Читать книгу Es war nicht meine Schuld - Thomas Spyra - Страница 6

Оглавление

Speyer 1792 – Joseph

Bettelnd saßen die Kinder vor dem Dom, ein paar Kreuzer fielen immer in ihre zu einer Schale geformten Hände, die Menschen waren großzügig, wenn sie aus der Kirche kamen.

Seit Joseph Schapira laufen konnte, nahm ihn Elsa zusammen mit seinen älteren Schwestern, Judith und Amy, mit zum Betteln. Sie war die Tochter der im Dachgeschoss oberhalb der Schapiras wohnenden Witwe Esther Schönbaum.

Es herrschte bei den Bettelplätzen eine Rangordnung. Die armen Christenkinder saßen vor den Domtüren und warteten auf milde Gaben.

Den Juden war es nicht erlaubt, das freie Areal, um den Dom zu betreten. Am Rande des Domplatzes versuchten die großen Kinder ihr Glück. Mädchen sowie die jüngeren Judenkinder fanden ihre Plätze erst in den angrenzenden Gassen. Hier fiel für gewöhnlich nicht mehr so viel ab.

Elsa hatte schnell die Begabung des kleinen Joseph erkannt. Als er drei Jahre alt war, brachte sie ihm die Worte, Bitte eine milde Gabe und Danke, sowie das Lied Magnificat anima mea Dominum, bei. Er sang dies mit heller Stimme, lautstark und voll Inbrunst. Er ließ auf Kommando sogar Tränen aus seinen großen schwarzen Augen kullern. Die Leute waren gerührt und das zahlte sich aus, der von Elsa herumgereichte Hut füllte sich.

Aber heute war es anders, zum ersten Mal nahm sein Vater Mordechai den Zwölfjährigen mit. Er war ein Musikant, spielte wunderbar mit seiner Fiedel zum Tanz, bei Hochzeiten und sonstigen Festlichkeiten.

Miriam und Mordechai Schapira waren, so wie die Nachbarn und Eltern von Elias Holderlind, Josephs gleichaltrigem Freund, arme Verwandte der reichen Dynastien jüdischer Kaufleute in der Domstadt. Sie wohnten in einem Hinterhof der Judengasse, unweit zur Synagoge mit Blick auf den mächtigen Dom.

«Heute gehen wir zur Christmette, der Gott der Christen wird geboren.»

«Wieso? Gott lebt im Himmel und er ist immer dort.»

«Ich weiß mein Jingele[Fußnote 1], doch die Leute hier glauben etwas anderes. Du hast vor zwei Wochen gehört, wie der Lehrer in der Synagoge aus dem Propheten Jesaja gelesen hat?»

Joseph nickte, erinnerte sich aber an nichts, wie so oft war er eingedöst. Es war ihm langweilig und er wartete sehnsüchtig auf das Ende des Gottesdienstes.

«Du hast gehört, wie er von der Geburt des Messias durch eine Jungfrau erzählt hat. Ihr Sohn mit Namen Immanuel, das heißt, Gott sei mit uns, soll der Retter sein, auf den wir warten.»

«Das hab ich schon mal gehört!», freudig unterbrach er seinen Vater.

«Die Christen meinen aber, dass der Sohn von Maria, der Messias sei. Wir glauben dies nicht und warten noch auf ihn.» Wieder nickte der Junge zustimmend, verstand nicht, von was Vater erzählte.

«Vor vielen hundert Jahren wurde dieser Jesus von den Römern gekreuzigt, die Christen geben uns Juden die Schuld daran, darum hassen sie uns.»

Mordechai nahm einen Schluck aus der Teeflasche und fuhr fort: «Er wird jedes Weihnachten neu geboren, dann zu Ostern wird er getötet. Du hast schon hinterm Dom das große Holzkreuz gesehen?»

Joseph nickte.

«So ein Kruzifix, wie man das Holz mit dem Mann nennt, soll auch ihm Dom stehen, nur viel herrlicher in Gold gefasst. Der Gott bei den Christen heißt Jesus. Aber so genau weiß ich das nicht, da fragst du den Rebbe[Fußnote 2] Menachem Mendel.»

«Wohnt der Christengott im Dom?»

«Ja, ich glaube schon, sie sagen, dies sei Gottes Haus.»

«Aber Papa, hängt der immer am Kreuz und ist nicht im Himmel?»

«Doch, irgendwie kommt er dann dort hin. Frag nicht so viel! Jetzt sei still die Leute kommen.» Er stimmte seine Geige und fing an zu fiedeln.

Langsam kamen die Menschen aus der Kirche, auf die schneebedeckten Kopfsteinpflastergassen regnete es, es wurde spiegelblank.

Joseph kuschelte sich an seinen Vater, er war müde und fror.

«Drek Veter haynt[Fußnote 3], die Leute zieht es schnell nach Hause, keine gute Zeit für uns Bettler.»

Untergehakt stützten sich die Gottesdienstbesucher, die aus der Christmette strömten. Einige rutschten und fielen hin, purzelten durcheinander.

Joseph fing an zu kichern: «Papa, schau den Goi[Fußnote 4] hats auf den Arsch gehauen.»

«Sei still, nicht Lachen! Komm, helfen wir ihm.»

Sie rutschten die paar Schritte auf den Mann zu, wollten behilflich sein.

«Nimm deine Finger von mir, dreckiger Jude!», fauchte sie der vornehm gekleidete Herr an.

Der kleine quirlige Mordechai, der für jedermann ein Lächeln, ein nettes Wort hatte, packte abrupt seinen Sohnam Arm und zerrte ihn schweigend weg.

«Wieso sagt der, dreckiger Jude? Ich habe mich heute extra gewaschen, bevor wir gegangen sind.»

«Das verstehst du noch nicht, komm, wir gehen nach Hause, heute wird das hier nichts mehr.»

Vorsichtig schlitterten sie den kurzen Weg bis in die Judengasse. Mutter hatte kräftig eingeheizt, sodass sich die beiden schnell aufwärmten.

Ein paar Tage später, die Christen hatten schon das neue Jahr, 1793, begrüßt, berichtete der Nachbar seinem Freund: «Ich habe Elias zur Talmudschule[Fußnote 5] angemeldet und da meinte der Rebbe, du sollst Joseph auch zum Unterricht schicken.»

«Das ist uns zu teuer, dafür haben wir kein Geld. Ich bin froh, wenn die Kinder genug zum Essen haben», er schüttelte mit dem Kopf.

«Geh doch mal zum Rebbe Mendel, vielleicht gibt es eine Lösung.»

Nach dem Gottesdienst am Samstag sprach Mordechai mit dem Rabbiner, der den Kaufmann und Ratsherren Levin Schapira dazu rief.

«Herr Schapira, Ihr habt mich neulich darum gebeten, dass ich euch Bescheid gebe, wenn irgendwo die Armut zu groß ist, jetzt habe ich hier jemanden.» Mendel winkte Mordechai und Joseph heran.

Misstrauisch blickte der Kaufmann von einem zum anderen.

«Um wie viel geht es, Rabbi Mendel?»

«Nicht viel, nur den Obolus für die Talmudschule.»

«Ach so, ja meinetwegen. Wer sind sie?» Levin deutete auf die beiden neben ihm Stehenden.

«Das ist Joseph mit seinem Vater Mordechai Schapira, sogar ein entfernter Verwandter von euch, so viel ich weiß.»

«Mordechai? - Waren euer Großvater und meiner nicht Brüder?»

«Ja Herr», Josephs Vater verbeugte sich respektvoll.

«Also gut! Einverstanden, aber nach der Schule kommt der Junge zu mir ins Kontor und arbeitet die Unkosten ab. Dabei lernt er gleich etwas vom Tuchhandel.»

Die beiden besiegelten die Vereinbarung mit Handschlag.

Der aufgeweckte Joseph freute sich jedes Mal auf den Unterricht, der Rebbe erzählte vieles aus der weiten Welt und über ihre Heimatstadt.

«Der Dom, im 11. Jahrhundert erbaut, diente einst als zentrale Grablege für die Kaiserdynastie der Salier. Das riesige Areal drumherum ist freies, kaiserlich verbrieftes Land und gehört der katholischen Kirche.

Anfangs wurden wir Juden vom Kaiser und den Domherren gefördert, aber im Laufe der Jahre kam es immer wieder zu antisemitistischen Ausschreitungen, bis zum Niedergang unserer einst blühenden Gemeinde. Jüdische Häuser und Geschäfte wurden geplündert, man schlug uns grundlos, vergewaltigte die Frauen und vertrieb uns. Heute nennt man das seit neustem Pogrom[Fußnote 6]. Viele wanderten nach Frankreich aus.

Nach einer ruhigen Zeit entstand in den letzten fünfzig Jahren wieder eine jüdische Gemeinde hier in Speyer. Zu den Zugewanderten gehörte auch die Familie Mosche Schapira, also deine Großeltern, Joseph», erklärte der Rebbe.

Als der Junge von der Schule heimkam, fragte er den Vater nach seiner Familie aus.

«Deine Großeltern meinten, die Zeiten haben sich geändert. Ihre Vorfahren stammten ursprünglich aus Speyer, deshalb dachten sie, hier lässt es sich wieder besser Leben. Aber wir waren und bleiben die armen Juden», erzählte Mordechai desillusioniert seinem Sohn.

Joseph lernte fleißig, nicht nur in der Schule, sondern auch beim Tuchhändler Levin Schapira. Bald kannte er sich mit den Tuchballen und Stoffen sehr gut aus.

Am Sabbat nach seinem dreizehnten Geburtstag, im März 1795, war Josephs großer Auftritt in der Synagoge, denn er wurde nun ein Bar Mizwa, ein Gebotsmündiger.

Tagelang hatte der schlaksige hoch aufgeschossene und braungelockte Junge gelernt. Die Nacht davor war er so aufgeregt, dass er nicht einschlafen konnte. In seinem Bauch rumorte es fürchterlich. Er schlich sich mehrmals hinunter in den Hof auf das Aborthäuschen.

Es gehörte zu seiner Aufgabe, die Segenssprüche über die Thora vorzutragen. Dabei umhüllte er sich zum ersten Mal mit einem Gebetsmantel, so wie ihn die erwachsenen Männer trugen. Dann sang er auf Hebräisch einen Abschnitt aus der Thora vor.

Er schaute zu seinem Papa, sah, wie Mordechai sich die Tränen abwischte, er blinzelte ihm zu, in dem Bewusstsein, dass bisher alles hervorragend geklappt hatte.

In einer kleinen Ansprache erläuterte Joseph den gelesenen Text, bedankte sich am Ende bei dem Vater und dem Rebbe Menachem Mendel.

Zum Abschluss sprach der Vater das altüberlieferte Gebet: «Gesegnet sei Gott, der mich von der Strafe für das Kind erlöst hat, denn von jetzt an ist der Junge zum Mann geworden. Er trägt die Verantwortung für seine Taten sowie etwaige Strafen selbst.»

Im Vorraum umarmten die Gemeindemitglieder Joseph und wünschten ihm: «Masel tov[Fußnote 7]».

Traditionell folgte am Abend des Tages, nach dem Ausklingen des Sabbats, ein großes Fest mit Verwandten, Freunden und Bekannten. Dabei gab es Geschenke, Musik, Reden, heitere Einlagen und ein opulentes Festessen.

Aber leider fiel das Fest bei den Schapiras spärlich aus. Nur Elsa mit ihrer Mutter und die Nachbarn Holderlind feierten mit ihnen bei einem bescheidenen Mahl. Joseph sprach das Dankgebet.

Der Dreizehnjährige hatte heute nur Blicke für Elsa, wuselte immer um sie herum. Das Mädchen hatte ihre fast knielangen, wie Ebenholz glänzenden Haare, zu einem Zopf geflochten, aufgesteckt und mit verschiedenen farbigen Bändern geschmückt. Sie sah reizend aus, ihre Augen strahlten. Der Junge bewunderte und verehrte Elsa. Wir heiraten, wenn ich einmal groß bin, nahm er sich zumindest fest vor.

Seine, trotz ständiger Not, glückliche Kindheit, war nun endgültig vorbei. Ab diesem Tag trug Joseph, wie alle Männer, zum Morgengebet Gebetsriemen und -mantel.

Der Kaufmann Levin erschien am nächsten Morgen zu einem Gespräch unter Männern, wie er scherzhaft hinzufügte. Er lächelte Joseph zu.

«Mordechai, ich bin mit deinem Jungen äußerst zufrieden, er lernt ordentlich, hat eine schnelle Auffassungsgabe und beträgt sich anständig.»

«Cousin Levin das freut mich.»

«Ist schon recht», unterbrach ihn der Händler, «höre meinen Vorschlag: Ich nehme Joseph in die Lehre, verzichte auf das Lehrgeld, dafür wohnt und isst er bei euch daheim.»

Er hielt ihm die Hand hin.

Mordechai schaute zu seinem Sohn, dieser nickte freudig.

Er schlug ein: «Vielen Dank! Es gilt!»

Ostern 1799 setzte sich Mordechai zum Musizieren an den Rand des Domplatzes, er fiedelte vom frühen Morgen bis spät abends.

Es war ein herrlicher Frühlingstag, die Leute waren in gebefreudiger Laune. Mittags brachten ihm die beiden Töchter etwas zum Essen und abends kam seine Frau Mirjam: «Mach nicht so lange, du bist müde, das sehe ich an deinen Augen. Kurz vor dem Dunkelwerden schicke ich Joseph, der hilft dir beim Aufräumen.»

«Lass den Jungen, den Stuhl und die Kiste schaffe ich alleine.»

«Nein, keine Widerrede!»

In der Dämmerung lief Joseph die paar hundert Meter an den Platz vor, er hörte von weitem Geschrei.

«Du Scheißjude, dein Gefiedel stört uns schon den ganzen Tag. Hör sofort auf!» Torkelnd schlug der Mann zu, so das Mordechai vom Stuhl fiel.

Der zweite Betrunkene lallte: «Haste Angst – Saujude?» Er trat hämisch grinsend auf das zu Boden gefallene Instrument, sodass es krachte.

«Nein, nicht die Geige! Hört auf!», flehte der auf dem Pflaster liegende Mann.

Die beiden Schläger ließen nicht ab, droschen auch auf Joseph ein, als der sich einmischte.

Der Größere packte den Stuhl und schmetterte ihn Mordechai auf den Kopf. Blut spritze, der Musikant zuckte ein paarmal, dann lag er still.

«Aufhören, Hilfe, Hilfe!», brüllte Joseph laut.

Einige Fenster an den Nachbarhäusern öffneten sich.

«Scheiße, der Jude rührt sich nicht mehr, los komm lass uns abhauen.» Der Kleinere zog den Saufkumpan weg, eilig suchten beide das Weite und die Dunkelheit verschluckte sie.

Joseph hielt heulend den blutigen Kopf seines Vaters auf dem Schoß.

Ein paar mutige Leute rannten herbei, schickten nach dem Doktor und dem Stadtbüttel.

Keuchend erreichte der grauhaarige Mediziner die wild diskutierende kleine Gruppe, untersuchte Mordechai und schüttelte bedauernd den Kopf: «Zu spät, dem ist nicht mehr helfen.»

Der Büttel notierte sich das Geschehene, aber leider konnten die Täter nicht ermittelt werden. Vielleicht fehlte auch der nötige Nachdruck, betraf ja nur einen armen Juden, von denen es genug in der Stadt gab.

Mit achtzehn änderte sich Josephs Leben radikal. Seit dem Tod seines Vaters sorgte er für die Familie, nach seiner Arbeit im Tuchlager bettelte er abends oder musizierte in den Straßen.

Unerwartet starb der Kaufmann Levin Schapira nach einem Herzinfarkt. Kurzerhand schloss seine Tochter, die mit einem reichen Viehhändler verheiratet war, das Tuchgeschäft ihres Vaters.

Joseph traf sich abends mit Elias Holderlind und jammerte ihm vor: «Ich weiß nicht, wie es weiter gehen soll!»

Sein Freund gab ihm recht: «Wir haben hier keine Chancen, es gibt zu viele arme Leute in Speyer.»

«Genau, aber was dann?»

«Joseph, ich habe gehört, dass die im fernen österreichischen Kaiserreich Siedlerpaare für Oberschlesien suchen. Alle bekommen Land und ein Startgeld. Dies wäre doch was für uns?» Begeisterte sich Elias.

«Ich weiß nicht recht, ich rede mal mit Elsa», überlegte Joseph.

«Was willst du mit Elsa, die ist zu alt für dich!»

«Die sechs Jahre spielen keine Rolle, wenn man sich liebt!»

«Sie bringt noch weniger mit wie du. Such dir eine mit Geld!»

Joseph lachte: «Tagträumer, deine Judith ist genauso arm, wie wir beide.»

Joseph und Elsa erzählten ihren Müttern von den Möglichkeiten in Oberschlesien.

Die Beiden ermutigten sie: «Kinder heiratet und sucht euer Glück in der Fremde. Wir Witwen verhungern schon nicht. Notfalls gibt es noch die Armenspeisung.»

Es dauerte geraume Zeit, bis sich die zwei jungen Leute die Trauung leisten konnten, endlich Anfang Oktober 1800 heirateten sie.

Im Januar verkündete Elsa kleinlaut: «Joseph, wir bekommen ein Kind.»

Freudig nahm er sie in den Arm: «Keine Sorge, wir schaffen das schon. Jetzt werden wir eine richtige kleine Familie.»

Nach dem Gottesdienst in der Synagoge sprach ein ihm bekannter Händler, Aaron Friedländer, Joseph an: «Ich suche für einen Transport nach Konstanz vertrauenswürdige Leute und da habe ich an dich gedacht. Kennst du jemanden, der mit dir die Ware begleiten würde?»

Er nickte begeistert: «Ich und mein Freund könnten diese Aufgabe übernehmen. Jedoch müssten wir unsere Frauen mitnehmen.»

«Das ist kein Problem. Kommt morgen bei mir vorbei, dann regeln wir alles Notwendige.»

Glücklich berichtete Joseph daheim seiner Frau und den Freunden von der unerwarteten Reisemöglichkeit. Elias war mittlerweile mit Judith, einem armen Waisenmädchen aus der Nachbarschaft verheiratet.

Tags darauf eilten die beiden Männer zum Kontor des Tuchhändlers.

«Schalom Herr Friedländer, das ist mein Freund Elias Holderlind, der mit mir die Reise unternehmen würde.»

Der Händler begrüßte beide: «Die Ware besteht aus nicht wenigen Ballen teuerer Brüsseler Spitzen. Eure Aufgabe wäre, darauf zu achten, dass die Stoffballen unversehrt in Konstanz ankommen. Die Reise ist kostenlos und am Zielort zahlt mein dortiger Agent jedem ein Handgeld aus. Natürlich müsst ihr euch selbst verpflegen.»

Sie nickten zustimmend.

«Sobald die Eisschmelze vorbei ist, wird es losgehen.»

In der letzten Märzwoche 1801 schifften sie sich ein. Mit dem Kahn, der von vier kräftigen Pferden gezogen wurde, fuhren sie stromaufwärts, bis zum schiffbaren Ende des Rheins bei Schaffhausen. Die Treidelknechte trieben ihre Gäule an. Einer der mitfahrenden Kaufleute versprach einen Extralohn, wenn sie ihr Ziel vorzeitig erreichen würden.

Bei Bedarf wechselten sie bei den Bauern der Rheindörfer ihre Pferde in frische schwere, ausdauernde Kaltblüter um. Ein guter und willkommener Nebenverdienst für die Landwirte.

Am fünften Tag abends, erreichten sie ihr Ziel und luden alles auf die bereitgestellten Pferdekarren um. Mühselig zog sich die Fahrt bis nach Stein hin. Hier verluden sie die Waren mitsamt den Fuhrwerken auf ein größeres Bodenseeschiff, dann legten sie die restliche Strecke bequem per Schiff bis Konstanz zurück.

Nach einer Pause von einigen Tagen planten sie weiter zu reisen. Am frühen Morgen des Abreisetages weckte Elsa ihren Ehemann: «Joseph – ich glaube, mit dem Kind stimmt was nicht, hol´ einen Doktor.»

Der junge Mann sprang in seine Hosen und raste davon. Als er mit dem Mediziner zurückkam, schluchzte Elsa und deutete auf die blutige Bettwäsche.

Der Arzt stellte eine Fehlgeburt fest. Er beruhigte sie: «Es tut mir leid Frau Schapira, aber sie sind jung, das wird schon wieder. Doch sollte sie sich einige Wochen schonen.»

Joseph tröstete seine Frau.

Ein knappes halbes Jahr später zogen sie mit zwei kleinen, jeweils von einem alten Pferd gezogenen, zweirädrigen Karren los. Kurz vor Oberstdorf überraschte sie der frühe Wintereinbruch mit Schneemassen. Für die Zwangspause fanden sie Unterschlupf in einem größeren Gehöft, dem Meierhof. Gegen Mithilfe in Haus und Stall bekamen sie von der Familie Meier freie Kost und Logis.

Wieder eine lange Wartezeit. Endlich taute der Schnee. Am Osterfest Anfang April setzten sie ihre Reise fort.

Sie schlossen sich Augsburger Händlern an, die nach Imst in Tirol unterwegs waren. Mühsam zog die Kolonne, von fast fünfzig Fuhrwerken, den Fernpass hinauf. Immer öfters schaufelten sie sich einen Weg durch die festen Schneemassen des vergangenen Winters. Zwei lange Wochen quälten sie sich über den Pass. Alle erreichten müde und abgekämpft, aber ohne Verluste, wie die Händler aufatmend betonten, das Inntal bei Imst.

«Endlich ist diese blöde Schufterei vorbei, wir hätten doch länger auf dem Meiershof abwarten sollen.»

«Das mit den Augsburgern war eine günstige Gelegenheit. Dafür sind wir schon weiter als geplant.» Joseph klopfte seinem Freund aufmunternd auf die Schulter.

«Komm, lass uns im Wirtshaus nach einem möglichen Weiterzug fragen.»

Leider ergab sich nichts Geeignetes, die meisten Händler fuhren in den Süden, über die Alpen nach Italien.

«Der Inn ist wegen gefährlicher Strömungen noch nicht schiffbar. Zu viel Wasser stürzt durch die Schnee- und Eisschmelze von den Bergen ins Flusstal. In ein bis zwei Monaten ist das wieder möglich.»

Eine Auskunft, die den Freunden überhaupt nicht gefiel.

«Euer Ziel ist doch Kufstein, da braucht ihr nur mit eurem Wagen im Inntal entlangzufahren, der beste Fahrweg - ein Treidelpfad - führt auf der Südseite entlang», erklärte ihnen der Wirt in einem Dialekt, den sie erst nach vermehrten Nachfragen verstanden.

«Hier auf dem Zettel habe ich euch einige Gasthausadressen, für den etwas mehr als eine Woche langen Weg, aufgeschrieben.»

«Danke, Herr Wirt!»

Nach einem ordentlichen Frühstück, Mitte Mai 1802, zogen sie dem herrlich aufgehenden Sonnenschein entgegen.

Die ausgeruhten Pferde waren kaum zu bremsen, freuten sich, dass sie endlich weiter traben durften.

Joseph stimmte ein jiddisches Lied an und trällerte mit seiner Frau zusammen aus voller Brust.

Nach drei Tagen, sie fuhren kurz vor der kleinen Stadt Rattenberg an einer schmalen Stelle zwischen Inn und der Felswand entlang, da lösten sich einige Steinbrocken und stürzten auf das Fuhrwerk. Der Wagen brach entzwei. Geistesgegenwärtig sprangen Elsa und Joseph rechtzeitig vom Kutschbock, panisch rasten die Pferde mit dem halben Karren davon.

Schreiend rannte Joseph hinterher, glücklicherweise kamen die Tiere nicht weit, bereits hinter der nächsten Biegung türmte sich die Stadtmauer auf und sie stoppten abrupt.

«Halt sie fest!», brüllte er.

Der Wachmann, der vor dem Tor stand, griff spontan in das Zaumzeug.

Joseph löste das Wagengeschirr und band seine Rösser an den dafür vorgesehenen Haltebaum neben dem Stadttor.

«Was ist passiert?»

«Einige Felsbrocken haben sich da vorne gelöst und sind auf meinen Wagen geknallt.»

«Oh, das ist arg, dies ereignet sich hier öfters», bemerkte mitleidig der Soldat.

«Erlaubt mir, euch zu helfen?», bot ein aus dem Tor tretender Mann in schwarzer Mönchskutte an.

Joseph zuckte mit den Achseln, «Wenn ihr meint, unser Wagen ist zerbrochen.»

Gemeinsam liefen sie zurück zum Unglücksort.

«Ich bin Bruder Ignatius. Da hattet ihr aber Glück im Unglück», der Mönch besah sich den Schaden, «Ihr und eure Tiere seid Gott sei Dank nicht getroffen worden. Kommt mit in die Pilgerherberge in die Stadt.»

Joseph zeigte nach hinten zum zweiten Wagen, «mein Freud Elias sowie seine Frau gehören zu uns, wir sind Juden.»

«Das habe ich bemerkt, aber auch, dass ihr Hilfe benötigt.»

«Danke, das sieht leider nicht jeder so!»

«Gehen wir!»

«Und unsere Sachen?»

«Bei uns kommt nichts weg, ich schicke gleich zwei Männer die alles aufladen und ins Haus bringen.»

«Danke, aber macht euch wegen uns keine Umstände.» Skeptisch beäugte Joseph den Mönch.

«Seid unbesorgt, wir freuen uns, wenn junge Menschen in unsere Klosterherberge kommen. Fühlt euch als Gäste. Wir sind ein aussterbender Bettelorden der Augustiner. Seit Kaiser Josef häuften sich die Eingriffe ins Klosterleben. Wir mussten die Verbindungen mit den ausländischen Konventen aufgeben, die nichtösterreichischen Patres mussten unser Rattenberger Kloster verlassen. Nachdem 1785 der Fortbestand mit nur achtzehn Mönchen zugesagt wurde, kann erst, wenn einer von uns stirbt, ein neuer Bruder aufgenommen werden. Darum bin ich mit meinen siebzig Jahren der Jüngste.»

«Danke für eure Gastfreundschaft.» Elias verbeugte sich.

Wie sich herausstellte, war Bruder Ignatius nicht nur ein Mönch, sondern der Abt des kleinen Klosters der Stadt.

Nach Auskunft des Wagenbauers und Schmiedes, der den Schaden am nächsten Morgen begutachtete, würde die Reparatur drei bis vier Wochen dauern.

«Ich habe noch einen wichtigen Auftrag für den Grafen, der muss erst fertig werden.»

Ein neuer Wagen überstieg die finanziellen Möglichkeiten der Auswanderer.

Die drei Männer, Joseph, Elias und der Abt saßen gemütlich bei einem vortrefflichen Schluck dunklem Klosterbier beisammen.

«Ihr wollt nach Schlesien? Da habt ihr keine Chancen. Dass alle kommen dürfen, sind leere Worte. Die Österreicher versprechen viel und halten wenig. Maria Theresia mag euch Juden nicht, hasst alles Jüdische.»

«Bruder Ignatius, ihr mögt keine Österreicher.» Schmunzelte Joseph.

«Warum? Hört man´s? Ich komme aus München und früher war das Inntal mal bayrisch. Das liegt mir noch irgendwie im Blut.»

Alle drei lachten und stießen an.

«Aber Spaß beiseite, ich schlage eine Lösung vor. Wohl gemerkt, ich spreche euch euren Glauben nicht ab. Wie wäre es, ich unterrichte euch in der katholischen Lehre, erkläre zumindest die Grundbegriffe und ihr konvertiert offiziell? Ihr werdet getauft, der Bürgermeister wird eine neue Geburtsurkunde ausstellen. Er ist ein Freund von mir und für ihn zählt nur der Mensch. Jeder darf seinen Glauben leben, wie er will.» Fragend schaute er beide an.

«Ich denke, wir besprechen das erst mit unseren Frauen», antwortete Joseph zögerlich.

Einstimmig gaben sie am nächsten Tag Bruder Ignatius ihre Entscheidung bekannt und dieser unterrichtete alle vier in katholischer Lehre. Vierzehn Tage später, der Pferdewagen war fertig repariert, schlug der Mönch ihnen vor, sie in der darauffolgenden Woche zu taufen.

Joseph änderte dabei seinen Familiennamen in den schlesischen Namen Scholty, sein Freund Elias wurde Franz getauft. Die Vornamen der Frauen blieben, diese waren ebenso unter Christen geläufig.

«Bleibt hier bei uns, wir suchen immer wieder anständige Leute, die fest zulangen. Ihr seid doch Stoffhändler, dann wäre der Umschlag des Warenhandels am Inn vermutlich was für euch», meinte der Pater zu Joseph.

«Auch unsere Nagelschmiede und Glasbläser suchen Arbeiter. Ich vermittle euch eine Stelle sowie Wohnung», erklärte sich der freundliche Bürgermeister bereit.

«Unser Wirt, der Sandbichler Franz», ergänzte Ignatius, «hat im Hinterhaus günstige Zimmer, da könnt ihr wohnen. Sein Sohn, der Alois Sandbichler, ist ein bekannter Religionsprofessor in Salzburg und gehört zu unserem Augustinerorden.»

Alle Überredungskünste von Joseph halfen nichts, die beiden Frauen wollten nicht in Rattenberg bleiben. Franz war es egal.

«Schau, die Leute sind hier freundlich, es spielt überhaupt keine Rolle, dass wir Juden sind, hier könnten wir ohne Angst anständig leben.» Tagelang saßen sie zusammen und beratschlagten.

«Die Stadt ist mir unheimlich, es ist bereits Mai und immer noch scheint fast keine Sonne hier ins Tal, der Schlossberg wirft zu lange Schatten. Mich wundert es, dass die Leute trotzdem so unbeschwert sind. Ohne Sonnenschein ist es hier bedrückend. Lass uns weiterfahren», versuchte Elsa, ihren Mann eindringlich zu überzeugen.

«Also gut, rüsten wir für die Weiterreise.» Resigniert gab Joseph nach.

Der Abt und der Bürgermeister bedauerten dies und stellten die neuen Papiere aus. Sie luden zum Abschied zu einem zünftigen Umtrunk ein.

In Kufstein angekommen, meldeten sie sich in der Präfektur. Leider wurde ihr Ansinnen auf Landzuteilung mit der Begründung abgewiesen, es gebe schon genug arme Leute in Schlesien, zusätzlich bedurfte es erst recht nicht konvertierter Juden.

«Jetzt schaut mich nicht so entsetzt an, denkt ihr, ich habe nicht bemerkt, dass ihr einst Israeliten ward. Sucht euer Glück im Salzburger Land oder zieht weiter nach Oberschlesien, das ist dünn besiedelt. Vielleicht klappt´s dort.» Der freundliche Mann gab ihnen ein Papier mit zahlreichen Stempeln. «Ihr braucht Zuzugsgenehmigungen, steht alles hier drin. Hebt das gut auf. Leider kann ich nicht mehr für euch tun. Viel Erfolg!»

Draußen vorm Gasthaus warteten die Frauen, sie setzten sich an einen Tisch und überlegten.

«Wohin jetzt, Joseph?»

«Nach Oberschlesien, wenn wir uns beeilen, schaffen wir das noch vor dem Wintereinbruch.»

Sein Freund nickte.

Die Jahre vergingen, nirgends fassten sie Fuß. Joseph zog mit seiner Frau von Dorf zu Dorf. Den Wagen randvoll beladen mit einfachen Stoffen, geeignet für die Bauernkleidung. Mehr schlecht als recht lebten sie von dem Handel.

Lange erfüllte sich ihr Kinderwunsch nicht, sie gaben aber die Hoffnungen nicht auf. Beteten reichlich in der Synagoge und der Kirche. Gott hatte Abraham in späten Jahren ein Kind geschenkt, warum sollte das bei ihnen nicht auch so sein.

Elsa hatte schon die Vierzig überschritten, endlich gebar sie einen Knaben. Gott hatte ihr Flehen erhört, doch welcher, der der Juden oder der Christen? Sie ließen den Jungen auf den Namen Fedor, das heißt Gottesgeschenk, taufen, aber nicht beschneiden. Heimlich konnte man glauben, was man wollte.

«Er soll es einmal besser haben wie wir», Elsa sah keine Zukunft hier in diesem Land für ihren jüdischen Sohn.

Trotz Namensänderung wurden sie nirgends heimisch, blieben die Fremden. So zogen beide Familien als Fahrende, die Scholtys probierten das Tuchhändlergeschäft und die Holderlinds tingelten mit einer Musikantentruppe durch die Lande. Alle schlugen sich hundsmiserabel durchs Leben.

Wenn sich ihre Wege kreuzten, feierten sie freitags heimlich Passah. Sie waren Juden, da hatte ein wenig Weihwasser zur Taufe nichts geändert. Stellten sich dadurch außerhalb jeder Gesellschaftsklasse, gehörten weder zu den Israeliten noch zu den Katholiken.

Joseph und Elsa erhielten beim Stoffhändler Rosenbaum in Oppeln neue Waren. Hübsch anzusehende frische bunte Sommerstoffe.

«Diese lassen sich gewiss leicht verkaufen, ich überlasse sie euch für einen günstigen Preis. Unterzeichnet mir den Schuldschein hier, wenn ihr alles verkauft habt, bekomme ich mein Geld», Anna Rosenbaum, die Seniorchefin bediente sie heute. Der Tuchhändler hatte keine Zeit für die armen Wanderjuden und schickte seine Frau in den Laden, nicht ohne den Hinweis, sie solle sich nicht erweichen lassen. Anna hatte Mitleid mit den fahrenden Leuten und dem herzallerliebsten Kleinen. «Ich habe euch einen erstklassigen Preis gegeben und der Zins ist niedrig. Jetzt müsst ihr nur schnell alles unter die Dörfler bringen. Zur Abrechnung kommt ihr zu mir persönlich, verstanden!»

«Ja, vielen Dank Frau Rosenbaum, Gott segne Euch, Schalom!»

Die Scholtys zogen froh gelaunt in den herrlichen Sommertag.

«Wir versuchen es diesmal in der Gegend um Oppeln bis hinauf ins Riesengebirge. Die Bauern kaufen lieber bei uns, anstatt in die Stadt zu fahren.» Joseph stemmte sich mächtig in das Zuggeschirr des zweirädrigen Handkarrens. Bergauf schob Elsa von hinten.

Heiß brannte die hochstehende Sonne, er wischte sich den Schweiß ab. «Bis zum nächsten Dorf, Rodanje, ist es nicht mehr weit, lass uns dort oben in dem Wäldchen rasten.»

Der kleine Fedor fing das Schreien an, Elsa nahm ihn vom Wagen. «Der Junge hat Hunger und Durst, es ist gut, wenn wir zu mittagessen.» Sie streichelte den Knaben über den Kopf: «Ist ja schon gut! Gleich legen wir eine Pause ein und du bekommst etwas.»

«Wir haben Zeit, bis zum Abend schaffen wir es leicht bis Rodanje. Mit Franz habe ich mich erst nach Einbruch der Dunkelheit verabredet.»

Sie suchten sich einen Schattenplatz und setzten sich gemütlich zwischen den Bäumen ins Gras. Nach dem Essen tollte der Zweieinhalbjährige herum, bis er müde wurde.

«Ich lege Fedor dort hinten ins Gebüsch, da ist es kühler.» Elsa bettete den Jungen auf eine Decke zum Mittagsschlaf unter einen wilden Holunderbusch.

Gemeinsam lehnten sie an einem Baum und blickten in die vor Hitze flimmernde Landschaft.

«Wären wir doch in Rattenberg geblieben, die Menschen hätten uns so freundlich aufgenommen. Hier wird das nichts mehr, tagelang auf den Dörfern betteln, dass sie uns was abkaufen» sinnierte Elsa mutlos.

«Das war nicht meine Schuld, ich wollte bleiben. Aber Madam fehlte die Sonne», brummte er sarkastisch.

«Da vorne kommen zwei geritten!» Elsa stand auf. «Sollen wir uns verstecken?» Besorgt schaute sie sich um.

«Nein, das sind totsicher Pilger, die dort hinter uns zum Annabergkloster reiten.»

Vorsichtshalber packten sie aber alles auf ihren Wagen.

«Wir haben Durst, gebt uns was zu trinken!», forderte forsch ein stämmiger Mann ungehobelt, sprang, ohne den Gruß der beiden Scholtys zu erwidern, vom Pferd.

«Hier Herr, wohl bekomms!» Eilig reichte Elsa ihm den Krug.

«Pfui Teufel, das ist ja lauwarmes Wasser!», schnauzte er sie an und schmiss ihr das Gefäß vor die Füße, es zerschellte in unzählige Scherben.

«Herr, sachte, was hat euch der Krug getan? Wir haben nichts anderes.» Versuchte Joseph ihn, zu beruhigen.

«He Max, ich rieche Juden, schau die hübschen Stoffe an, da kannst deiner Alten was mitnehmen.»

Der kleinere Kerl warf die Ballen vom Wagen.

«Aufhören! Bitte! Lasst das, die teuern Stoffe werden schmutzig!»

Die beiden Reiter grinsten hämisch und kippten den Karren um.

«Nein, bitte, das ist unsere Existenz!»

«Oh, die Judenhure spricht wie eine gebildete Dame.»

Der Grobschlächtige ergriff Elsa und riss sie zu Boden. Der Stoffhändler sprang seiner Frau zu Hilfe. Da schlug ihm der andere mit einem Knüppel auf den Kopf. Blutend stürzte Joseph ins Gras.

Abwechselnd vergewaltigten die Galgenvögel, die sich verzweifelt wehrende schreiende Frau. Je mehr sie sich widersetzte, umso größeren Spaß hatten die Kerle.

«Heino, mir reichts, die macht keinen Muckser mehr.» Max stand auf, warf den schlappen Körper ins Gebüsch. «Ich stech sie ab oder willst du noch mal ran?» Der Kleine schüttelte den Kopf: «Die taugt zu nichts mehr.»

Max zog sein Messer und schnitt Elsa eiskalt die Kehle durch, schaute zu dem leblos daliegenden Joseph: «Ich glaube, der Kerl ist auch hinüber. Lass uns abhauen.»

Beide durchsuchten den Karren nach etwas Brauchbaren und verschwanden schleunigst mit ein paar Silberlingen.

Stunden später erwachte Joseph, mühsam richtete er sich auf, sein Blick fiel auf Elsa. «Neiiin!» Verzweifelt warf er sich laut aufheulend über Elsa.

Schlagartig erinnerte er sich an seinen Sohn, lief zum Gebüsch, die Decke war leer. Suchend rannte er kreuz und quer, rief immer wieder nach Fedor. Nichts, kein Laut, bedrückende Stille.

«Was soll ich noch auf der Welt? Die Frau tot, das Kind geraubt. Warum Gott tust du mir das an? Wieso dieses Elend - bin ich schuld?», händeringend suchte er eine Antwort im Himmel. «Mein Gott, war es falsch zu konvertieren? Bruder Ignatius hat behauptet, du bist der Eine, für beide Religionen.»

Er sank auf die Knie, betete das Vaterunser der Christen und das Kaddisch[Fußnote 8] zum Gott Abrahams - fand keinen Trost.

In seiner Ausweglosigkeit zerriss Joseph einen Stoff zu langen Streifen, kletterte auf den nächsten Baum und erhängte sich.

Die Kirchturmuhr schlug die elfte Stunde, es war schon stockdunkel, Franz Holderlind sorgte sich, sein Freund war immer noch nicht aufgetaucht. Das ist nicht seine Art, Joseph war für gewöhnlich früher am verabredeten Ort wie ausgemacht.

Sie wollten kurz im Nachbardorf Tuch abliefern.

Bei Sonnenaufgang weckte er den Vorarbeiter: «Bartholomäus, ich schaue einmal nach den beiden Scholtys, die wollten gestern Abend schon zurücksein. Baut ihr einstweilen das Zelt dort hinten vor der Hecke auf.»

Zweimal lief er die Strecke ab, bevor er sie etwas abseits des Weges entdeckte. Zuerst die Frau, geschändet, erstochen, dann seinen Freund an einem Ast, im Wind hin und her baumelnd. Er sah sich näher um und kam zu dem Schluss, sie waren überfallen worden. Elsa brutal vergewaltigt und ermordet. Bei Joseph war er sich nicht sicher, hatte er sich aus Verzweiflung selbst erhängt? Wo war der Junge? Er rief nach dem Kind, suchte den ganzen Hügel ab, fand endlich Fedor einige hundert Meter entfernt schlafend unter einer kleinen Fichte. Er nuckelte am Daumen, sein Kopf knallrot, er hatte lange gebrüllt und war vor Erschöpfung eingeschlafen.

Franz nahm den Knaben auf den Arm und lief ins Dorf, dort befahl er ein paar von seinen Leuten, die Toten zu holen. Der Kaplan weigerte sich, sie auf dem Friedhof zu bestatten, man sollte erst den Gendarm verständigen.

«Dann nehmen wir eben beide mit in die Stadt und melden die Bluttat der Polizei.» Der Hilfspriester erhob keine Einwande, war froh, sie los zu sein. Mit Fahrenden gab es immer nur Ärger.

Holderlind dachte nicht im Traum daran, die Behörde zu informieren. Sie waren sowieso nirgends gemeldet, wer sollte sie vermissen?

Am Fuße des St. Annaberges schlugen sie ihr Lager auf. Spät abends begruben sie die beiden unweit der ersten Kreuzstation, in ungeweihter Erde, aber zumindest an einem heiligen Ort. Sie beteten gemeinsam das Kaddisch und das Vaterunser.

Die Musikanten sangen andächtig einige stimmungsvolle Balladen.

Am nächsten Morgen, Fronleichnam, spielten sie gottgefällige Festtagsmusik vor ihren Zelten. Leute, die auf den Kalvarienberg pilgerten, blieben stehen und hörten ihnen zu. Niemand nahm Anstoß an der jeweiligen Liedankündigung: «Für Joseph und Elsa.»

Die Holderlinds versorgten den kleine Fedor wie ein eigenes Kind. Der bildungshungrige fünfjährige Junge lernte fleißig Lesen und Schreiben. Mangels anderer Bücher las er täglich in der Bibel, kannte bald vieles auswendig.

Franz beobachtete den Heranwachsenden. Alles Praktische, der Umgang mit den Tieren und Menschen gelang Fedor blendend, aber er war kein Schauspieler, ein Tollpatsch auf der Bühne.

Der Knabe, einst ein exzellenter Sopran, brummte nach dem Stimmbruch nur noch, taugte nicht einmal mehr zum Sänger.

Mooreichen 1834 – Fedor

Mit lauter Musik und radschlagenden Artisten zog die Zirkus- und Musikantentruppe am späten Nachmittag, dem ersten Samstag im September 1834, in den oberschlesischen Gutshof Mooreichen ein. Vor der großen Freitreppe stellten sie sich auf, fiedelten ein lustiges Tanzlied und sangen dazu.

«He, was soll der Lärm? Macht, dass ihr fortkommt, bei uns gibt es nichts zu holen!», brüllte Wilhelm Gustav von Streselitz hinunter.

«Meine Verehrung, Herr Baron, wir möchten nur eine kleine Rast einlegen, wir brauchen etwas Wasser für die Tiere.»

Ein Mann in schwarzem Frack und rotem Zylinder verbeugte sich. Das auf seiner Schulter sitzende Äffchen, hüpfte herab und zog ebenfalls sein Hütchen.

«Wilhelm Gustav, jetzt sei nicht so streng, schick sie zum Teich hinter dem Stall, da stören sie nicht.»

Die Baronin trat mit den drei Kindern aus der Tür.

«Ich wünsche dieses Gesindel nicht hier bei uns», Streselitz drehte sich provokativ zu seiner Frau um.

«Ach was, die tun doch nichts Frevelhaftes, schau, wie sich unsere Kinder freuen», nahm sie ihm den Wind aus den Segeln.

Die beiden Baronessen, Frederike vier und Luise sechs Jahre alt, flitzten die Treppen hinunter und tanzten zu der lustigen Melodie.

«Was bist denn du für ein niedliches Tierchen?» Luise bewunderte den kleinen Affen, der auf sie zugesprungen kam. Kreischte auf, als das Rhesusäffchen, ebenfalls in Frack und Zylinder, ihr am Rock emporsprang.

«Felix, nicht so wild, du erschreckst die Baronesse!», rügte der Zirkusdirektor seinen kleinen Freund und zog kurz am Kettchen. Das Äffchen vollführte einen Purzelbaum rückwärts und verbeugte sich abermals.

«Herr Vater, bitte lass sie dableiben», bettelten beide Mädchen.

Wilhelm Gustav´s Mutter, von allen nur die Gräfin genannt, trat aus dem Haus und klatschte mit. Sie hatte damals unter ihrem Stand den jungen adretten Baron, seinen Vater, geheiratet.

Streselitz gab auf: «Also gut, lasst euch vom Verwalter, das ist der mit dem Schlapphut, einen Platz am Weiher zuteilen. Bis morgen früh gestatte ich es euch, dort zu lagern, dann zieht ihr weiter.»

«Herzlichen Dank Herr Baron, dafür geben wir euch und eurem Gesinde heute Abend eine kleine Vorstellung.» Der Theaterdirektor verbeugte sich.

«Ja, schon in Ordnung, jetzt aber weiter mit euch!», Streselitz wandte sich um und scheuchte seine Familie ins Haus.

Aufgeregt und ungeduldig warteten die Kinder den ganzen Nachmittag, auf die versprochene Abendvorstellung der Spielleute.

Eine mit Seilen abgespannte Manege und einer kleinen Theaterbühne, mit vielen bunten Fähnchen und einigen Bänken, die der Baron als seine eigene Gartenbestuhlung erkannte, empfing die Besucher.

Er hatte dem Verwalter die Erlaubnis erteilt, dass alle Bediensteten, die nicht dringend gebraucht wurden, daran teilnehmen durften.

Musik, Theater und akrobatische Vorführungen, ein abwechslungsreiches Programm hatte die Truppe auf die Beine gestellt. Zum Finale sangen alle vierzehn Mitspieler gemeinsam das Lied:

Alleweil ein wenig lustig,

alleweil ein wenig durstig,

alleweil ein wenig Geld im Sack,

alleweil ein wenig Schnupftabak,

allzeit so, so!

Man rede, was man will,

ich aber schweig fein still!

Alleweil ein wenig Geld im Sack,

alleweil ein wenig Schnupftabak,

allzeit so, so! ...

«Fedor – sofort aufhören!», schrie der Impresario einen jungen Mann an, der durch sein schräges Gebrumme auffiel und verwies ihn der Manege.

«Entschuldigung Herr Baron, aber der Fedor trifft leider immer die falschen Töne.»

Streselitz lachte und klatschte: «Wäre vielleicht ein besserer Schweinehirte geworden, denn ein Sänger.»

«Da habt ihr Recht! Ich lasse euch den Kerl für zwei Taler hier. Mit Tieren fing er bisher wenig an, aber er liest und schreibt ordentlich. Er hat eine schnelle Auffassungsgabe und lernt alles im Handumdrehen, nur nicht das Singen», lachte Holderlind.

Streselitz betrachtete den jungen Mann näher, überlegte still für sich: Er ist groß und kräftig, kann bestimmt fest zupacken, außerdem strahlt er einen gutmütigen Blick aus.

Der Prinzipal der Truppe setzt hinzu: «Fedor ist uns quasi in den Schoss gefallen. Wir fanden den Dreijährigen vor Jahren am Wegesrand neben seinen toten Eltern. Unsere Frauen haben sich des armen Würmleins angenommen. Nachforschungen haben ergeben, dass seine Leute, eingewanderte Siedler aus dem Salzburger Land, Straßenräubern zum Opfer gefallen sind. Niemand wollte den Knaben, und so wuchs er bei uns auf.»

Er verschwieg allerdings, dass er die Familie gekannt hatte, ahnte, was geschehen war. Die Geschichte hatte er mit seiner Frau sowie den Gauklern und Musikanten abgesprochen.

«Fedor sieht überhaupt nicht jüdisch aus», meinte Judith damals, als sie den Kleinen auf dem Arm wiegte, «mit seinen hellen Haaren und den braunen Augen.»

Der Bub sollte es einmal besser haben, waren sich alle einig.

«Ich nehme ihn, die zwei Taler ist er mir wert.»

Überrascht schaute Holderlind den Baron an, damit hatte er nicht gerechnet.

«Ist es dein Wunsch bei uns zu bleiben, Fedor», fragte die Baronin den jungen Mann, der verunsichert von einem zum anderen guckte, nicht begreifend, dass er glattwegs verschachert wurde.

«Ja, glaube schon, ich weiß nicht, vielleicht – wenn ihr meint», stotterte Fedor.

«Wilhelm Gustav, gib dem Direktor zwei Taler und dem Jungen drei zum Willkommen.» Entschied die Baronin kurz entschlossen. «Ich hoffe, ihr seid alle einverstanden.»

Damit brach für den jungen Fedor Scholty ein neuer Lebensabschnitt an. Der attraktive achtzehnjährige Bursche, nach dem sich viele Mädchen umdrehten, wurde Schweinehirte auf dem großen Gutshof.

«Schweinehüten macht mehr Spaß, als die Hopserei und das Gesinge bei der fahrenden Truppe», erklärte er jedem, der fragte, warum er nicht mit den Musikanten in die weite Welt gezogen sei. Die Meisten schüttelten mit dem Kopf, dies verstanden sie nicht.

«Ihr könnt das nicht nachvollziehen, mein Dasein war bisher jämmerlich. Ich fühlte mich zu nichts nutze, ständig unterwegs und ohne ein festes Zuhause.»

Sein neues Leben war kein Zuckerschlecken, Tiere waren für ihn unbekannte Wesen, insbesondere Schweine.

«Nur Mut Junge, das bringe ich dir alles bei und in ein paar Jahren, wenn ich mein Altenteil genieße, übernimmst du die Herde», lächelte Karl. Der alte Schweinehirte war froh endlich einen Nachfolger zu haben.

«Wie viele solcher Wildschweine habt ihr hier?»

Karl kicherte, «Das sind Wollschweine, keine Wilden. Im Moment haben wir sieben Eber und fünfzig Muttersauen. Dazu etwa um die einhundertsechzig Ferkel sowie achtzig Jungschweine.»

«Ich habe noch nie eine so große Schweineherde gesehen.»

«Hier in Schlesien gibt es erst wenige Großgrundbesitzer, die sich mit der Schweinezucht beschäftigen. Die Mutter unserer Frau Baronin stammt aus Ungarn, da betreibt man die Zucht schon seit längerer Zeit.»

Fedor nickte und Karl fuhr fort: «Der Familie Streselitz gehört das Anwesen bereits in der zweiten Generation. Der Vater des jetzigen Barons kam als Rittmeister mit den österreichischen Truppen der Kaiserin Maria Theresia 1734 nach Schlesien. Er schlug sich rechtzeitig auf die Seite des Preußenkönigs Friedrich und erwarb sich große Verdienste im Krieg, dafür wurde er geadelt. Zu dem Landsitz, hier in der schlesischen Kornkammer zwischen Oppeln und Breslau, gehören riesige Ländereien. Streselitz ließ in wenigen Jahren Schloss und Rittergut Mooreichen errichten.»

Stolz zeigte der Schweinehirte dem jungen Mann den großen Gutshof. Mit fast zweihundert Schweinen, einhundert Kühen und zwanzig Pferden, ein stattliches Anwesen.

Die Durchfahrt in den Vierseithof führte mittig durch das lange Stallgebäude. Daneben schloßen sich rechts die Scheune und links der Pferdestall, sowie die Remise und die Wirtschaftsgebäude an. Den Abschluss des etwa zweihundert Meter im Geviert großen Innenhofes bildete im Süden das Schloss der Herrschaften.

Fedor war von frühmorgens bis spätabends mit den Tieren beschäftigt. Er sog das Wissen des alten Knechtes regelrecht in sich ein.

Anfangs verstand er nicht, warum sich die Schweine, kaum dass er sie auf die Hutung scheuchte, im Schlamm wälzten. Karl erklärte ihm, dass sie so die Flöhe aus ihrer Wolle vertrieben.

Die Tiere liebten es, wenn er sie zwischen den Ohren oder auf dem Bauch kraulte. Die Schlachttage waren für ihn katastrophal und er verdrückte sich regelmäßig, wenn der Fleischer kam.

Als es wieder einmal so weit war, legte Karl seinen Arm um Fedor: «Es ist traurig, aber das Töten gehört dazu, Junge gewöhne dich daran. Hilf den Tieren, die haben Angst, hören und riechen was passiert. Sprich mit ihnen, du beruhigst sie damit und das Fleisch wird dadurch auch besser, zarter.»

Fedor achtete auf peinliche Sauberkeit bei sich, sprang, selbst im Winter, wenn der kleine See gefror, nach Feierabend ins Wasser und benutzte die eigenhändig gebaute Schwitzhütte.

«Irgendwann hast du vor lauter Schruppen keine Haut mehr dran. Man kann es auch übertreiben!», schüttelte sein Freund der Pferdestallbursche den Kopf.

«Ich rieche lieber nach Seife, als nach Schweinekot.»

Wenn er nach Feierabend in die Stadt fuhr, im schwarzgestreiften Anzug, weißem Stehkragenhemd, Fliege und weißen Handschuhen, vermutete niemand den Schweineknecht in ihm.

Zwei Jahre später kam die fünfzehnjährige Lohnmagd Adelheid Hammer auf den Hof. Für ihr Alter war sie schon prima entwickelt, groß und schlank, etwas schlaksig noch, aber eine Oberweite, die fast das Mieder sprengte. Die blonde Haarpracht war zu zwei Zöpfen geflochten und hochgesteckt. Das runde von Sommersprossen übersäte Gesicht zierte ein roter auffälliger Schmollmund.

Fedor verguckte sich in das hübsche Mädchen. Bei jeder Gelegenheit suchte er ihre Nähe.

Am Sonnwendfest 1837 gab er sich einen Ruck und sprach sie endlich an: «Jungfer erlaubt ihr, dass ich euch zum Tanz führe?» Adelheid lachte lauthals.

Lacht sie mich aus? Erschrocken wollte Fedor einen Rückzieher machen.

«Nein, bleib – liebend gerne tanze ich mit dir!»

Sie hatte schon lange darauf gewartet, nur seine umständliche Frage erheiterte sie.

Oft hatte sie sich überlegt, die Initiative zu ergreifen. Er war einfach zu schüchtern.

«Warte ab», hatte Annamaria, die Küchenmagd sie gebremst, «der kommt schon in die Gänge.»

Adelheid nahm die Beziehung in die Hand. Zwei Jahre später und hochschwanger führte sie den Bräutigam zum Altar.

Im achten Monat erlitt sie eine Fehlgeburt.

Endlich am 13. Januar 1840 wurde der langersehnte Stammhalter geboren. Freudestrahlend hielt Fedor den Jungen hoch.

«Hier seht, unser Friedrich!», damit präsentierte er seinen Sohn der Taufgemeinde.

Es war eine schwere Geburt, Adelheid hatte viel Blut verloren, zwölf Tage später starb sie im Kindbett.

Trotzdem blieb Fedor positiv, hatte für jeden ein gutherziges Wort, freute sich an dem Kind.

Die Jahre vergingen, Fedor war sehr nachsichtig mit seinem Sohn, verzärtelte ihn geradewegs. Versuchte ihn zum künftigen Schweineknecht zu erziehen. Dies misslang vollkommen. Friedrich war ein Eigenbrötler, ihm fehlte nicht nur die Mutter, sondern auch ein Vater, der ihm sagte, wo es lang ging. Der Junge hatte die große kräftige Statur seines Vaters, überdies die blonden Haare sowie die hellblauen Augen der Mutter geerbt, aber nicht deren Zielstrebigkeit und freundliches Gemüt. Friedrich war ein Verweigerer, lernte nicht in der Schule, war unzufrieden, schimpfte auf jeden und alles, beschuldigte immer die anderen.

Fedor diskutierte gerne nach dem Gottesdienst mit seinem Freund, dem Pater Reuther bei einer Tasse Kaffee, verschiedene Bibelstellen. Oft klagte er ihm sein Leid: «Ich weiß nicht, was ich mit dem Jungen noch anfangen soll, er arbeitet nichts Richtiges, hockt nur herum, ist zu jedermann ruppig.»

«Lass ihm Zeit, das wird schon», erwiderte der Pfarrer, «er braucht etwas länger zum Erwachsenwerden.»

«Du hast gut reden, wie lange noch? Andere sind mit Zwanzig schon verheiratet und tragen Verantwortung», Fedor hob resigniert die Arme: «Ich habe einen grantigen Nichtsnutz daheim rumhocken, dazu einen der stinkt wie ein Iltis. Er wäscht sich nicht, läuft nach der Arbeit weiter in den dreckigen Stallklamotten herum.»

«Hättest dir doch wieder eine Frau nehmen sollen, dem Jungen fehlte schlichtwegs die erziehende Hand und die Fürsorge einer Mutter.»

«Da hatt´ sich nichts gefunden, keine kann mir die Adelheid ersetzen.»

«Du gibst Friedrich immer noch unbewusst die Schuld an Adelheids tot. Lass los, leg alles in Gottes Hände. Es war der Wille des Herrn, der deine Frau so bald zu sich heimgeholt hat.»

«Du hast leicht reden, du hast kein Kind!»

«Stimmt! Trotzdem mach Frieden, vergib Friedrich, du hast nur den einen, nimm ihn so, wie er ist!»

Fedor sinnierte die halbe Nacht über das Gespräch. Er nahm sich vor, zukünftig mehr Verständnis und Geduld aufzubringen.

Es war nicht meine Schuld

Подняться наверх