Читать книгу Kasan via Moskau - Ute Wiegand - Страница 7

Оглавление

Durch die FIFA-Fußballweltmeisterschaft ist Kasan stärker in den Mittelpunkt des Interesses der Menschen auch außerhalb Russlands gerückt. Aber Fußball hin oder her: Kasan ist immer eine Reise wert, jede Wette! Bei meinen verschiedenen Besuchen der Stadt konnte ich erfreulicherweise sehen, wie Kasan zunehmend an Glanz gewinnt. Jedenfalls war es eine gute Entscheidung, sich mit diesem persönlichen Führer schon einmal einzustimmen.

Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan und auch weltweit die Hauptstadt der Tataren. 800 Kilometer östlich von Moskau zwischen Wolga und Uralgebirge gelegen, leben hier 1,2 Mio. Menschen, etwa zur Hälfte Russen und Tataren sowie kleinere Minderheiten. Diese Bevölkerungszusammensetzung spiegelt sich auch im Stadtbild wider: Moscheen und orthodoxe Kirchen sorgen für eine lebendige Mischung der Bauwerke. Im Kreml symbolisiert die Nähe der orthodoxen Kirche zur Moschee die Einheit des russischen und tatarischen Volkes und die bisher im Allgemeinen friedliche Koexistenz beider Bevölkerungsgruppen.

Neben seinem bewundernswerten Markenzeichen „Welt-religionen in seltener Harmonie“ hat Kasan noch viele andere Trümpfe: wichtige Industriezweige wie Luftfahrtindustrie, Schiffbau, Öl- und Chemieindustrie und Automobilbau – vor den Sanktionen gegen Russland gab es hier auch viele deutsche Unternehmen –, Hochschulen, ein reiches historisch-kulturelles Erbe, Architektur aus Moderne und Vergangenheit, Kunst in allen Facetten, internationale Sportevents wie die Sommeruniversiade 2013, die FINA-Schwimmweltmeister-schaften 2015 oder die FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2018 ... Das alles kann Kasan.

Erfreulicherweise steigen auch die Touristenzahlen: Kamen 2015 1,7 Mio. Besucher, waren es 2016 schon 2,5 Mio. Besucher.

Interessanterweise spazieren Sie auch auf den Spuren deutscher Bewohner: ob der ehemalige Besitzer der alten Apotheke in der Baumanstraße, ob der Mediziner und Professor Karl Fuchs, ob Katharina die Große oder die evangelische Kirchengemeinde, ob die Architekten Konstantin Thon, Karl Müfke oder Heinrich Rusch, deren Vorfahren aus Deutschland stammten, oder Alexander von Humboldt, der 1929 nach Kasan kam und sich mit Karl Fuchs traf ... Schon vor langer Zeit zog es Deutsche nach Kasan. Sie sind also doch nicht die ersten und sicherlich auch nicht die letzen, die sich aufmachen nach Tatarstan. Trotzdem: Schön, dass Sie gekommen sind! Willkommen und добрόпожа́ловать!

Apropos Alexander von Humboldt:

Im Auftrag des Zaren Nikolaus I. unternahm Alexander von Humboldt 1829 eine Expedition nach Russland. Es sollte seine letzte sein. Der Zar finanzierte die Reise, weil er von Humboldt mehr über die Bodenschätze in seinem Reich erfahren wollte, insbesondere über die Vorkommen von Gold, Platin und Diamanten. Im 18 Jahrhundert war Russland einer der größten Erz-exporteure und Eisenproduzenten Europas, doch das industrialisierte England hatte es längst überholt. Schuld daran waren veraltete Fördermethoden, aber auch die Erschöpfung einiger Bergwerke.

Seine Reise führte Humboldt von Sankt Petersburg nach Moskau und weiter ostwärts nach Sibirien. Auf dieser Route besuchte er auch Kasan. Wie man durch die Reiseberichte von Humboldt erfährt (A. v. Humboldt: Reise durchs Baltikum nach Russland und Sibirien 1829, aufgezeichnet von Hanno Beck) zählte Kasan damals 50.000 Einwohner, wovon ein Drittel Tataren waren. Die Holzhäuser der Stadt hatten nur ein Stockwerk und häufig einen Garten. Schließlich fand Humboldt aufgrund seines geologischen Wissens erstmals auch Diamanten in Russland (aus: Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur, Bertelsmann, 2016).

Die Republik Tatarstan

Lage/Klima

Die Republik Tatarstan liegt inmitten des europäischen Teils Russlands noch vor dem Uralgebirge. Die geografische Lage machte die Region schon immer zur Handelsdrehscheibe Nord-Süd und West-Ost. Das Klima ist gemäßigt kontinental mit warmen Sommern und kalten bis strengen Wintern.

Bevölkerung

Im engeren Sinne umfasst der Begriff „Tataren“ heute mehrere verwandte Turkvölker, die im eurasischen Raum siedeln. Von den weltweit 8 Mio. Tataren leben 5,8 Mio. in Russland und davon mehr als 2 Mio. in der Republik Tatarstan. Heute sind die Tataren die zweitstärkste Bevölkerungsgruppe der Russischen Föderation.

Sprache

Auch wenn das Russische Alltagssprache ist, ist die tatarische Sprache – eine mit dem Türkischen verwandte Turksprache – laut der Verfassung der Republik Tatarstan gleichberechtigte Amtssprache.

Religion

Die Religion der Tataren ist der Islam. Die praktische Ausübung der Religion wird in Kasan liberal gehandhabt. Die russische Bevölkerungsgruppe gehört dem russisch-orthodoxen Glauben an.

Kasan via Moskau

Подняться наверх