Читать книгу Der längste Krieg in Europa seit 1945 - Ulrich Heyden - Страница 5

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Andrej Hunko (Bundestagsabgeordneter)

Vorwort Diether Dehm (Texter und Komponist)

Einleitung

Kapitel 1

Reise durch die Volksrepublik Lugansk

„In der Ukraine gibt es keine Faschisten“ (Klaus Kleber)

Wie kommt man eigentlich in die „Volksrepubliken“?

An der Frontlinie – Bericht aus der Stadt Perwomajsk

„Wir haben uns an den Krieg schon gewöhnt“

Kiew und „Volksrepubliken“ – ist Kompromiss möglich?

„Kinder müssen wissen, was Krieg bedeutet“

Raissa Steinigk über humanitäre nach Lugansk

Aktivisten-Paar „Krieg war unvorstellbar“

Kapitel 2

Minsk-2-Abkommen, Berlin und Kiew

Warum wurde Minsk-2 nicht umgesetzt?

Tschetschenien und Donbass – was ist der Untershied?

Will Merkel Panzer in die Ukraine schicken?

Vom friedlichen Europa reden, aber die Bundeswehr schicken

Der Bundestag und die Kriegsgefahr in der Ost-Ukraine

Der ukrainische Präsident Selenski – von der Taube zum Falken

Selenski fordert Russen zur Umsiedlung auf

Kapitel 3

„Russischer Frühling“ für Föderalisierung der Ukraine

Donezker auf Wache gegen Rechte

Moskau braucht gar nicht zu locken

In der Ost-Ukraine wird der Ruf nach Selbstständigkeit lauter

„70 Prozent der Menschen unterstützen Idee des Referendums“

»Wir lassen uns von niemandem etwas sagen«

Ost-Ukraine: Unabhängigkeits-Referendum trotz Militär-Terror

»Friedensaktion« im Zentrum des Donbass

Berge von Autoreifen, Stacheldraht und Parolen gegen die EU

Gründungskongress des Netzwerkes „Novorossija“ in Donezk

KPU-Sekretär „Wir schaffen es allein“

Russlands Linke und Liberale zum Separatismus im Donbass

Kapitel 4

Die heiße Phase des Krieges und die westlichen Geheimdienste

Die Etappen des Krieges

Von 14.000 Kriegstoten kommen 9.000 aus „Volksrepubliken“

Rechte Freiwilligenbataillone, westliche Sicherheitsfirmen

Mit Kopfgeldern gegen Separatisten in der Ost-Ukraine

Piroggen und Salzgurken gegen den Krieg

Wo Aufständische in Erdhöhlen hausen

Auch in Wohnvierteln von Donezk fielen Schüsse

Der Kampf um Slawjansk – Einführung

Sturm der ukrainischen Armee auf Slawjansk bleibt stecken

Ein Kommunist aus Slawjansk

»Anti-Terror-Krieg« in den Innenstädten

Petro Poroschenko und die Flüchtlingsfrauen

Nationalgarde bestreitet Einsatz von Phosphorbomben

Britischer Korrespondent in Kiewer Talk-Show

Bomben auf das Dorf Staraja Kondraschowka

Warum musste Igor Strelkow gehen musste

Panikstimmung in Kiew

Mit Kopfschuss im ost-ukrainischen Massengrab

Die Radikalen haben ausgedient

Kessel von Debalzewo noch nicht geschlossen

Folter-Vorwürfe aus Deutschland gegen die „Volksrepubliken“

Kapitel 5

Stellungskrieg und Jagd auf Donbass-Kommandeure

Ukrainische „Kriech-Krieger“ robben zwischen den Linien

Besuch beim „Geister-Bataillon“ im Stützpunkt Altschewsk

„Wir haben einen guten Kontakt mit der Bevölkerung“

Besuch an der Südfront: „Bei Angriff schlagen wir zurück“

Jagd auf die Feldkommandeure der Volksrepubliken

Abschied von Givi

Beim Bataillon des Abchasen

Der Ossete: "Kampferfahrung haben wir im Blut"

DNR-Präsident Sachartschenko zur Angst vor dem Tod

Mord beim Mittagessen

Kapitel 6

Oligarchen, Kohle-Schmuggel und Schienenblockaden

Unter der Erde der Tod - über der Erde die Prediger

Der Kampf um die Kohle in 750 Meter Tiefe

Bergleute: NATO nein!

Donezk stellt ukrainischen Oligarchen Ultimatum

Kapitel 7

Alltag im Krieg

»Wir sind jetzt nicht mehr Teil der Ukraine«

Donezker Weihnacht im Keller

Ost-Ukraine: Alles Lebendige ist wertvoll

Das Loch im Blumentopf

Scharfschützen gegen Datschen-Bewohner

Wasserfilter-Anlage von Donezk droht Zerstörung

In Donezk und Lugansk erste Wahl seit 2014

„Die Leute stehen Schlange nach einem russischen Pass“

Der Pass-Streit

Wie ein kurzer Sonnenstrahl

Chronologie

Der längste Krieg in Europa seit 1945

Подняться наверх