Читать книгу BWL für Dummies - Tobias Amely - Страница 35

Das Umfeld der Interessengruppen am Unternehmen

Оглавление

Die verschiedenen Gruppen, die einen Einfluss auf die innerbetrieblichen Strukturen und Prozesse sowie ein unmittelbares Interesse am Unternehmen haben, können in interne und externe Interessenten, die auch als interne und externe Stakeholder bezeichnet werden, unterschieden werden:

 Zu den unternehmensinternen Interessenten beziehungsweise unternehmensinternen Stakeholdern im Unternehmen gehören hauptsächlich die Manager, Arbeitnehmer und Anteilseigner (sogenannte Shareholder).

 Die externen Interessengruppen beziehungsweise externen Stakeholder am Unternehmen setzen sich aus Kunden, Zulieferern, Kapitalgebern und Gläubigern sowie den Konkurrenzunternehmen zusammen.

Über das unmittelbare Unternehmensumfeld hinaus gibt es noch weitere Stakeholder wie zum Beispiel staatliche Behörden und Institutionen, Kammern, Verbände, Vereine und politische Parteien.

Aus den verschiedenen Interessenlagen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an das Unternehmen. Ein Unternehmen kann diese Ansprüche und Erwartungen seiner Stakeholder nicht völlig ignorieren, wenn es seinen eigenen Bestand nicht infrage stellen will. Diese unterschiedlichen Interessen, die auf das Unternehmen wirken, können sein:

 Interne Stakeholderinteressen:Eigentümer (Shareholder): Gewinnerzielung, Rentabilität, Kapitalverzinsung, KapitalerhaltungManagement, Führungskräfte: hohes Gehalt, Macht, Reputation, persönliche Entwicklung, GestaltungsfreiheitMitarbeiter: gutes Gehalt, sicherer Arbeitsplatz, soziale Kontakte, Anerkennung, interessante Tätigkeiten

 Externe Stakeholderinteressen:Kunden: günstige Preise, gute Qualität der Leistungen, guter Service, gute KonditionenGläubiger, Fremdkapitalgeber: angemessene Verzinsung des Kapitals, pünktliche und korrekte Rückzahlungen der SchuldenZulieferer: große Nachfrage, gute Konditionen, zuverlässige Zahlung, treue LieferbeziehungKonkurrenz: faires Wettbewerbsverhalten, Einhalten der SpielregelnWeitere Öffentlichkeit: sichere Arbeitsplätze, Zahlung von Steuern, ökologisches Verhalten, Spenden, Sozialleistungen

Die Anforderungen der unterschiedlichen Interessengruppen ergänzen oder unterscheiden sich nicht nur, sondern können sich überdies auch widersprechen. So können die Interessenlagen selbst innerhalb einer Interessengruppe im Widerspruch zueinander stehen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Kunden möglichst niedrige Preise und hohe Qualität gleichermaßen einfordern. Daraus folgt, dass die verschiedenen Interessen nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen gewichtet und möglicherweise abgewogen zu berücksichtigen sind.

BWL für Dummies

Подняться наверх