Читать книгу Stahlbau-Kalender 2021 - Ulrike Kuhlmann - Страница 34
1.5 Formelzeichen
Оглавление(1) Folgende Formelzeichen werden im Sinne dieser Norm verwandt :
d | Nennwert des Schraubendurchmessers, des Bolzendurchmessers oder des Durchmessers des Verbindungsmittels; |
d 0 | Lochdurchmesser für eine Schraube, einen Niet oder einen Bolzen; |
d o,t | Lochgröße im Zugquerschnitt, im Allgemeinen der Lochdurchmesser, außer bei senkrecht zur Zugbeanspruchung angeordneten Langlöchern, dort sollte die Längsabmessung verwendet werden; |
d o,v | Lochgröße im schubbeanspruchten Querschnitt, im Allgemeinen der Lochdurchmesser, außer bei schubparallelen Langlöchern, dort sollte die Längsabmessung verwendet werden; |
d c | Höhe des Stützenstegs zwischen den Ausrundungen (Höhe des geraden Stegteils); |
d m | Mittelwert aus Eckmaß und Schlüsselweite des Schraubenkopfes oder der Schraubenmutter (maßgebend ist der kleinere Wert); |
f H,Rd | Bemessungswert der Hertz’schen Pressung; |
f ur | Zugfestigkeit des Nietwerkstoffs; |
e 1 | Randabstand in Kraftrichtung, gemessen von der Lochachse zum Blechrand, siehe Bild 3.1; |
e 2 | Randabstand quer zur Kraftrichtung, gemessen von der Lochachse zum Blechrand, siehe Bild 3.1; |
e 3 | Randabstand eines Langlochs zum parallelen Blechrand, gemessen von der Mittelachse des Langlochs, siehe Bild 3.1; |
e 4 | Randabstand eines Langlochs zum Blechrand, gemessen vom Mittelpunkt des Endradius in der Achse des Langlochs, siehe Bild 3.1; |
ℓeff | wirksame Länge einer Kehlnaht; |
n | Anzahl der Reibflächen bei reibfesten Verbindungen oder Anzahl der Löcher für Verbindungsmittel im schubbeanspruchten Querschnitt; |
p 1 | Lochabstand von Verbindungsmitteln in Kraftrichtung, gemessen von Achse zu Achse der Verbindungsmittel, siehe Bild 3.1; |
p 1,0 | Lochabstand von Verbindungsmitteln in Kraftrichtung in einer Außenreihe am Blechrand, gemessen von Achse zu Achse der Verbindungsmittel, siehe Bild 3.1; |
p 1,i | Lochabstand von Verbindungsmitteln in Kraftrichtung in einer inneren Reihe, gemessen von Achse zu Achse der Verbindungsmittel, siehe Bild 3.1; |
p 2 | Lochabstand von Verbindungsmitteln quer zur Kraftrichtung, gemessen von Achse zu Achse der Verbindungsmittel, siehe Bild 3.1; |
r | Nummer einer Schraubenreihe;Anmerkung : Bei einer biegebeanspruchten Schraubenverbindung mit mehr als einer Schraubenreihe im Zugbereich erfolgt die Nummerierung der Schraubenreihen beginnend mit der Schraubenreihe, die am weitesten von dem Druckpunkt entfernt liegt. |
s s | Länge der steifen Auflagerung; |
t a | Blechdicke des Flanschwinkels; |
t fc | Blechdicke des Stützenflansches; |
t p | Blechdicke der Unterlegscheibe (unter der Schraube oder der Mutter); |
t w | Blechdicke des Steges; |
t wc | Blechdicke des Stützensteges; |
A | Brutto-Querschnittsfläche einer Schraube (Schaft); |
A 0 | Querschnittsfläche des Nietlochs; |
A vc | Schubfläche einer Stütze, siehe EN 1993-1-1; |
A s | Spannungsquerschnittsfläche einer Schraube oder einer Ankerschraube; |
A v,eff | wirksame Schubfläche; |
B p,Rd | Bemessungswert des Durchstanzwiderstandes des Schraubenkopfes und der Schraubenmutter; |
E | Elastizitätsmodul; |
F p,Cd | Bemessungswert der Vorspannkraft; |
F t,Ed | Bemessungswert der einwirkenden Zugkraft auf eine Schraube im Grenzzustand der Tragfähigkeit; |
F t,Rd | Bemessungswert der Zugtragfähigkeit einer Schraube; |
F T,Rd | Bemessungswert der Zugtragfähigkeit des Flansches eines äquivalenten T-Stummels; |
F v,Rd | Bemessungswert der Abschertragfähigkeit einer Schraube; |
F b,Rd | Bemessungswert der Lochleibungstragfähigkeit einer Schraube; |
F s,Rd,ser | Bemessungswert des Gleitwiderstandes einer Schraube im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit; |
F s,Rd | Bemessungswert des Gleitwiderstandes einer Schraube im Grenzzustand der Tragfähigkeit; |
F v,Ed,ser | Bemessungswert der einwirkenden Abscherkraft auf eine Schraube im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit; |
F v,Ed | Bemessungswert der einwirkenden Abscherkraft auf eine Schraube im Grenzzustand der Tragfähigkeit; |
M j,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit eines Anschlusses; |
S j | Rotationssteifigkeit eines Anschlusses; |
S j,ini | Anfangs-Rotationssteifigkeit eines Anschlusses; |
V wp,Rd | Plastische Schubtragfähigkeit des Stegfeldes einer Stütze; |
z | Hebelarm; |
μ | Reibbeiwert; |
ϕ | Rotationswinkel eines Anschlusses. |
(2) In Abschnitt 7 werden die folgenden Abkürzungen für Hohlprofile verwendet :
KHP | für ein rundes Hohlprofil „Kreis-Hohlprofil“; |
RHP | für ein rechteckiges Hohlprofil „Rechteck-Hohlprofil“, hier einschließlich quadratischer Hohlprofile. |
(3) In Abschnitt 7 werden die folgenden Formelzeichen verwandt :
A i | Querschnittsfläche eines Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
A v | Schubfläche des Gurtstabes; |
A v,eff | wirksame Schubfläche des Gurtstabes; |
L | Systemlänge eines Bauteils; |
M ip,i,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit des Anschlusses bei Biegung in der Tragwerksebene für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
M ip,i,Ed | Bemessungswert des einwirkenden Momentes in der Tragwerksebene für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
M op,i,Rd | Bemessungswert der Momententragfähigkeit des Anschlusses bei Biegung aus der Tragwerksebene für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
M op,i,Ed | Bemessungswert des einwirkenden Momentes aus der Tragwerksebene für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
N i,Rd | Bemessungswert der Normalkrafttragfähigkeit des Anschlusses für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
N i,Ed | Bemessungswert der einwirkenden Normalkraft für das Bauteil i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
W e ℓ ,i | elastisches Widerstandsmoment des Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
W p ℓ ,i | plastisches Widerstandsmoment des Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
b i | Gesamtbreite eines RHP-Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3), quer zur Tragwerksebene; |
b eff | wirksame (effektive) Breite einer Strebe, die auf den Gurtstab aufgesetzt ist; |
b e,ov | wirksame (effektive) Breite einer Strebe, die in einem Überlappungsstoß auf eine andere Strebe aufgesetzt ist; |
b e,p | wirksame (effektive) Breite bei Durchstanzen; |
b p | Blechbreite; |
b w | wirksame (effektive) Breite des Stegblechs eines Gurtstabes; |
d i | Gesamtdurchmesser bei KHP-Bauteilen i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
d w | Stegblechhöhe von Gurtstäben mit I- oder H-Querschnitt; |
e | Ausmittigkeit eines Anschlusses; |
f b | Festigkeitsgrenze für das Stegblech des Gurtstabes infolge lokalen Beulens; |
f yi | Streckgrenze des Werkstoffs von Bauteilen i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
f y0 | Streckgrenze des Werkstoffs eines Gurtstabes; |
g | Spaltweite zwischen den Streben eines K- oder N-Anschlusses (negative Werte für g entsprechen einer Überlappung q); der Abstand g wird an der Oberfläche des Gurtstabes zwischen den Kanten der angeschlossenen Bauteile gemessen, siehe Bild 1.3(a); |
h i | Gesamthöhe des Querschnitts eines Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3) in der Tragwerksebene; |
Bild 1.3. Knotenanschlüsse mit Spalt und mit Überlappung
h z | Abstand zwischen den Gleichgewichtspunkten der wirksamen (effektiven) Breite der Teile eines Trägers mit rechteckigem Querschnitt, der mit einer Stütze mit I- oder H-Querschnitt verbunden ist |
k | Beiwert mit Indizes g, m, n oder p, wie in Tabelle erklärt; |
ℓ | Knicklänge eines Bauteils; |
p | Projektion der Anschlusslänge einer Strebe auf die Oberfläche des Gurtstabes, ohne Berücksichtigung der Überlappung, siehe Bild 1.3(b); |
q | Länge der Überlappung, gemessen an der Oberfläche des Gurtstabes zwischen den Streben-Achsen eines K- oder N-Anschlusses, siehe Bild 1.3(b); |
r | Ausrundungsradius von I- oder H-Profilen oder Eckradius von rechteckigen Hohlprofilen; |
t f | Flanschdicke von I- oder H-Profilen; |
t i | Wanddicke eines Bauteils i (i = 0, 1, 2 oder 3); |
t p | Blechdicke; |
t w | Stegdicke von I- oder H-Profilen; |
α | Beiwert, wie in Tabelle erklärt; |
θ i | eingeschlossener Winkel zwischen Strebe i und Gurtstab (i = 1, 2 oder 3); |
κ | Beiwert, wie im Text erklärt; |
μ | Beiwert, wie in Tabelle erklärt; |
φ | Winkel zwischen Tragwerksebenen bei räumlichen Anschlüssen. |
(4) In Abschnitt 7 werden die folgenden Zahlenindizes verwandt :
i | Zahlenindex zur Bestimmung von Bauteilen eines Anschlusses, wobei i = 0 für die Bezeichnung des Gurtstabes und i = 1, 2 oder 3 für die Bezeichnung der Streben gelten. Bei Anschlüssen mit zwei Streben bezeichnet i = 1 im Allgemeinen die Druckstrebe und i = 2 die Zugstrebe, siehe Bild 1.4(b). Bei einer einzelnen Strebe wird i = 1 verwendet, unabhängig ob druck- oder zugbelastet, siehe Bild 1.4(a); |
Bild 1.4. Abmessungen und weitere Parameter eines Fachwerk-Knotenanschlusses mit Hohlprofilen
i und j | Zahlenindex bei überlappenden Anschlüssen, i bezeichnet die überlappende Strebe und j die überlappte Strebe, siehe Bild 1.4(c). |
(5) Im Abschnitt 7 werden die folgenden Spannungsverhältnisse verwandt :
n | Verhältnis (σ0,Ed/fy0)/γM5 (für RHP-Gurtstäbe); |
n p | Verhältnis (σp,Ed/fy0)/γM5 (für KHP-Gurtstäbe); |
σ 0,Ed | maximale einwirkende Druckspannung im Gurtstab am Anschluss; |
σ p,Ed | ist der Wert von σ0,Ed ohne die Spannungen infolge der Komponenten der Strebenkräfte am Anschluss parallel zum Gurt, siehe Bild 1.4. |
Zu 1.5(5)
Mithilfe der Gurtauslastungen n und np für RHP- bzw. KHP-Gurtstäbe werden die Reduktionsfaktoren für die Knotentragfähigkeit in Abschnitt 7 bestimmt. Auch wenn der empfohlene Teilsicherheitsbeiwert γM5 = 1,00 im Nationalen Anhang zur DIN EN 1993-1-8 [K11] bestätigt worden ist, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Gurtauslastung ohne Ansatz eines Teilsicherheitsbeiwertes zu bestimmen ist (vgl. auch [K50]).
(6) Im Abschnitt 7 werden die folgenden geometrischen Verhältnisse verwandt :
β | Verhältnis der mittleren Durchmesser oder mittleren Breiten von Strebe und Gurtstab– für T-, Y- und X-Anschlüsse : ; oder – für K- und N-Anschlüsse : ; oder – für KT-Anschlüsse : ; oder |
β p | Verhältnis bi/bp; |
γ | Verhältnis der Breite oder des Durchmessers des Gurtstabes zum zweifachen seiner Wanddicke : |
; oder | |
η | Verhältnis der Höhe der Strebe zu Durchmesser oder Breite des Gurtstabes : |
oder | |
η p | Verhältnis hi/bp; |
λ ov | Überlappungsverhältnis in Prozent (λov = (q/p) × 100 %), wie in Bild 1.3(b) angegeben. |
λ ov,lim | Überlappung, bei der der Schub zwischen den Streben und der Oberfläche eines Gurtstabes kritisch werden kann |
(7) Weitere Formelzeichen werden im Text erklärt.
Anmerkung : Formelzeichen für Kreisprofile sind in Tabelle 7.2 angegeben.