Читать книгу BWL für Dummies - Tobias Amely - Страница 42

Unternehmen nach Größe und Branche

Оглавление

Die Unternehmen können Sie nach verschiedenen Kriterien betrachten und einteilen. Im Abschnitt »Die Träger der Wirtschaft: Haushalte und Unternehmen« wurden sie als offene, dynamische, ökonomische und soziale und technische Systeme vorgestellt und danach unterschieden, inwiefern es sich um öffentliche oder private Unternehmen handelt und ob sie For-Profit (gewinnorientiert) oder Not-for-Profit (nicht gewinnorientiert) ausgerichtet sind. Weitere Unterscheidungsmerkmale von Unternehmen sind:

 die Größe

 die Rechtsform

 der Wirtschaftszweig die Internationalität

Diese Merkmale können noch weiter aufgefächert werden. So kann die Unternehmensgröße quantitativ (zum Beispiel nach Mitarbeiterzahl, Umsatz und Gewinn) oder qualitativ (zum Beispiel nach Rechtsform und Führungsform) bestimmt werden.

Ein Blick darauf, wie sich die insgesamt ca. 3,36 Millionen Unternehmen in Deutschland zu Beginn des Jahres 2018 auf die einzelnen Wirtschaftszweige und Größenklassen nach Mitarbeiterzahl aufgegliedert verteilen, zeigt, dass es sich in allen Wirtschaftszweigen ganz überwiegend um kleine und mittlere Unternehmen handelt, wobei im Verarbeitenden Gewerbe die meisten Großunternehmen anzutreffen sind (siehe Tabelle 1.1).

Die kleinen und mittleren Unternehmen (das sind die Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten) beschäftigen über 60 Prozent der Arbeitnehmer, erwirtschaften rund 40 Prozent des Umsatzes und bilden mehr als 80 Prozent des Nachwuchses aus. Das bedeutet aber auch, dass die großen Unternehmen, die nach den Angaben in der Tabelle 1.1 noch nicht einmal ein Prozent aller Unternehmen ausmachen, rund 60 Prozent des Umsatzes und gut ein Drittel aller Arbeitnehmer in Deutschland auf sich verbuchen können. Wenn Sie die Zahl der Unternehmen im Bergbau, Verarbeitenden Gewerbe, in der Energie- und Wasserversorgung sowie im Baugewerbe von der Gesamtzahl aller Unternehmen abziehen, dann bleiben für die restlichen Wirtschaftszweige 2.68 Millionen Unternehmen übrig. Diese repräsentieren den sogenannten Dienstleistungssektor. Der Blick in die Tabelle zeigt, dass zu diesem Sektor in Deutschland nahezu 80 Prozent aller Unternehmen gehören. Das zeigt deutlich, dass Deutschland im Dienstleistungszeitalter angekommen ist und eine mittelständische Unternehmenslandschaft hat.

Tabelle 1.1: Unternehmen nach Branchen und Beschäftigtenanzahl in Deutschland 2018, Quelle: Statistisches Bundesamt, Statista 2020

Wirtschaftsbereich Anzahl der Unternehmen nach Anzahl der Beschäftigten
insgesamt 0-9 10-49 50-249 mehr als 250
Handel u. Instandsetzung 595.565 540.233 46.057 7.709 1.566
Freie Berufe 499.254 472.930 23.138 2.692 494
Baugewerbe 381.585 343.367 34.728 3.167 323
Grundstücke, Wohnungswesen 155.757 152.199 3.095 396 67
Verarbeitendes Gewerbe 221.129 165.386 38.542 13.068 4.133
Gastgewerbe 243.626 226.059 15.533 1.792 242
Sonstige Dienstleistungen 215.944 195.490 14.897 4.417 1.140
Gesundheits-, Sozialwesen 237.569 198.106 29.999 6.937 2.527
Sonstige ökonomische Dienstleistungen 234.410 221.427 10.680 1.954 349
Information und Kommunikation 129.192 117.984 8.535 2.147 526
Verkehr und Lagerei 109.592 90.857 15.218 2.965 552
Kunst, Unterhaltung, Erholung 113.676 109.352 3.605 571 148
Erziehung, Unterricht 76.311 63.752 10.249 1.853 457
Finanzen, Versicherungen 65.999 62.908 1.551 876 664
Energieversorgung 68.539 67.406 537 419 177
Wasserversorgung, Abfallentsorgung 10.242 7.365 2.083 646 148
Bergbau 1.727 1.232 367 107 21
Insgesamt 3.360.117 3.036.053 258.814 51.716 13.534

BWL für Dummies

Подняться наверх