Читать книгу Julia - Traute Petersen - Страница 9

Verbannt

Оглавление

Erst als die immer schmalere und dunstigere Küstenlinie endgültig im spiegelglatten Meer versunken war, verließ ich das Schiffsdeck, ließ mich irgendwo auf eine Kline fallen. Die Schiffsplanken – die letzte Verbindung zum Festland! – verließ ich mit halbgeschlossenen Augen. Seither habe ich die Lippen nicht mehr geöffnet. Nahrung brauche ich nicht. Die besorgten Fragen meiner Mutter Scribonia erreichen mich nicht. Nichts ist in mir als das dumpfe Gefühl eines ungeheuren Verlusts.

***

Um Federkiel und Wachstafel zu ergreifen, habe ich mich endlich von dem Bett erhoben, auf das ich mich nach der Ankunft vor drei Tagen schweigend zurückgezogen hatte. Um genügend Licht zu bekommen, stellte ich mich an das kleine Fenster des Schlafraums. Aber nachdem ich dort stehend die ersten Sätze niedergeschrieben hatte, legte ich mich nicht wieder hin, sondern verließ das Zimmer, um zu sehen, wo ich mich hier eigentlich befinde. Zögernd durchquerte ich einige Räume einer größeren Villa, geriet auf eine halbrunde Exedra und blickte plötzlich auf das Meer, das tief unter mir mit gewaltigen Brechern gegen die steil abfallenden Klippen donnerte. Die schäumende Brandung zerriss den Schleier von Betäubung und Benommenheit, der mich bisher gelähmt hatte. Ein schneidender Schmerz um alles Verlorene durchfuhr mich. Fast gleichzeitig aber auch ungläubige Empörung: Wo bin ich hier? Warum bin ich hier? Was mache ich hier – ich, Julia, die Tochter des Augustus, des allmächtigen Kaisers und Herrn der Welt – auf dieser menschenleeren, gottverlassenen Insel?

Nein! Diese Insel ist kein Verbannungsort. Dies hier ist ein Gefängnis. Zwar nicht der Mamertinische Kerker mit seinen dunklen Verliesen, in denen die Feinde Roms auf ihre Erdrosselung warten. Für mich, die Kaisertochter, musste ein anderes Refugium gefunden werden, eines, das mir, der „schamlosen Ehebrecherin“ angemessen ist – eine kleine Insel mitten im Meer, in reinigender Seeluft. Statt mich wie die Staatsfeinde Roms kurzerhand erwürgen zu lassen, lässt der gnädige Herr Vater und Kaiser mir zwar das Leben. Aber was nützt mir das auf dieser erbärmlichen Insel? Lieber tot als hierhin verbannt!

Wiederholt ertappe ich mich bei dem Gedanken, dass ich nur noch die Hände von der Brüstung der Exedra zu lösen brauche, um ein Ende zu machen. Aber für einen klaren Entschluss bin ich zu benommen. Hofft mein Vater vielleicht, der unablässige Sturm, der hier durch Türen, Fenster, Innenhöfe und Säulengänge heult, werde mir die aufrührerischen Gedanken aus dem Gehirn blasen? Das Gegenteil ist der Fall. Die kritischen Fragen und Zweifel der Jahre in Rom steigern sich hier zu purem Hass auf ihn, diesen Tyrannen in der Maske des Friedensfürsten. In blindem Altersstarrsinn ist er dabei, nicht nur sein Lebenswerk zu zerstören, sondern auch das Leben derjenigen, die dieses Lebenswerk zu retten versuchen.

***

Nach zwei Wochen auf dieser entsetzlichen Insel fühle ich mich wie einer der gefangenen Löwen, die in den unterirdischen Käfigen der Amphitheater fauchend ihre allzu engen Kreise drehen, während sie auf ihren Auftritt warten.

Auf meinen Reisen als Vertreterin des Kaiserhauses besuchte ich Rhodos, Kreta und Lesbos – begehrte Verbannungsinseln römischer Aristokraten mit vielfältigen Reizen. Dort kreuzen sich Handelswege und Schicksale, dort pulsiert das Leben in Städten und Häfen im Austausch von Handelsgütern, Ideen und Erfahrungen. Aber dieses Inselchen hier – nichts als eine winzige menschenleere Erhebung im endlosen Meer.

Die kaiserliche Villa, eine zweckmäßige Ansammlung von Räumlichkeiten, wurde offenbar bereits als Kerker konzipiert und wird, wie ich fürchte, auch künftig für solche Zwecke dienen. Mein Vater jedenfalls hat niemals auch nur vorübergehend hier gewohnt. Was sollte er auch hier, wenn er auf dem nahen Capri in seinen herrlichen Villen alles findet, was er wünscht und braucht?

Vor einigen Tagen habe ich erstmals die Villa verlassen und die Insel erkundet, nicht zuletzt im Hinblick auf Philetus’ Plan und eventuelle Fluchtmöglichkeiten. In einer knappen Stunde hat man die Länge dieses Fleckchens Erde durchmessen. Für die Umrundung reicht das Vierfache der Zeit. Rötlich braune Erde, schwarzer Sand, an den Küsten senkrecht abfallende Tuffsteinklippen und graue Basaltkuppen. Außer einigen windschiefen Feigenkakteen hält nichts dem unermüdlich an- und abschwellenden Sturm stand. Als einzige Geräusche das Brausen und Rollen der Brandung und das hässliche Gekreisch ewig hungriger Möwen.

In dieser Öde bleibt die Zeit stehen.

Was sollten mir hier die zweihundert Sklaven meiner römischen Villa? Auf Andronikos, dessen melodiöse Stimme regelmäßig die Tageszeiten ausrief, kann ich hier noch am ehesten verzichten; Sturm und Brandung würden seine Rufe ohnehin verschlucken.

Beim Anblick der mageren Sträucher und grauen Wasserwüste gelingt es mir immer weniger, die schmerzenden Erinnerungsbilder zu verscheuchen, Bilder von schattenspendenden Pinien, ausladenden Platanen und schlanken, dunklen Zypressen, von sanft plätschernden Springbrunnen, im Sommerwind zerstäubenden, in allen Regenbogenfarben schimmernden Fontänen und bläulichen Wasserbecken, dazwischen Akanthusstauden und Lotusbäume, umduftet von Violen, Rosen und Lilien. Und schließlich, am Ende der unvergleichlichen Sichtachsen, unter weinumrankten Bögen oder in halbrunden Lorbeernischen meine geliebten Marmorstatuen – im Garten meiner Villa in Rom, wo Natur und Kunst, Schönheit und Stille miteinander verschmelzen.

Und dann wieder der Trubel, die strahlende Julia, Mittelpunkt der römischen Gesellschaft, raffinierter Feste und Gastmahle. Die bewunderte Teilnehmerin an Dichterlesungen und philosophischen Disputen. Oder die elegante Julia, deren bunte Seidengewänder und perlenbestickte Sandalen, deren kostbarer Schmuck und kunstvoll geschlungener Nackenknoten tonangebend waren für die modebewussten Damen der römischen Aristokratie und die Jugend Roms.

Und diese Julia umkreist nun auf Befehl ihres Vaters ein niederschmetternd langweiliges Eiland auf plumpen Sandalen, gehüllt in stets dieselbe grobe Leinentunika – ebenfalls auf Befehl ihres Vaters. Ich bin sicher, es ist einer jener unmodernen Lappen, die meine Stiefmutter Livia zum Entzücken ihres Gatten als Ausweis ihrer häuslichen Tugenden zu weben pflegt.

Statt von geistvollen Verehrern umschwärmt, werde ich auf meinen Gängen beäugt von hässlichen, argwöhnischen Wächtern. Mit einer knappen Kopfbewegung und dem in Rom so gefürchteten eisigen Hochmutsblick konnte ich meine Bewacher gleich zu Beginn meiner ersten Wanderung veranlassen, den Kreis aufzulösen, den sie um mich bilden wollten. Nun folgen sie mir, zumal mein Tempo ihnen einiges abverlangt, eher wie hechelnde Hunde als wie bestallte Aufseher – immer mit dem typischen Leibwächterblick aus unermüdlich schweifenden, rollenden Augäpfeln – über eine völlig menschenleere Insel. Was soll man auch von Eunuchen anderes erwarten?

***

Betäubt von Wind- und Brandungsdonnern, die Augen zeitweise voll Sand, kämpfte ich mich heute gegen den Sturm voran und konnte schließlich im Windschatten des kleinen Hafens und der benachbarten Bucht unauffällig den Strand, die Mole und die Fischzuchtbecken in Augenschein nehmen. Alles entspricht aufs Genaueste den Beschreibungen und dem von Philetus entworfenen Plan. Die verwöhnte, extravagante Kaisertochter – beglückt beim Anblick ordinärer Fischzuchtanlagen! An solch lächerliche Orte klammert sich nun all meine Hoffnung!

Meine Gedanken kreisen um Jullus und Sempronius. Was geschah, was geschieht mit Jullus?

In unseren leidenschaftlichen Umarmungen umarmten wir auch unsere Träume von Macht und Herrschaft. Jullus, der Gefährte und Geliebte, der Kopf unserer Verschwörung, Jullus, das Idol der römischen Massen und der aristokratischen Gesellschaft – mein Vater kann ihn nicht einfach zum Schweigen gebracht haben. Die aufgebrachte Öffentlichkeit würde den Palatin stürmen. Aber wo und wie lebt Jullus jetzt? Ist er vielleicht als scheinbar braver Ehemann bei seiner biederen Frau in Deckung gegangen? Wie lebt er ohne mich und unsere hochfliegenden Pläne?

Und Sempronius? Mit seiner demagogischen Begabung wird er Wege gefunden haben, das römische Volk in unserem Sinne weiterhin zu bestimmen.

Was vermag die kaiserliche Gewalt meines Vaters gegen diese beiden Wortführer einer immer offeneren Kritik an ihm und seiner Gewaltherrschaft? Er wird, nein, er kann es nicht riskieren, diese Kritik durch weitere Gewalt noch weiter zu provozieren.

Jullus und Sempronius – wo seid ihr? Wie lebt ihr? Warum schweigt ihr?

***

Letzte Nacht träumte mir, dies alles sei ein Albtraum. Ich war wieder in meiner Villa am Tiberufer. Ich schritt durch das Atrium mit den Wandpfeilern aus violett geflecktem Marmor und betrat das Peristyl, das ich wegen seiner Farben so liebe: weiße Marmorbalken, die Agrippa während unseres umjubelten Aufenthaltes in Athen vom Berg Hymettos herbringen ließ, ruhen auf gelben, grünen und rötlich geäderten Säulen. Von hier aus wanderte ich durch die inneren Räume mit den vergoldeten Kassettendecken: die Bibliothek, die Statuen- und Gemäldesammlung und den Ballspielsaal mit der vielbewunderten Fußbodenheizung. Schließlich trat ich hinaus in den Garten und beugte mich über das große Marmorbecken. Die kunstvoll verschlungenen geometrischen Figuren des Bodenmosaiks schimmerten durch das klare, unbewegte Wasser, während das gegen die Sonne aufgezogene Purpursegel alles in weiche, rote Schatten tauchte. In diesem Moment wusste ich, dass ich träumte, und wachte von meinen eigenen Tränen auf.

***

Unentwegt kreuzen und verwirren sich in meinem Kopf Erinnerungen, Sorgen und Hoffnungen. Die Insel – die Bewacher – die fehlende Gesellschaft … sinnvolle Tätigkeit ist hier unmöglich.

Einsame Gänge über die Insel verschaffen mir lediglich äußere Bewegung.

Ich habe mich deshalb entschlossen, diese bisher eher zufällig entstandenen Aufzeichnungen fortzusetzen, um auf diese Weise meine Gedanken besser ordnen und klären zu können. Noch immer fühle ich mich zu benommen, um zu verstehen, was geschehen ist. Bisher habe ich es nicht gewagt, meinen Blick zurückzulenken auf die Katastrophe, die meine Verbannung bewirkte – auf den langen Weg, der mich auf diese Insel führte. Ich muss erst die Gegenwart begreifen, ehe ich – hoffentlich – nach Auswegen suchen kann.

Dafür, dass diese Aufzeichnungen nicht in unbefugte Hände fallen, habe ich nun auch gesorgt. Im Falle eines Unglücks oder meines Todes wird mein Sklave Philetus sie an sich nehmen. Ihm gestatten meine Aufseher jederzeit Zutritt zu meinen Privatgemächern.

Das einsame Schreiben hier in der Verbannung erscheint mir in manchem aber auch wie ein Ersatz für die Rolle, die ich in Rom spielte – und für den verlorenen politischen Einfluss und gesellschaftlichen Glanz. Der Dichter Horaz in der Idylle seines Landguts in den Sabiner Bergen zog freiwillig das Schreiben dem politischen Ränkespiel in Rom vor und verfasste im selbst gewählten Exil poetische Gedichte im Dienst der Musen. Was ich dagegen schriftlich festhalten werde, ist alles andere als Poesie: Intrigen, Mord und Verschwörung am kaiserlichen Hof, Einblicke in die Inszenierung politischer Macht und den dafür gezahlten Preis – kurz: in das perfekte politisch-private Räderwerk, dessen Teil ich seit meiner Kindheit bin.

Schreiben erscheint mir hier auf Pandateria aber auch sinnvoller als das einförmige Spinnen und Weben, mit dem Scribonia mich zu beschäftigen und zu beruhigen hofft. Ich konnte es schon als Kind, unter Livias Anleitung, nicht leiden. Dafür, dass meine Mutter mich freiwillig in die Verbannung begleitet hat, liebe ich sie umso mehr. Sie weiß, was mich bewegt. Aber Gespräche, wie ich sie in Rom führte, sind mit ihr nicht möglich. Die zur Bewachung abkommandierten Soldaten (wozu eigentlich in dieser verlassenen Öde?), der Verwalter und seine Sklaven (lauter Greise und Eunuchen, wohl damit ich niemandem hier gefährlich werden kann …) begegnen mir zwar mit Respekt. Aber Anordnungen, die ich laut mitteile und die sie schweigend befolgen, sind ebenfalls kein Gesprächsstoff. Und meine Sklavinnen halten sich beflissen und lautlos im Hintergrund.

Allein der kluge Philetus, den ich aus Rom mitnehmen konnte, weil niemand seine Verbindungen nach Baiae und zu meinem Freund Vinicius vermutet, ist mein Rettungsanker. Er wird die Kontakte zur Außenwelt herstellen, die mein Vater verbietet, weil er sie fürchtet. Denn die angeblichen Gründe meiner Verbannung, Sittenlosigkeit und Ehebruch, sollen ja den entscheidenden Kern des Skandals verschleiern, der mich hier nach Pandateria gebracht hat. Deshalb die Nachrichtensperre und das strikte Besuchsverbot. Denn was sollen mir Zeitgenossen, deren Besuchsantrag der Kaiser zuvor höchstpersönlich geprüft, kontrolliert und – vielleicht – genehmigt hat? Alle potentiellen Besucher müssen zuvor Alter, Größe, Haarfarbe, Narben registrieren lassen, was jeden Versuch von Verkleidung oder Maske zum Scheitern verurteilt.

Doch diese perfekte Kontrolle werden wir dank Philetus’ Plan unterlaufen. Wenn mein Vater unversöhnliche Härte zeigt, greifen wir zu Täuschung und List. Griechische Schläue gegen römische Gesetzesgewalt, der listenreiche Sklave gegen den allmächtigen Kaiser.

***

Immer wieder versuche ich vergeblich, mich zu jener Konzentration zu zwingen, die ich für einen ruhigen Rückblick brauche. Vier Wochen sind bereits verflossen mit immer ungeduldigerem Warten. Sind die Kontrollinstrumente meines Vaters doch stärker als unsere Versuche, sie zu umgehen? Wann kommt Phylax? Wann endlich bringt mir Philetus Nachrichten aus Baiae? Ich muss wissen, was in Rom vor sich geht und was über mein weiteres Schicksal entscheidet.

Während ich mit wachsender Nervosität warte, taucht immer häufiger jene überraschende Szene aus meiner Erinnerung auf, die meine jetzige Hoffnung begründet. Ich lehne auf der rotgoldenen Kline neben Lucius Vinicius in dessen prächtiger Villa in Baiae. Wir haben gerade eine köstliche Fischplatte verzehrt, und Lucius beschreibt stolz die aufwendigen Wege, auf denen sein Koch diese Fische höchstpersönlich ganz frisch aus den Fischzuchtbecken von Pandateria holt. Nun lässt er den Koch herbeirufen, um ihn auch vor den Gästen zu belobigen. Kaum aber tritt dieser durch die Säulen in das Speisezimmer, als mein Philetus auf diesen zustürzt: „Mein Bruder, mein Phylax!“ und ihn unter Freudentränen umarmt und küsst. Philetus und Phylax hatten sich, seit ihrem Verkauf in die Sklaverei auf einer griechischen Insel, über zehn Jahre zuvor aus den Augen verloren. Nun fanden sie sich hier in Lucius’ Villa wieder.

Seither nutzen wir die beiden Brüder wegen ihrer Ergebenheit und Bildung als erfindungsreiche und verschwiegene Boten.

Ich gehe davon aus, dass es Vinicius gelungen ist, das politische Erdbeben der letzten Wochen unbeschadet zu überstehen. Er hat es immer verstanden, unbehelligt seine eigenen Wege zu gehen – selbst im wildesten und dekadentesten Trubel des Badeorts Baiae. Das war es vor allem, was mich als junges Mädchen neben der kultivierten Eleganz seines Auftretens faszinierte. Als großzügiger und gebildeter Schöngeist betrachtet er einerseits das Leben in Baiae, diese Welt des Klatsches und der theatralischen Protzerei, aber auch des verfeinerten Lebensgenusses, der Schönheit und Raffinesse, mit spöttischer Distanz. Andererseits nimmt er an diesem Leben teil, mit jener unvergleichlichen Lässigkeit, die ich so an ihm bewundere und die meinem Vater trotz allen Bemühens so gänzlich fehlt.

Jedenfalls untersagte mein Vater schon zu Beginn meiner Bekanntschaft mit Vinicius diesem in schriftlicher Form weitere „unschickliche“ Besuche bei mir. Daraufhin drehte ich einfach den Spieß um und besuchte Vinicius – ich war schließlich bereits dreizehn! – nun meinerseits täglich: Besuche bei ihm, die meinem sittenstrengen Vater ja noch unschicklicher erscheinen mussten, hatte dieser ja nicht einmal für erwähnenswert gehalten. Seither ist der Kontakt zu Vinicius nie abgerissen, auch wenn ich inzwischen andere Liebhaber hatte, auch wenn ich die heißen Sommermonate nicht mehr im mondänen Baiae …

Wieder nichts! Ich hörte Philetus’ ungeduldige Stimme, der den wachhabenden Soldaten dringlich aufforderte, ihn durchzulassen. In großer Erregung riss ich die Tür auf. Aber er hatte nur eine überflüssige Frage des Verwalters vorzutragen. In meiner zornigen Enttäuschung hätte ich den Treuen fast geschlagen. Ich muss mich besser beherrschen.

Ich fahre in dem abgebrochenen Satz fort – was ist schon ein abgebrochener Satz gegen ein abgebrochenes Leben?

(Und was nützt Selbstmitleid?)

… auch wenn ich die heißen Sommermonate nicht mehr im mondänen Baiae verbrachte, weil mich mit meinen verschiedenen Ehen neue Aufgaben in Rom erwarteten.

Der Kontakt mit Vinicius bewährt sich auch jetzt. Im Zuge meiner hastigen Vorbereitungen für die Reise in die Verbannung schickte ich im Vertrauen auf seine Zuverlässigkeit meinen Philetus unbemerkt nach Baiae voraus, damit er sich dort mit Phylax und Vinicius verständigte. Phylax wird demnach weiterhin nach Pandateria fahren, offiziell zum Fischkauf, zugleich aber auch als heimlicher Bote. Im Schutz der Nacht – die Schiffe segeln abends in Misenum los, weil der Sternenhimmel die Orientierung erleichtert – wird Phylax zunächst in der dem Hafen benachbarten kleinen Bucht landen, wo ihn Philetus erwartet, um Nachrichten aus Baiae und Rom in Empfang zu nehmen und im Gegenzug meine Briefe zu übergeben.

Ich weiß: Irgendwo liegen und warten an mich adressierte Papiere, Berichte von Vinicius, Briefe von meinen Kindern, Lebenszeichen von meinen Freunden, vor allem von Jullus und Sempronius, vielleicht sogar ein Schreiben meines Vaters?

Wenn ich noch an die alten Götter glaubte, würde ich jetzt zum Götterboten Hermes beten, dem Schutzpatron der Kaufleute, nächtlichen Abenteurer und Diebe: um baldige, glückliche Fahrt von Phylax.

Aber ist nicht der Götterbote auch der Begleiter der gestorbenen Seelen in den Hades?

***

Die Herbststürme haben eingesetzt und toben mit unglaublicher Wucht über die Insel. Wochen sind vergangen mit vergeblichem Warten. Immer öfter überfallen mich Anflüge von Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Während ich auf der westlichen Exedra von den tosenden Windböen fast umgeworfen werde, bietet sich dem Blick nichts als ein aufgewühltes, leeres Meer. Kein Schiff zieht draußen seine Bahn. Kein Schiff steuert die Insel an. Meine Lage erscheint aussichtslos.

***

Es gibt Zeiten, in denen man die Wahl hat, entweder mit den Wölfen zu heulen – also zu schweigen, wo alle schweigen, und so zu sprechen, wie alle sprechen – oder durch Provokation und Widerspruch auszubrechen. Dies war mein Weg. Hätte ich mich auch für Vinicius’ Lebensform entscheiden können? Für verbindliche Distanz und äußerlich geschmeidige Anpassung, während ich unbeirrbar versucht hätte, meine Eigenständigkeit zu wahren? Hätte ich dann mich und meine Kinder besser vor Livias Intrigen schützen können? Hätte ich dann mehr tun können für meine Söhne und ihren Anspruch auf die Nachfolge meines Vaters?

Solche Gedankenspiele sind müßig. Angesichts meiner Herkunft aus dem julischen Geschlecht und meiner Erziehung im kaiserlichen Haus mag mir vielleicht Vinicius’ Lebensstil bewundernswürdig oder sogar erstrebenswert erscheinen. Aber was am Golf von Neapel möglich ist, gilt nicht auf dem Palatin in Rom. Mein Platz war in Rom, ist in Rom – wäre in Rom!

***

Jullus tot, Sempronius verbannt.

Nur vier Worte für das Scheitern so vieler Hoffnungen.

Heute Nacht war Phylax da. Als Philetus mir frühmorgens verstohlen mit einer dicken Schriftrolle winkte, flog ich ihm entgegen, riss ihm die Rolle aus der Hand, las – und blickte in einen Abgrund.

Die Strafaktionen meines Vaters in den vergangenen Monaten zeigen die ganze Heuchelei, mit der er auch sonst Kritik als moralisches Vergehen abstempelt, um seine Gegner zum Schweigen zu bringen oder zu vernichten.

Wenn ich als Ehebrecherin verbannt wurde, warum wurde dann mein Liebhaber Jullus hingerichtet? Sonst wird der Ehebrecher doch bestenfalls verbannt, es sei denn, er wird auf frischer Tat ertappt. Aber hierfür kann mein Vater Beweise nicht einmal erfinden.

Und warum wurde dann auch noch der Sohn des Liebhabers und Ehebrechers bestraft? Jullus’ Sohn, der junge Lucius Antonius, musste Rom umgehend verlassen, um, wie Vinicius andeutet, irgendwelche Studien im fernen Massilia zu betreiben. Eine freundliche, aber höchst durchsichtige Form der Verbannung. Wer kann den Vorwurf des Ehebruchs noch ernst nehmen, wenn nun sogar der Sohn für den Ehebruch des Vaters büßen muss?

Aber warum wurde Sempronius, der genauso wie Jullus des Ehebruchs mit mir bezichtigt wird, nicht genauso wie Jullus getötet? Sondern nur verbannt? Und warum begleitet ausgerechnet Sempronius’ Ehefrau ihren „ehebrecherischen“ Gatten in die Verbannung? Sie tut dies offenbar ebenso freiwillig wie Scribonia in meinem Fall. Beide bezeugen damit die Unhaltbarkeit dieser Vorwürfe.

Die Ungereimtheiten dieser Strafaktionen erscheinen jedoch völlig schlüssig, sobald man den Vorwurf des Ehebruchs ersetzt durch den einer politischen Verschwörung. Einer Verschwörung gegen den Kaiser.

All die Mitwisser und Mitbeteiligten, gegen die mein Vater in so ungewöhnlicher Härte wütet, all die vornehmen Frauen und Männer der römischen Aristokratie – sie alle auf einen Schlag plötzlich entlarvt als Mitschuldige an zügellosen nächtlichen Trinkgelagen und schamlosen Ehebrüchen? Allein schon die Namen und Ämter – Abkömmlinge alter Adelsfamilien, ehemalige Konsuln und amtierende Volkstribunen – müssten selbst dem Ahnungslosesten die Augen dafür öffnen, dass hier nicht eine vom Eros besessene Kaisertochter wilde Orgien gefeiert, sondern ihr Vater eine hochgefährliche Verschwörung aufgedeckt hat.

Der Vorwurf der Majestätsbeleidigung kommt da dem Kern der Sache schon näher. Noch näher derjenige des Religionsfrevels – freilich auf andere Weise, als mein Vater dies behauptet. Denn nicht die römischen Götter sind es, die wir respektlos beleidigt haben, sondern die Majestät des erhabenen Augustus. Wir haben es gewagt, in diesem göttergleichen Staatenlenker denjenigen zu sehen, der er ist. Ein alternder, kränkelnder Mann, dem die Zügel der Herrschaft zu entgleiten drohen. Wir wollten verhindern, dass diese Zügel in Livias machtgierige Hände fielen. Wir, Jullus und ich, wollten sie ergreifen, um die kaiserliche Macht besser und dauerhafter zu befestigen – besser für meinen hinfälligen Vater und die julische Familie, besser für Rom und das Imperium, nur eben nicht besser für Livia. Ihre meist leicht verschleierten Augen blitzen vermutlich seit meiner Verbannung in offenem Triumph.

Julia

Подняться наверх