Читать книгу Spieglein, Spieglein in der Hand,wer lügt am meisten im ganzen Land? - Thomas Röper - Страница 8

Оглавление

Kommentar der Tagesschau zum Holocaust-Gedenktag markiert neuen medialen Tiefpunkt

Vom 24. Januar 2020

Die Tagesschau ist sich nicht einmal zu schade, das Gedenken an 75 Jahre Befreiung von Auschwitz für Propaganda zu missbrauchen. Ein Kommentar der Tagesschau zur Gedenkfeier in Israel stellte im Januar 2020 einen bisher unerreichten Tiefpunkt der deutschen Berichterstattung dar.

Am 23. Januar fand in Israel das Gedenken zu Ehren der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee vor 75 Jahren statt, was auch der offizielle Gedenktag an den Holocaust ist. Polen hatte keinen Regierungsvertreter nach Israel geschickt, weil man dort nicht an den eigenen Antisemitismus aus der Zeit erinnert werden wollte und es in Polen sogar unter Strafe steht, darüber zu sprechen.

Über diese Dinge ist ein heftiger Streit zwischen Russland und Polen ausgebrochen. Die Tagesschau hat sich – für mich durchaus überraschend – auf die Seite Polens gestellt, das den Gedenktag zur Befreiung von Auschwitz aus politischen Gründen boykottiert hatte. Es war ein Novum in der deutschen Medienlandschaft, als sich das deutsche staatliche Fernsehen lieber auf die Seite derer stellte, die historische Verbrechen gegen Juden leugnen, nur um das anti-russische Narrativ zu bedienen, anstatt auf die Seite derer, die den Holocaust ohne Wenn und Aber verurteilen.

Wir werden uns den Bericht der Tagesschau ansehen, die Hintergründe des Streits zwischen Russland und Polen und auch Putins Rede, die in der Tagesschau kritisiert wurde. Dann kann jeder Leser selbst beurteilen, ob die Kritik der Tagesschau berechtigt ist, oder ob das ein historisch peinlicher Schnitzer war, den sich das Erste Deutsche Fernsehen da geleistet hat.

In Polen gilt ein Gesetz, das es unter Strafe verbietet, Polen (also Menschen, nicht den Staat) zu beschuldigen, im Zweiten Weltkrieg Verbrechen gegen Juden oder andere rassistisch begründete Untaten begangen zu haben. Polen will damit seine Opferrolle verfestigen, schließlich fordert es von Deutschland fast eine Billion Euro Kriegsentschädigung. Da würde die Erinnerung an polnische Verbrechen in den 1930er und 1940er Jahren das Bild trüben.

Polen ist dazu übergegangen, Russland in einem Atemzug mit Deutschland als Kriegsschuldigen zu benennen. Diese absurde Ansicht, die nichts anderes ist als Geschichtsfälschung, wurde inzwischen sogar in Brüssel übernommen. Polen hat die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Befreiung Warschaus abgesagt, weil es dabei die Rolle der russischen Armee hätte würdigen müssen, die in Polen hunderttausende Soldaten verloren hat, um die Nazi-Besatzung zu beenden. Polen hat Russland sogar vorgeworfen, es hätte Auschwitz ein halbes Jahr früher befreien können, das aber nicht gewollt. Ein einfacher Blick auf die Karten des Frontverlaufs von 1944 zeigt, wie unsinnig diese Behauptungen sind.

Der polnische Premierminister veröffentlichte sogar einen Artikel im Politico,1 in dem er Russland „Revisionismus des Holocaust“ vorwarf. Die Tatsache, dass er das nicht in einer polnischen Zeitung auf Polnisch getan hat, sondern in einer US-Zeitung auf Englisch, zeigt, an wen er sich richtete. Es geht nicht um die Geschichte und ihre Aufarbeitung, sondern um die heutige Politik.

Jedes zweite Opfer des Zweiten Weltkriegs war ein Sowjetbürger, die Sowjetunion (und damit in erster Linie Russen, Weißrussen und Ukrainer) hat den mit Abstand größten Blutzoll gezahlt und so viele Menschen verloren wie alle anderen Kriegsteilnehmer zusammen. Da ist es verständlich, dass man in Russland auf solche Tiraden aus Polen empfindlich reagiert.

Putin will auch das Gedenken an die russischen Opfer der Nazi-Zeit erhalten. In Israel wurde am Gedenktag für Auschwitz in der Gedenkstätte auch ein Mahnmal für die Opfer der Blockade Leningrads eröffnet. Diese Episode des Krieges ist in Deutschland kaum bekannt, in Russland wird sie hingegen in einem Atemzug mit Stalingrad genannt. Die Nazi-Truppen hatten Leningrad fast drei Jahre belagert und ausgehungert, und auf russischer Seite sind über eine Million Menschen in nur dieser einen Stadt ums Leben gekommen. Diese Gedenkstätte hat Putin zusammen mit dem israelischen Premierminister eröffnet. Es war also keine russische Idee, es ist vielmehr ein weiteres Mahnmal gegen Krieg und Völkermord.

Im Tagesschau-Kommentar2 wurde zunächst ausführlich Frank-Walter Steinmeier gelobt, weil er eine so tolle Rede zum Gedenktag für Auschwitz gehalten habe. Dann kam Folgendes:

„Unwürdig war dagegen, wie Israel und Russland diesen Gedenktag teilweise kaperten. Wie sie vor der offiziellen Veranstaltung sozusagen ihre eigene politische und erinnerungspolitische Privatparty feierten – mit neuen Verbalattacken gegen Polen und demonstrativ überlangen bilateralen Gesprächen zwischen Ministerpräsident Benjamin Netanyahu und Präsident Wladimir Putin.“

Es ist eine verkehrte Welt in der Tagesschau. Die polnische Regierung will die Verbrechen von Polen gegen Juden – die es ganz unbestritten in großer Zahl gegeben hat – vergessen machen und teilt in Artikeln gegen Russland und Israel aus, aber die Tagesschau findet „Verbalattacken gegen Polen“. Man fragt sich, was in der Redaktion der Tagesschau los ist, wenn die polnische Regierung, die Verbrechen gegen Juden unter den Teppich kehren will, von der Tagesschau gegen jene verteidigt wird, die Polen das nicht durchgehen lassen wollen.

Die Tagesschau schrieb weiter:

„Was ein würdiger Tag mit eindrucksvollen Signalen sein sollte, hinterlässt einen schalen Nachgeschmack, allen warmen Worten von ‚Nie wieder‘ bei der Gedenkfeier und allen Beschwörungen der Einigkeit zum Trotz. Wie damals bräuchte es auch heute eine konzertierte, gemeinsame Anstrengung gegen neuen Antisemitismus, gegen neues völkisches Denken.“

Ausgerechnet Russland ist es, das gegen den Revisionismus der Polen vorgeht, ausgerechnet Putin ist es, der den polnischen Antisemitismus der 1930er und 1940er Jahre beim Namen nennt und alle Anstrengungen unternimmt, gegen das Vertuschen vorzugehen. Gerade erst hat Russland ganze Archive für die Wissenschaft freigegeben, damit die Geschichte weiter erforscht werden kann. Und Israel ist beim Thema Antisemitismus ohnehin über jeden Zweifel erhaben.

Trotzdem hetzt die Kommentatorin der Tagesschau gegen Netanjahu und Putin und verbreitet unterschwellig den Eindruck, diese beiden wären gegen eine „gemeinsame Anstrengung gegen neuen Antisemitismus“.

Das Gegenteil ist der Fall.

Dass die polnische Regierung trotz Einladung keinen hochrangigen Vertreter zum offiziellen Gedenktag für den Holocaust geschickt hatte, erwähnt die Tagesschau hingegen mit keinem Wort. Auch nicht, dass Polen Russland nicht zur Gedenkfeier des 80. Jahrestags des Kriegsbeginns eingeladen hatte.

Aber gut, jedem seine Meinung. Daher soll nun jeder überprüfen können, ob Putins Auftritt bei der Gedenkveranstaltung die Kritik der Tagesschau verdient hat. Dazu habe ich Putins Rede übersetzt3.

Beginn der Übersetzung:

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Ministerpräsident! Kollegen, Freunde, meine Damen und Herren!

Heute sind wir auf dem internationalen Forum zum Gedenken an die Opfer des Holocaust vereint durch eine gemeinsame Verantwortung und Verpflichtung gegenüber der Vergangenheit und der Zukunft.

Wir trauern um alle Opfer des Nationalsozialismus, darunter sechs Millionen Juden, die in Ghettos und Konzentrationslagern gefoltert wurden, die bei Strafaktionen brutal getötet wurden. Davon waren 40 Prozent Bürger der ehemaligen Sowjetunion, sodass der Holocaust für uns eine tiefe Wunde war und bleiben wird, an die wir uns immer erinnern werden.

Vor meiner Reise nach Jerusalem habe ich Original-Dokumente studiert, darunter Berichte von Offizieren der Roten Armee nach der Befreiung von Auschwitz. Ich muss Ihnen sagen, liebe Kolleginnen und Kollegen: Es ist sehr schwierig, ja unerträglich, diese militärischen Berichte und Dokumente zu lesen, in denen ausführliche Details darüber erzählt werden, wie das Lager organisiert war, wie die Maschinerie der kaltblütigen Vernichtung von Menschen funktionierte.

Viele von ihnen wurden von Soldaten und Offizieren der Roten Armee am zweiten oder dritten Tag nach der Befreiung von Hand geschrieben und vermitteln den Schock über das Gesehene, den Schmerz, die Empörung und das Mitgefühl, unter dem die Soldaten und Offiziere der Roten Armee standen.

Der Marschall der Roten Armee, Konev, der damals Kommandeur der Militäroperation zur Rückeroberung des dicht besiedelten schlesischen Industriegebiets in Deutschland war, nutzte eine Taktik zur maximal möglichen Rettung von Zivilisten, und nachdem er einen Bericht über die Gräueltaten in Auschwitz erhalten hatte, weigerte er sich, dieses Lager auch nur zu sehen. Später schrieb er in seinen Memoiren: „Ich hatte nicht das Recht, meine geistige Stärke zu verlieren und zuzulassen, dass mich ein gerechtes Gefühl der Rache während militärischer Operationen blenden könnte, um kein zusätzliches Leid und Verlust von Menschenleben unter der Zivilbevölkerung Deutschlands zu verursachen.“

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 75. Mal. In dieser Hölle, in die Menschen aus verschiedenen Ländern zu Folter, ungeheuerlichen Experimenten und Massenvernichtung getrieben wurden, starben Hunderttausende von Menschen verschiedener Nationalitäten. Mehr als die Hälfte von ihnen waren Juden.

Die von den Nazis begangenen Verbrechen, ihre absichtlich geplante „Endlösung der Judenfrage“, ist, liebe Kolleginnen und Kollegen, eine der schwärzesten und beschämendsten Seiten der modernen Weltgeschichte.

Aber vergessen wir nicht, dass dieses Verbrechen Komplizen und Helfer hatte. In ihrer Grausamkeit übertrafen sie oft ihre Herren. Todesfabriken und Konzentrationslager wurden nicht nur von den Nazis bedient, sondern auch von ihren willigen Helfern in vielen europäischen Ländern.

In den besetzten Gebieten der Sowjetunion, wo diese Banditen operierten, wurden die meisten Juden getötet. So starben etwa 1,4 Millionen Juden in der Ukraine. 220.000 Menschen wurden in Litauen getötet. Das sind, liebe Freunde, das sind 95 Prozent der jüdischen Vorkriegsbevölkerung dieses Landes. In Lettland waren es 77.000. Nur wenige hundert lettische Juden überlebten den Holocaust.

Der Holocaust war die vorsätzliche Vernichtung von Menschen. Aber es sollte daran erinnert werden, dass die Nazis das gleiche Schicksal für viele andere Nationen geplant hatten: Russen, Weißrussen, Ukrainer, Polen und Vertreter vieler anderer Nationalitäten wurden zu „Untermenschen“ erklärt. Ihre Heimatländer sollten den Nazis als Lebensraum dienen, und slawische und andere Nationen sollten entweder vernichtet oder zu entrechteten Sklaven werden, ohne ihre Kultur, ihr historisches Gedächtnis, ihre Sprache.

Damals, 1945, setzte vor allem das sowjetische Volk den barbarischen Plänen ein Ende. Es hat, wie es gerade hier gesagt wurde, sein Vaterland verteidigt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Wir haben dafür einen so hohen Preis bezahlt, wie man ihn sich in den schlimmsten Träumen nicht vorstellen konnte: 27 Millionen Tote.

Wir werden das nie vergessen. Die Erinnerung an den Holocaust wird nur dann eine Lehre und eine Warnung sein, wenn sie vollständig ist, ohne Ausnahmen und Verschweigen. Leider werden heute die Erinnerung an den Krieg und die Lehren daraus zunehmend Gegenstand der kurzfristigen politischen Situation. Das ist völlig inakzeptabel. Und es ist die Pflicht heutiger und zukünftiger Politiker, Staatsmänner und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, den guten Ruf der überlebenden und gefallenen Helden, der Zivilisten und der Opfer der Nazis und ihrer Helfer zu schützen.

Um dies zu erreichen, ist es wichtig, alle Möglichkeiten voll auszuschöpfen: die Medien, die Politik, die Kultur, die Autorität und der Einfluss unserer Länder müssen dazu in der Welt ihren Beitrag leisten. Ich bin sicher, dass alle, die hier in diesem Saal, bei diesem Forum anwesend sind, diese Sorgen teilen und bereit sind, mit uns Wahrheit und Gerechtigkeit zu vertreten.

Und wir alle haben die Verantwortung, die schrecklichen Tragödien des vergangenen Krieges nie zu wiederholen, damit zukünftige Generationen an den Schrecken des Holocaust und der Todeslager, des belagerten Leningrad, erinnert werden. Ministerpräsident Netanjahu hat gerade gesagt, dass wir heute eine Gedenkstätte eröffnet haben. Das Denkmal hier in Jerusalem, für die Opfer der Belagerung von Leningrad, von Babi Jar, des verbrannten Khatyn, mahnen uns, dass wir wachsam sein müssen und schon die ersten Sprossen des Hasses, des Chauvinismus, des Antisemitismus entschieden bekämpfen müssen, wenn sie sich in ihren Erscheinungsformen als Fremdenfeindlichkeit und ähnliche Phänomene zeigen.

Das Vergessen der Vergangenheit, das Verschließen der Augen vor diesen Bedrohungen kann schreckliche Folgen haben. Wir müssen den Mut haben, das nicht nur direkt zu sagen, sondern auch alles zu tun, um die Welt davor zu schützen und zu verteidigen.

Ein Beispiel können und sollten meiner Meinung nach die Gründerstaaten der Vereinten Nationen geben, die fünf Mächte, die eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Zivilisation haben.

Ich haben mit einigen Kollegen gesprochen, und soweit ich verstanden habe, haben sie die Idee positiv aufgenommen, ein Treffen der Staatsoberhäupter der ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates abzuhalten: Russland, China, die Vereinigten Staaten, Frankreich und Großbritannien. Egal, in welchem Land man das tut. Russland ist zu einem ernsthaften Gespräch bereit. Wir senden diese Botschaft an die Führer der „großen Fünf“.

Vor uns stehen viele Herausforderungen. Über eine davon haben wir kürzlich auf Initiative von Bundeskanzlerin Merkel in Berlin gesprochen. Es geht um Libyen. Aber wir müssen auch im Sicherheitsrat auf dieses Thema zurückkommen und eine Resolution verabschieden.

Aber es gibt noch viele andere Probleme. Wenn wir ein solches Treffen in diesem Jahr 2020 abhalten können, dann halte ich das für wichtig und symbolisch. Schließlich begehen wir in diesem Jahr den 75. Jahrestag seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der Vereinten Nationen.

Ein Gipfeltreffen der Nationen, die einen wesentlichen Beitrag zur Niederlage des Aggressors und zur Schaffung der Weltordnung der Nachkriegszeit geleistet haben, würde eine große Rolle bei der Suche nach kollektiven Antworten auf moderne Herausforderungen und Bedrohungen spielen und natürlich unsere gemeinsame Loyalität zum Geist der historischen Allianz demonstrieren. Für jene hohen Ideale und Werte, für die unsere Vorfahren, unsere Großväter und unsere Väter Schulter an Schulter gekämpft haben.

Abschließend möchte ich meinen israelischen Kollegen für den herzlichen und sehr warmen Empfang hier in Jerusalem danken und den Konferenzteilnehmern, und natürlich allen Bürgern Israels, Frieden, Wohlergehen und alles erdenklich Gute wünschen.

Vielen Dank.

Ende der Übersetzung

Und? Blättern Sie gerne noch einmal zurück und fragen Sie sich: War die Kritik der Tagesschau berechtigt? War sie angemessen? Oder war sie ein peinlicher Tiefpunkt in der Geschichte des Ersten Deutschen Fernsehens?

1 https://www.politico.eu/article/moscows-holocaust-revisionism-world-war-russia-auschwitz-nazi-germany-soviet-union/

2 http://www.tagesschau.de/kommentar/yad-vashem-gedenken-kommentar-101.html

3 http://kremlin.ru/events/president/news/62646

Spieglein, Spieglein in der Hand,wer lügt am meisten im ganzen Land?

Подняться наверх