Читать книгу Unterwegs auf der linken Straßenseite - Torsten Stau - Страница 6
Samstag, 26. März: unterwegs in London
ОглавлениеHeute stand als erster Höhepunkt der Reise eine vierstündige Stadtrundfahrt auf dem Programm, bei der wir die meisten berühmten Sehenswürdigkeiten jedoch nur vom Bus aus zu sehen bekamen, denn der Schwerpunkt waren Orte, die irgendwie mit Harry Potter zu tun haben. Unsere Stadtführerin sprach sehr gut Deutsch, aber über sich selbst hat sie fast nichts erzählt.
Da wir von Nordwesten in die Stadt kamen, war unser erstes Ziel der Bahnhof King’s Cross, der seit erst 15 Jahren eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Londons enthält: das Gleis 9 ¾, von dem aus bekanntlich der Hogwarts-Express abfährt. Das Problem ist nur, dass Joanne K. Rowling den Bahnhof mit der Euston Station verwechselt hat! In King’s Cross liegen nämlich die Gleise 9 und 10 nebeneinander, es gibt dazwischen keinen Bahnsteig mit Säulen. Also hat man einfach an einer Wand in der Nähe den vermeintlichen Durchgang zum Gleis 9 ¾ angelegt, was der Fotobegeisterung der Touristen aus aller Welt anscheinend keinen Abbruch tut.
Um die Verwirrung zu steigern, wurden die Filmszenen weder in King’s Cross noch in Euston gedreht, sondern in dem beeindruckenderen nahe gelegenen Bahnhof St. Pancras, in dem übrigens die durch den Kanaltunnel fahrenden Eurostar-Züge ankommen. Kleine Anekdote am Rande: Als deren Zielbahnhof war ursprünglich die Waterloo Station vorgesehen, aber das fanden die Franzosen verständlicherweise gar nicht lustig.
Bei unserem nächsten Fotostopp führte der Weg an Charles Dickens‘ Lieblings-Pub vorbei zu den Leadenhall Markets. Wer die Fotos anschaut, der errät leicht, dass hier viele Szenen aus der Winkelgasse (Diagon Alley) gedreht worden sind. Olivanders Zauberstäbe-Geschäft liegt gleich nebenan, ist in Wirklichkeit jedoch ein Optikerladen und blau anstatt schwarz. Auf dem Rückweg zum Bus kamen wir an dem fensterlosen Bankgebäude vorbei, in der einige Szenen aus der Gringott’s Bank gedreht wurden.
Der dritte Stopp war an der St. Paul’s Cathedral, wo es nicht gelang, kostenlose Toiletten zu entdecken, weil sie seltsamerweise in allen umliegenden Lokalitäten gleichzeitig „defekt“ waren. Von dort aus ging es zur City of London School, einer Privatschule, die nur insofern etwas mit Harry Potter zu tun hat, als dass dessen Darsteller Daniel Radcliffe dort eine Zeit lang zur Schule gegangen ist. Dahinter beginnt die von Lord Norman Foster entworfene Millennium Bridge, die bekanntlich im letzten Film von den Todessern zerstört wird.
Abschließend gab es bei immer schlechter werdendem Wetter eine Rundfahrt durch Westminster bis zur Park Lane am Hyde Park, wo der Bus weitere vier Stunden stehen bleiben wird, um daran Interessierten eine kostenlose Rückfahrtmöglichkeit zum Hotel zu bieten. Die Gelegenheit habe ich genutzt, um quasi den Bereich zu bewandern, den wir zuletzt mit dem Bus abgefahren hatten und der mir schon von meiner ersten London-Reise vertraut ist.
Da mir der Weg bekannt war, begleiteten mich einige aus unserer Reisegruppe zum Buckingham Palace (die Queen war offensichtlich nicht zu Hause), durch den St. James Park und weiter in Richtung Themse. Dort trennten wir uns, denn die anderen wollten lieber etwas essen gehen und es war ein 7jähriges Kind darunter; ich hatte Sandwiches und Cola dabei und wollte so viel wie möglich sehen und fotografieren, was mir durch das Wetter immer mehr verleidet wurde.
Zunächst ging es noch im Bereich Westminster Abbey (wo es eine riesige Warteschlange gab), Houses of Parliament mit Big Ben (es dürfte bekannt sein, dass nicht der Turm so heißt, sondern nur die Glocke darin), London Eye, Horse Guards und Downing Street (der Premierminister ist derzeit im Urlaub auf Lanzarote), aber auf dem weiteren Weg über den Trafalgar Square und Piccadilly Circus (der auch bei Harry Potter vorkommt) musste ich mich mehrmals unterstellen oder im Regen marschieren. Da ich bis zur Abfahrt des Busses noch etwas Zeit hatte, besuchte ich noch kurz den Marble Arch an der Nordostecke des Hyde Park.
Die Wetterverhältnisse brachten es mit sich, dass ich leider keine brauchbaren Fotos vom Wembley-Stadion mehr machen konnte. Ist es nicht kurios: da findet an diesem Abend ein Länderspiel zwischen England und Deutschland statt, aber nicht hier, sondern in Berlin. Wie dem auch sei, dafür habe ich mir extra Bier von daheim mitgebracht. Bekanntlich hat sich der Entschluss als richtig herausgestellt, das Spiel im Hotel zu schauen und nicht in einem Pub. Es war schon seltsam, von Tommes Mjuller und Messit Örsel zu hören, aber es hätte wirklich nicht sein müssen, dass der englische Sender ausgerechnet Lothar Matthäus als Experten ins Studio einlädt. „Its heppiness for se plejers tu pleh egehnst sies futboll kauntries…“