Читать книгу Schlüsselbegriffe der Public History - Thorsten Logge - Страница 5
Inhalt
Оглавление2.3 Gegenwärtige Begriffsverwendung
3.2 Emotion, Affekt und Gefühl. Ein Ordnungsversuch
3.3 Emotionen und Geschichte. Eine Analyse in drei Schritten
3.4 Ein Plädoyer für Emotionen in der Public History
4.3 Operationalisierung: (Zeit-)Zeug_innen des Holocaust
4.4 Fazit
5 Erlebnis und Erfahrung
5.1 Einleitung
5.2 Begriffsbestimmungen
5.3 Erlebnis und Erfahrung in der Public History
5.4 Fazit
6 Geschichtskultur
6.1 Einleitung
6.2 Begriffsgeschichte
6.3 Verwandte Begriffe
6.4 Annäherungen an das Konzept Geschichtskultur
6.5 Geschichtskultur beforschen
6.6 Geschichtskultur als Schlüsselbegriff der Public History
7 Heritage und Kulturerbe
7.1 Einleitung
7.2 Erbe(n) – oder was und wie ist Kulturerbe?
7.3 Begriffsgeschichte
7.4 Denkmal – Monument – Kulturgut – Tradition
7.5 Disziplinäre Zugänge zu Kulturerbe
7.6 Kulturerbe als Forschungsgegenstand der Public History
7.7 Kulturerbe als Prozess
7.8 Positionierung
8 Historisches Denken
8.1 Einleitung
8.2 Historische Bildung – eine begriffliche Annäherung
8.3 Geschichtsbewusstsein als geschichtsdidaktischer Schlüsselbegriff
8.4 Historisches Denken fördern
8.5 Operationalisierungen und Konkretionen
8.6 Konkretisierung
9 Historische Imagination
9.1 Einleitung
9.2 Historische Imagination und historische Sinnbildung
9.3 Imagination in der Geschichtstheorie
9.4 Historische Imagination als geschichtsdidaktisches Konzept
9.5 Imagination in der Public History
9.6 Fazit
10 Performativität
10.1 Einleitung
10.2 Begriffe und Forschungsfelder
10.3 Performativität in der Geschichtswissenschaft
10.4 Zugänge zu Aspekten des Performativen
10.5 Doing history
11 Rezeption
11.1 Einleitung
11.2 Begriffsgeschichte
11.3 Verwandte Konzepte
11.4 Methodik der Rezeptionsanalysen
11.5 Operationalisierungen
12 Literatur
13 Autor_innen
Personenregister
Sachregister