Читать книгу Der Zug hält nicht in Pasewalk - Ulfried Schramm - Страница 7

WISMUTKUMPEL

Оглавление

Der Bergbau spielte im Ort keine wesentliche Rolle mehr, aber man traf immer wieder auf Formulierungen und Handlungen der Leute, die tief geprägt waren von der Kohleförderung und vom Erzabbau, der dem Landstrich den Namen gegeben hatte.

Das Bergmännische wurde wieder wach, wenn die Leute beieinandersaßen und Familiengeschichten und Lebensweisheiten erzählten.

Kahlisch hörte genau hin, wenn er in diese Berichte und Handlungsabläufe der Bergleute einbezogen wurde. Er lebte mit diesen Leuten Tür an Tür, ging mit ihnen zur Kegelbahn und tanzte auf einer Bergmannsfeier sogar in einem Volkstanz mit, extra für die Kohlekumpel. Er kannte sich in den Begebenheiten aus, denn Kahlisch wäre fast auch ein Bergmann geworden, aber Maurer waren damals mehr gefragt.

Doch die Wismutkumpel, die im Ort lebten und im Bergbau arbeiteten, konnten nicht an die alten Traditionen anknüpfen. Sie verhielten sich anders. Das Bergmännische und Ehrenhafte fehlte ihnen. Sie arbeiteten im Schacht, waren aber keine richtigen Bergmänner für die Leute im Dorf. Diese nannten sie verkommene Gestalten, Raubeine, Gestrauchelte, auch Alkoholiker, wenn sie zu viert oder fünft die Dorfstraße heraufgegrölt kamen oder am Morgen vom Wismutbus abgeholt wurden. Schon der Name dieses grauen Gefährtes war ungewöhnlich, ZIL 150 ZISS, mit schmaler, langgezogener Kühlerhaube. Der Bus hatte ein extra Fahrerhaus. Die Kumpel stiegen durch die Mitteltür in das Fahrzeug ein.

Wenn der Sonderbus durch den Ort fuhr, lag etwas Furchteinflößendes in der Luft. Die Leute gingen in ihre Häuser oder schauten hinter der Gardine auf diese „graue Maus“. Kahlisch hatte immer das Gefühl, dieser Bus fahre die Kumpel, dort oben im Gebirge, direkt in das Bergwerk ein.

Jeder im Ort wusste, dass man bei der Wismut gut verdienen konnte.

Man sprach auch vom Wismutschnaps und vom Sonderdeputat für Briketts. Die meisten Wismutkumpel hatten eine Familie, für die angeschafft wurde, die gut von ihnen lebte. Im Sommer gab es immer Familienurlaub an der Ostsee.

Eines Tages war Zahltag bei der Wismut. Kahlisch sollte etwas Unvergessliches erleben.

Er wurde gebeten, an diesem Ereignis teilzuhaben. Mit großem Tamtam lud ihn das Wismutkumpelehepaar, das er gut kannte, zu ihrem und seinem Vergnügen ein, die Wohnung mit geschlossenen Augen zu betreten.

Rocky, der Kumpel mit der ostseegebräunten Haut, hatte das große Geld nach Hause gebracht.

Als Kahlisch die Wohnung betrat und sich umschaute, blickte er in das strahlende Gesicht der Ehefrau und erkannte ein fassungsloses Glück. Sie zeigte auf Wohnzimmer und Küche, wo Geldscheine dicht an dicht auf Fußboden, Stühlen, Sesseln und Schränken ausgelegt waren. So, als wären diese Geldscheine herniedergerieselt. Kahlisch hatte keine Worte für das, was er sah.

Er sah nur die funkelnden Augen beider Eheleute.

Sie waren immer abwechselnd auf ihn gerichtet und auf die vielen Scheine, die den Teppich und die Möbel bedeckten.

Kahlisch wollte dies irgendwie für sich einordnen und versuchte sich vorzustellen, dass ein Schein genügte, wenn er am Wochenende tanzen ging, zwei, drei Bier holte, den Eintritt für den Tanzsaal bezahlte und seine Freundin an die Bar einlud.

Kahlisch dachte, während er zu Boden sah, dass er dann immer noch genügend Taschengeld für die darauffolgende Woche hatte, und hier lagen Jahrzehnte von solchen Wochenenden.

Er freute sich nicht besonders mit den beiden, die ihn in die Wohnung geholt hatten. Nur die Bilder prägten sich bei Kahlisch ein.

Das beglückte Ehepaar stachelte ihn immer wieder an, sich genauso zu freuen, wie sie sich freuten. Er war mit sich im Ungleichgewicht.

Etwas störte ihn. Rocky, der Gebräunte, sagte zu Kahlisch, es ist auch noch die Hauerprämie dabei. Er blickte zu Boden und suchte sie vergeblich.

Es fiel ihm ein, dass der Kumpel eine Spielschuld vom letzten Skatabend bei ihm hatte, die er nicht hatte begleichen können, weil er kein Kleingeld bei sich trug.

Über einen unverhofften Schein vom Fußboden hätte sich Kahlisch jetzt gefreut, aber der blieb aus.

Der Wismutkumpel hatte dies nicht mehr auf seinem Schirm, Kahlisch die Spielschuld auszuhändigen, und vergaß es auch fürs Lebens. Dafür war Kahlisch Mitwisser und Träger dieses gut gehüteten Geheimnisses am Zahltag bei der Wismut.

Richtig verstehen konnte Kahlisch dieses Erlebnis erst viele Jahre später, als der damalige Wismutkumpel Rocky schon lange im Westen lebte. Er geht jetzt an Krücken, sagte neulich ein anderer Skatfreund zu Kahlisch, die Verstrahlung der Beine ist nur der Anfang vom Ende.

Als Kahlisch im Internet suchte, fand er über den Uranabbau in der vierzigjährigen Geschichte der Wismut auch die Uranbelastungen der vor Ort arbeitenden Kumpel. Die Hauerprämie war die Bezahlung für die Zerstörung ihrer Gesundheit gewesen. Kahlisch ging an diesem Abend zum Seniorentanz, kaufte sich zwei Bier und lud seine Tischnachbarin zu einem Cocktail an die Bar ein.


Der Zug hält nicht in Pasewalk

Подняться наверх