fall und versprach, so schnell als möglich zurückzurufen. Und der Chef solle sich keine Gedanken wegen des Anrufs am Sonntag machen, immerhin hätte sie «jetzt etwas zu tun», wie sie lachend feststellte. Ritter nahm ihr das nicht ab, sagte es ihr auch.

«Wann kommst du zurück, J. R.?», wechselte Claudia Lüthi das Thema.

«Das weiss ich noch nicht, aber vermutlich werde ich den Rückflug auf morgen Montagmorgen verschieben müssen.»

«Kein Problem, sobald ich die Liste vom Provider habe, werde ich die letzten Anrufe überprüfen, dir durchgeben und versuchen, bis zu deiner Rückkehr so viele Informationen über diese Fiona Decorvet wie möglich in Erfahrung zu bringen, auch über die beiden Galerien.»

«Genial, Claudia, gerade darum wollte ich dich nämlich bitten, du kommst mir zuvor. Danke.»

«Die Galerie Avantgarde in der Berner Altstadt ist übrigens kaum für unsere Budgets, J. R., ich gehe da öfter hin, einfach um meinen Gwunder zu stillen. Hat Stil, Niveau.»

«Wie du. Aber jetzt muss ich Schluss machen, die vier Begleiterinnen von Frau Decorvet warten auf mich. Bis bald.»

Als er an den Tisch zurückkehrte, stand HH bei den vier Frauen, die ihm Augenblicke zuvor gesagt hatten, «dass Herr Ritter sofort wieder da sein wird». Holger Herrlich bestätigte Ritter, dass sieben Spürhunde in Hamburg bereitstünden, um auf der Alberta Imperator eine mögliche Spur zu Fiona Decorvet aufzunehmen und zu verfolgen. Von Luzia Cadei hatte HH zwei Kleidungsstücke der Vermissten erhalten. Die vier Freundinnen hatten gemeinsam Fionas Koffer gepackt und vor die Türe gestellt.

Joseph Ritter ging es im Gespräch mit den vier Frauen darum, möglichst viel über Fiona Decorvet zu erfahren. Er war sich auch sicher, dass die Recherchen von Claudia Lüthi zusätzlich noch das eine oder andere Interessante ergeben würden.

Fiona Decorvet wurde 1960 mit ihrer Zwillingsschwester Caroline in Bern geboren. Eltern: Barbara, Kindergärtnerin, wie das seinerzeit hiess, und Jean-Paul Decorvet, Architekt. Sie verbrachte ihre Jugend in Köniz, besuchte nach der Sekundarschule das Gymnasium Lerbermatt Köniz und heiratete 1980 mit knapp 20 Jahren völlig überstürzt, um ihre strengen Eltern zu provozieren, den um 22 Jahre älteren Stanislas Kurmann, einen selber nur mittelmässig begabten Maler, der aber die wirklich Grossen der Szene kannte, weil er ein kurzweiliger Unterhalter war. Durch ihn lernte Fiona – die ihren Mädchennamen beibehielt – erst einmal die Schweizer Kunstwelt kennen und schätzen. Ihre Freunde wussten, dass das Ablaufdatum dieser Ehe eher kürzer denn länger war. Und tatsächlich: 1982 gingen Stanislas und Fiona eigene Wege, wobei sie sich dennoch immer wieder kreuzten, denn Fiona hatte die Absicht, sich in der Kunstwelt zu etablieren. Der Durchbruch als ernst zu nehmende Galeristin gelang ihr jedoch erst viele Jahre später, mit Hilfe ihrer Freundin Ruth Bär, die einen vermögenden Partner geheiratet und sich finanziell bei der Avantgarde Galerie in Bern engagiert hatte.

Während den ersten beiden Jahrzehnten nach ihrer Scheidung von Kurmann arbeitete Fiona Decorvet vorerst für ein bekanntes Berner Auktionshaus, wodurch sie internationale Kunstschaffende kennenlernen konnte. Mehr noch: Die clevere Angestellte zögerte keinen Augenblick, als sie davon erfuhr, dass in der Altstadt von Bern, an bester Lage in der Kramgasse, in einem Jahr im Parterre und im ersten Stock Flächen frei würden, die sich perfekt für eine Galerie eigneten. 2005 eröffnete Avantgarde Bern. Die Vernissage brachte für einige Stunden Glamour ins sonst beschauliche Bern, denn mehrere weltbekannte Künstlerinnen und Künstler waren dem Ruf von Fiona Decorvet zum Besuch der Vernissage gefolgt. Vor allem das Beziehungsnetz der Besitzerin verhalfen Avantgarde zu einem kaum für möglich gehaltenen Erfolg.

Nicht zuletzt die Hochzeit 2007 mit Nazar Klitschko, einem Diplomaten aus der Ukraine – von den einschlägigen Medien hautnah begleitet –, verhalf ihr zu weiterer Publicity. 2009 erwies sich als prägendes Jahr für die Bernerin. Zum einen, weil sie inzwischen selber über genügend flüssige Mittel verfügte, um an der Bahnhofstrasse in Zürich – an absoluter Toplage – eine zweite Galerie zu eröffnen, die Avantgarde Zürich. Die dort ausgestellten und vermittelten Kunstwerke waren mit dem Berner Angebot nicht zu vergleichen, wurden in der Limmatstadt doch Werke von Künstlerinnen und Künstlern gehandelt, die für Bern preislich unvorstellbar schienen. Geleitet wurde die Zürcher Galerie von Victorija Rudenko, ursprünglich aus Prypjat bei Tschernobyl in der Ukraine stammend. Zum anderen ging 2009 die Ehe in die Brüche, da Nazar Klitschko plötzlich Gefallen an seiner Landsfrau in Zürich fand. Trotz dieses Umstandes – und frei nach dem Song von Shawn Elliot aus dem Jahr 1965, Shame and Scandal in the Family – führte Victorija Rudenko die Galerie weiter, weil sie dies aussergewöhnlich erfolgreich tat. Zudem unterliess es Fiona Decorvet bewusst, sich mehr als einmal im Jahr in Zürich zu zeigen. Das Controlling über Avantgarde Zürich überliess sie einem weltweit bekannten Treuhandbüro mit Sitz in Zürich.

Fiona Decorvet hatte, nach Aussagen ihrer Freundinnen, «offenbar einen neuen Partner», den sie aber «noch unter Verschluss» hielt, jedenfalls hatte noch keine der vier Anwesenden Bekanntschaft mit dem Unbekannten gemacht.

«Wo genau in Schwarzenburg wohnt Frau Decorvet?», wollte Joseph Ritter wissen, der bewusst die Vergangenheitsform vermied.

«In einem wunderschön zur Villa umgebauten Bauernhaus mit Umschwung, oberhalb von Schwarzenburg, an der Milkenstrasse, mit fantastischer Aussicht», kam Luzia Cadei richtig ins Schwärmen, «das Innere ist nicht bloss vom Feinsten, sondern auch vom Teuersten. Und mit den Kunstwerken eine Galerie in sich. Da sind Millionenwerte vorhanden, alles bestens versichert, wie Fiona uns einmal verraten hat.»

Es konnte Joseph Ritter – inzwischen waren auch sämtliche seiner Kollegen am Tisch eingetroffen, ohne Neues erfahren zu haben – nicht erstaunen, dass die vier Freundinnen von Fiona Decorvet nur Gutes über die Verschwundene zu erzählen wussten. Auf Nachfragen in Richtung Feinde – «Wer erfolgreich ist, hat doch automatisch Neider …» – oder Spannungen mit Victorija Rudenko und Nazar Klitschko – «Diese Konstellation rund um die Zürcher Galerie ist doch sehr speziell …» – gab es seitens der Damen klare Antworten, nämlich gar keine. Merkwürdig, denn wo Sonne ist, da ist auch Schatten, bestimmt auch rund um die Person von Fiona Decorvet. Ritter agierte während dieser Gespräche als Dolmetscher ins Englische, damit auch Luigi Bevilaqua und François Hommard die Informationen mitbekamen.

Bis zur Ankunft in der Hansestadt blieben noch etwas mehr als vier Stunden. Ritter war sich nicht sicher, wie er diese Zeit sinnvoll nutzen konnte, weshalb er in der Runde die nächsten Schritte zur Diskussion stellte.

«Ich gehe einmal davon aus, dass Frau Decorvet bis zum Anlegen verschwunden bleibt», sagte er, «erst nach der neuerlichen Durchsuchung des Schiffes und dem Einsatz der Hunde wird sich mein Team näher mit Fiona Decorvet befassen, falls sie verschwunden bleibt.»

«Was heisst das konkret?», forderte Luzia Cadei eine Präzisierung.

«Frau Cadei, bei einer derartigen Ausgangslage werden wir auf breiter Front zu recherchieren beginnen. Für das Protokoll werden wir auch mit Ihnen, Frau Bär, Frau Gnädinger und Frau Antoniazzi, sprechen müssen, einzeln. Das wird spätestens übermorgen Dienstag der Fall sein. Ich hoffe, sie alle sind dann abkömmlich. Bitte notieren Sie mir deshalb Ihre Handynummern. Holger, wie siehst du das weitere Vorgehen? Die Frage geht in diesem Sinn auch an Luigi», der sich umgehend meldete.

«J. R., ich werde sofort mit Capitano Tosso sprechen und seine Aussagen für eure weiteren Ermittlungen protokollieren. Bis wir in Hamburg eintreffen, hast du seine Angaben auf deinem Handy, vielleicht sogar bereits ausgedruckt», versicherte Bevilaqua.

«Grazie, Luigi, geht das, wenn möglich, sogar auf Englisch? Das würde uns sehr helfen, obwohl Italienisch ja eine unserer Landessprachen ist.»

«Caro, certo! We will try it the Shakespeare way … Adesso, a più tardi», worauf sich der Italiener vom Tisch erhob und sich vorübergehend verabschiedete. Es gab Momente, da erinnerte ihn Bevilaqua mit seiner typischen Italianità an Commissario Brunetti aus Venedig.

«Holger, was gibt es nach der Durchsuchung zu beachten?»

«Nun, J. R., von deutscher Seite her werden wir ein Protokoll aufnehmen und dann mit dir in Kontakt bleiben, für den weiteren Verlauf eurer Recherchen. Zwar können wir ein Verbrechen nicht ausschliessen, haben aber keine Verdachtsmomente, sodass wir nicht aktiv werden, da Decorvet deine Landsmännin, eh … Landsfrau ist.»

«François, Adi?»

«Nun, ich denke nicht, dass sich unser Aussenministerium in Wien einschalten wird», schmunzelte König, «wir stehen aber bestimmt zur Verfügung, sollten sich die Ermittlungen ausweiten.»

«Woran denkst du, Adi?»

«An den Kunstmarkt. Wien war seit jeher eine Drehscheibe im internationalen Kunsthandel, im legalen, aber auch im illegalen. Wer weiss, ob sich da etwas ergibt.»

«Herr König! Ich muss aufs Heftigste gegen diese Andeutung protestieren! Frau Decorvet auch nur gedanklich in die Nähe einer illegalen Kunstszene zu bringen, das ist ungeheuerlich!», ärgerte sich Ruth Bär.

«Frau Bär, ich möchte nicht missverstanden werden …»

«Diese Äusserung kann man gar nicht missverstehen, Herr König.»

«Wissen Sie, vor allem in Zürich, da …»

«Nein, Herr König, das brauche ich mir nicht weiter anzuhören, ich ziehe mich zurück!», worauf Ruth Bär sich nach dem Abgang von Luigi Bevilaqua ebenfalls verabschiedete.

Die folgenden Augenblicke hätte man durchaus als gereizt bezeichnen können. Es war François Hommard, der die Spannung abzubauen begann, indem er die Worte seines österreichischen Kollegen aus Innsbruck in einen grösseren Kontext setzte und darauf hinwies, dass Österreich vor allem nach dem Krieg ein Tummelplatz für Raubkunst und Kunstschieberei war, worauf Adalbert König mit einem Kopfnicken die Äusserungen des Franzosen bestätigte und Worte fand, die wirklich zur Beruhigung beitrugen, auch bei Prisca Antoniazzi.

«Wissen Sie, Herr König», erklärte sie, «Ruth Bär hat zu Beginn der Karriere von Fiona Decorvet ganz schön viel Geld in die Hand genommen, um ihr diesen Start zu ermöglichen, deshalb ihre Überreaktion, sie wird sich schnell wieder beruhigen, sie ist eine Impulsive, wir kennen sie nicht anders, nicht wahr, meine Damen?», die mit Kopfnicken und Schmunzeln dieses Intermezzo abschlossen.

Ritter hatte seinerseits erfahren, dass Ruth Bär ihrer Freundin nur beim Aufbau ihrer Galerie in Bern geholfen hatte, die Zürcher Niederlassung vermochte Fiona Decorvet finanziell selber zu stemmen. Weil er wusste, dass Claudia Lüthi daran war, die Handydaten und weitere Angaben zur Vermissten zu ermitteln, benutzte er die Gelegenheit, den drei Damen einige Fragen zur Zürcher Galerie zu stellen. Just als er damit beginnen wollte, gesellte sich Ruth Bär mit ein paar entschuldigenden Worten wieder an den Tisch.

Avantgarde Zürich eröffnete 2009 an der Bahnhofstrasse in Zürich, unweit vom Paradeplatz. Fiona Decorvet führte die Galerie die ersten paar Monate selber, um den «Berner Geist» in die Limmatstadt zu transplantieren, wie sie sich jeweils ausdrückte. Es war dies eine Selbstsicherheit sondergleichen, denn üblicherweise stellen sich Berner von selber in den Zürcher Schatten, ohne dass sie dafür einen besonderen Grund haben. Eine Art angeborener Masochismus. Besondere Freude hatten die Mutzen, wie sie wegen des Wappentiers primär im Sport genannt wurden, wenn die Zürcher Grund zur Klage hatten, vor allem in wirtschaftlicher Sicht, aber auch der Abstieg der Zürcher Grashoppers aus der höchsten Spielklasse im helvetischen Fussball wurde mit einer Art Wohlwollen zur Kenntnis genommen. Da war die Schadenfreude bei den vielen städtischen, kantonalen und eidgenössischen Beamten im Kanton Bern jeweils grenzenlos. Das galt im Übrigen nicht bloss für die Berner, die mit Beppi bezeichneten Einwohner Basels standen mit Grinsen in Richtung Zürich ebenfalls nie zurück.

«Frau Bär, wie und wann fand die Ablösung von Frau Decorvet als Geschäftsleiterin in Zürich statt?»

«Fiona wusste, dass sie auf die Dauer die beiden Galerien nicht selber führen konnte. Sie erzählte mir in den ersten Monaten 2010 – an den genauen Zeitpunkt erinnere ich mich nicht mehr –, dass sie eine interessante junge Frau kennengelernt hatte, 34-jährig, eine Ukrainerin ursprünglich aus Prypjat, die ihren Master in Kunstgeschichte an der Universität Zürich abgelegt und seither auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst gearbeitet hatte.»

«Prypjat», meldete sich HH zu Wort, «das ist doch jene Stadt in der Nähe von Tschernobyl, die nach der Explosion und dem GAU des Atomkraftwerks restlos evakuiert werden musste, ich konnte sie letztes Jahr selber besichtigen. Horror.»

«Herr Herrlich, was ist damals eigentlich passiert? 1986, wenn ich mich nicht irre?»

«Sie irren sich nicht. Und sofern es unsere Aufgabe in Bezug auf Frau Decorvet nicht tangiert, bin ich gerne bereit, Ihnen einige Informationen zu diesem beispiellosen Super-GAU zu machen, wobei diese natürlich in keinem Zusammenhang mit Frau Rudenko stehen, die damals – ich rechne schnell … – erst knapp zehn Jahre alt war, als es passierte.» Niemand hatte etwas gegen diese Ausführungen.

Rüeggisberg

Подняться наверх