Читать книгу Allah und die Klavierspielerin - Till Angersbrecht - Страница 9
11 Uhr 15
ОглавлениеEin sechsjähriger Junge, in Flugzeug gesetzt, damit er eine Woche lang seinen Vater in Köln besucht, ein entfremdetes Ehepaar, das den Scheidungsanwalt aufsuchen will, eine junge Deutsche, die sich selbst als Jüdin bezeichnet, ein Vater mit seiner Tochter auf dem Weg zur Klavierspielerin, die beiden Meierdoms, die so gern in einer Welt leben würden, in der es nur Hunde und Katzen und möglichst wenige Ausländer, oder noch besser überhaupt nur ganz wenige Menschen gibt, ja, und dann noch mehrere dunkelhaarige Gestalten, von denen zwei, ein Marokkaner und ein junger Mann aus dem Jemen, durch den Gang getrennt links vor den Meierdoms sitzen, aber natürlich noch weitere nahezu 300 Passagiere, von denen jeder einzelne eine Geschichte besitzt, für welche die Kriminalisten der Vorsehung sich schon bald interessieren werden - sie alle zieht dieser jetzt nur noch unmerklich bebende, dieser mit wunderbarer Ruhe steil aufwärts strebende Aluminiumrohr zu den Wolken empor.
Georg, der Sechsjährige aus Rissen, blickt in den Nieselregen, deutlich sieht er nur den Flügel, wenn er den Kopf nach hinten wendet, aber in dem Augenblick, als die Turbinen das ganze Flugzeug zum Schwingen bringen, glaubt er in seinem Körper denselben Antrieb und eine wunderbare Wärme zu fühlen. Er spürt, wie eine Hand ihn von unten erfasst, wie sie ihn schüttelt und dann in die Höhe bläst, als wäre er nichts als ein Taubenflaum, mit vollen Backen vom Wind zu den Wolken getrieben.
Wie auf einem fliegenden Teppich, flüstert er. So machen es alle Zauberer. Und weil Georg durch den immer noch dichten Nebel sogar die glühenden Augen des Zauberers sieht, der den Teppich mit ihm in die Höhe schleudert, eben deshalb sieht er durch den grauen Vorhang hindurch auch alles andere, was die Erwachsenen nicht sehen - die Häuser und Straßen und Spielzeugmenschen, die alle zum Himmel blicken, um ihn auf seinem Teppich zuzuwinken. Und da unten schaut er auf die grünen Wiesen hinab mit all den lustigen Kühen und die Pferde sieht er, die bei seinem Anblick wiehernd über die Felder stieben. Und plötzlich wird er durch eine weiße Schaumwand getragen, die wie ein Schleier zerreißt. Sonne strahlt durch das runde Fenster.
Ja, es ist die wirkliche Sonne. Eben haben sie die Wolkenschicht bis nach oben durchstoßen und gleiten nun über eine Landschaft aus Wattehügeln. Ringsumher wogen Dünen aus Schnee und überall türmen sich weiße Kissen.
Herr und Frau Meierdom haben in ihrem Leben nicht viele Flüge gemacht, genauer gesagt, ist das exakt ihre dritte Reise in einer Höhe von zehn Kilometern über dem Boden. Zuvor waren sie nur auf einem Charterflug auf das heiße Mallorca geflogen und später zu einem Treffen von Dackelbesitzern in Frankfurt am Main. Als die Stöße vom Boden her immer sanfter werden und auf einmal völlig zur Ruhe kommen, die Spannung sich legt, weil die Maschine lautlos nach oben strebt, klopft auch bei Herrn Meierdom, von Bauch und Brust her kommend, vorsichtig ein Gefühl von Erleichterung, ja sogar von Euphorie an das Tor seines Bewusstseins. Er spürt, wie sein Blut in Wallung kommt. Doch diese aus den Tiefen stammende Regung, die den schwelenden Ärger dämpfen könnte, ist ihm irgendwie peinlich. Er fast sie als kindische Anwandlung auf und schämt sich für den merkwürdigen Vorgang. Schon bei seinem ersten Flug hatte er sich bemüht, ihn durch die strengste Sachlichkeit zu betäuben. Würde nicht jeder, der sie an ihm wahrnehmen könnte, sofort daraus schließen, dass Flugreisen für ihn etwas Ungewohntes und immer noch Aufregendes sind? Absichtlich gähnt er, und zwar durchaus hörbar für seine Nachbarn, um ein Signal zu setzen, dass das Fliegen ihm absolut nichts bedeutet.
Da fährt auf einmal von unten her ein hörbarer Schlag durch die Maschine. Georg blickt zu seinen Nachbarn, ob die das ebenso bemerken. Jeder, der zum ersten Mal in einem Flugzeug sitzt, fühlt sich durch derartige Geräusche beunruhigt. Ist vielleicht gerade ein äußerer Gegenstand auf die Maschine geprallt? Herr Meierdom hat den Schrecken im Gesicht des Kleinen bemerkt, er lächelt ihm beruhigend zu, denn er hat in dem Gepolter das ganz normale Geräusch erkannt, mit dem der Airbus die Räder in seinen Rumpf einzieht. Gleich danach wird aus den leisen Erschütterungen ein gleichmäßiges, fast einschläferndes Rauschen. Der Schlag hatte nichts zu bedeuten. Für manche ist jetzt der Moment gekommen, um versäumten Schlaf nachzuholen. Das Rauschen eines Flugzeugs in zehntausend Metern Höhe und bei ruhiger Atmosphäre ist so wohltuend wie das gleichmäßige Klappern der Geleise, wenn Reisende in einer Eisenbahn im wohl gepolsterten Schlafwagen die Augen schließen. Wenn da nur nicht die Gestalt auf dem nächstgelegenen Bildschirm wäre! Eine Comic-Figur, Donald Duck vermutlich.
Ehe man sich davon ablenken lässt, erscheint eine hell gekleidete Stewardess, die den Passagieren mit verführerischem Lächeln die Vorzüge des Schwimmens für den Notfall erklärt. Sie beginnt mit dem üblichen Ritual der eurythmischen Übungen. Mit der Schwimmweste in der Hand, die sie wie ein begehrtes Maskottchen schwenkt – vielleicht deutet sie damit auf die brüderliche Nähe der beiden Elemente von Luft und Wasser hin - unterweist sie ein gelangweilt dreinschauendes Publikum, wie man sich kunstgerecht damit verkleidet, falls der Kapitän die werten Fahrgäste auf halber Strecke zwischen Hamburg und München zum Aussteigen auffordern müsste.