Читать книгу Phantastika Magazin #357: April/Mai/Juni 2021 - Uwe Anton - Страница 15

Star Trek-Cosplay: Für die kleine Portion Eskapismus zwischendurch

Оглавление

von Thorsten Walch

Von jeher gehen sie eigentlich getrennte Wege: Die Fan- und die Cosplay-Szenen großer Phantastik-Franchise – auch (und vielleicht ganz besonders) die von Star Trek, und vordergründig um diese soll es in der diesmaligen Kolumne natürlich gehen. Während die reine Fanszene die Serien und Filme oftmals fast schon akademisch-akribisch und auch häufig sehr kritisch betrachtet und dabei größten Wert auf ihre Seriosität legt (man will schließlich den Klischees wie dem, dass Trekkies meist mit angeklebten Spock-Ohren aus Latex durch die Weltgeschichte wandeln, nicht entsprechen), haftet dem Cosplay-Bereich gern der Hauch des Kindlichen, des Verspielten an – nicht (ganz) zu Unrecht, wie man meinen möchte.


German Spock Jens Dombek mit unseren Chefredakteur und Herausgeber Björn Sülter und seinem »Es lebe Star Trek«.

Cosplay – der Begriff stammt ursprünglich aus der japanischen Otaku-Szene. So bezeichnet man die eingeschworenen Fans der »Mangas und Animes« genannten Comics und Zeichentrickfilme und -serien aus dem Land der aufgehenden Sonne, und der Begriff ist ein Wortspiel aus dem englischen Wort für Kostüm – Costume – und Play für Spielen. Einfach ausgedrückt bedeutet Cosplay, kostümiert einen Charakter aus einer fiktiven Comic-, Film- oder Fernsehwelt spielerisch darzustellen.

Star Trek-Cosplayer, die heutzutage einen alles andere als unbeträchtlichen Teil der Besucherschaft auf großen Veranstaltungen wie etwa der FedCon ausmachen, gab es schon seit der Frühzeit der Fanszene. Bereits auf den allerersten reinen Star Trek-Conventions Anfang der 1970er-Jahre präsentierten Besucher stolz ihre selbst genähten Uniformen und anderweitigen Accessoires Marke Eigenbau, die schon dort bei Kostümwettbewerben prämiert wurden. Nach dem Start des ersten Star Trek-Kinofilms Ende 1979 erschien gar ein Buch voller Anleitungen, die Uniformen und Kostüme aus dem Film nachzuschneidern. Es dauerte allerdings bis in die 1980er-Jahre hinein, bis sich jener verkleidungsfreudige Teil der Fanszene auch hierzulande etabliert hatte, kam dann jedoch ebenfalls mit einiger Macht auf: Neben den stolzen Besitzern von teils von professionellen Schneidern hergestellten Uniformen gab es auch erste »Fancy Dresses«, deren Träger sich kurzerhand eigene Alien-Rassen im Star Trek-Universum ausgedacht und sich entsprechend phantasievoll kostümiert hatten: Von Space-Amazonen bis hin zu vollgefiederten Vogelwesen gab es auch auf den hiesigen ersten Star Trek-Cons so einiges zu sehen. Allerdings dauerte es bis in die frühen 1990er-Jahre hinein, ehe man Uniformoberteile, Phasernachbildungen und so weiter vorgefertigt im entsprechenden Fachhandel, zumeist per Versand, erhalten konnte. Spätestens zu Zeiten der ersten Großveranstaltungen für Star Trek-Fans tummelten sich Scharen an Cosplayern an den Veranstaltungsorten und waren insbesondere für Presseberichterstatter ein beliebtes Fotomotiv.

Mittlerweile ist die Star Trek-Cosplay-Szene beachtlich angewachsen und hat ihre eigenen vielbeachteten Stars hervorgebracht: Neben der nach wie vor sehr zahlreich vertretenen Sternenflotte aus den inzwischen mehreren unterschiedlichen Zeitepochen des ST-Universums sind da natürlich Klingonen, Romulaner, Bajoraner und alle anderen beliebten Alien-Rassen aus der Roddenberry’schen Utopie: Man sieht Vedeks in ihren typischen weinroten Gewändern ebenso wie einen Starfleet-Arzt vom Volk der echsenartigen Gorn, und so manche Cosplayer-Truppe hat sogar ihre eigene Variante der guten alten Sternenflottenuniform kreiert und von befreundeten Nähkundigen herstellen lassen. Wer nicht zu diesen zählt oder zumindest jemanden kennt (… der jemanden kennt …) dürfte trotzdem keine großen Probleme haben, an das passende Star Trek-Kostüm zu kommen: Schließlich gibt es insbesondere in Fernost Händler in großer Zahl, die zu bezahlbaren Preisen Uniformen und Kostüme anbieten und teilweise gegen einen kleinen Aufpreis gar maßschneidern. Natürlich existiert dergleichen längst nicht nur in beziehungsweise aus den Star Trek-Welten: Auch das benachbarte Star Wars-Universum und seine entsprechende Cosplayer-Fanszene gelten mit ihren zahllosen Jedi, Imperialen und so weiter als außerordentlich verkleidungsfreudig, aber wir befinden uns hier schließlich in der Star Trek-Kolumne; erwähnt sei es somit nichtsdestotrotz dennoch. Für die einen außenstehenden Beobachter mag eine solche Gruppe Cosplayer in voller Montur auf dem Weg zu einer Convention oder einer anderen Veranstaltung ein schönes und hoffnungsfrohes Bild sein: Menschen allen Alters, aller Geschlechter, Größen, Staturen und Ethnien, die sich gemeinsam dieser überaus aktiven Seite ihres Hobbys hingeben. Andere reagieren vielleicht eher kopfschüttelnd auf diesen ganzen Haufen, dem ganz offensichtlich entging, dass der Karneval auch in diesem Jahr an Aschermittwoch sein Ende gefunden hat und der 11.11. noch weit ist. Welche dieser beiden Fraktionen hat recht mit ihrer Ansicht? Das liegt natürlich, wie fast immer, im Auge des sprichwörtlichen Betrachters. Doch beides führt zur gleichen Frage: Woher kommt sie, diese Begeisterung, in eine völlig andere Rolle außerhalb der eigenen, vielleicht manchmal auch als langweilig empfundenen Identität zu schlüpfen?

Der Spaß am Verkleiden ist vielen, wenn auch sicherlich nicht allen Menschen bereits von Kindheit an mitgegeben. Für einen Großteil aller Kinder sind Kostümpartys, auf denen man endlich einmal Prinzessin, Cowboy oder auch Ungeheuer sein darf, das Größte. Allerdings wird uns allen von klein auf vermittelt, dass man dergleichen nur und ausschließlich im entsprechenden Rahmen zu tun hat: Spätestens den Schulbesuch unternimmt man nicht in Phantasiemontur und als angenommenes oder selbsterdachtes Alias, sondern »ganz normal«. Auffallen sollte man nämlich tunlichst niemals durch seine Exzentrik, sondern höchstens durch ganz besonders gute Leistungen, die freilich überwiegend in ganz anderen Bereichen als dem Verkleiden stattfinden. Aber es gibt ja den Karneval, Halloween … und irgendwann verlieren die meisten mittlerweile groß gewordenen Kinder die Lust am Verkleiden und wenden sich lieber allen möglichen anderen Dingen zu.

Und da kommt jene bereits angesprochene Fraktion von, in unserem Falle, Star Trek-Fans ins Spiel. Bei ihnen nämlich weicht der Wunsch, gerne einmal Mister Spock, Major Kira oder ein Klingone sein zu wollen, nicht mit dem Erwachsenwerden und der damit einhergehenden größeren oder kleineren Reife – er verlagert sich lediglich. Natürlich gab und gibt es auch im Star Trek-Bereich Cosplayer, die für die Entstehung des einen oder anderen Klischees mitverantwortlich sind und waren: So lernen wir beispielsweise in Roger Nygards berühmtem Dokumentarfilm Trekkies (1997) Barbara Adams kennen, die 1996 während der Whitewater-Kontroverse gar in ihrer TNG-Uniform als Geschworene auftrat. Doch solche Fälle sind – übrigens auch in den USA – vergleichsweise selten. Die allermeisten Star Trek-Cosplayer haben die Wirklichkeit schon ziemlich ausgezeichnet »auf dem Schirm«, wie eine gern gebrauchte und in diesem Fall ganz besonders passende neue Redewendung sagt. Aber nach Feierabend, an Wochenenden und im Urlaub lassen sie sehr gern ihr Alternativ-Ego und seine Identität in der Zukunft nach draußen. Wenn nicht gerade Conventions oder Ähnliches anstehen, gibt es mittlerweile etliche Gruppen in den sozialen Netzwerken, allen voran natürlich Facebook: In einigen davon finden sich häufig phantasievolle Fotos von Raumschiffcrews, die man aus keiner der Serien oder Filme kennt, sondern von ihren jeweiligen Cosplayern erdacht wurden, unter anderem gibt es hier eigene kleine Prequels und Sequels der einzelnen Serienepochen. Keiner dieser Cosplayer wirkt so, als handele es sich um Exemplare der realitätsfernen Spinner, die mit Ende Dreißig noch die Kellerwohnung ihres Elternhauses bewohnen und abgesehen vom ständigen Anschauen der TV-Episoden und anderen Fan-relevanten Tätigkeiten nicht viel anderes tun, vor allem nichts auf die wirkliche Welt da draußen vor dem Fenster Bezogenes. Vielmehr stehen die allermeisten von ihnen in den unterschiedlichsten Berufen und Beschäftigungen voll im Leben und genießen in ihrer Freizeit ihre kleine Portion Eskapismus für zwischendurch. Dabei werden oftmals die größeren und kleineren Probleme, die das Leben in ziemlicher Vielfalt mit sich bringen kann, aufgearbeitet: Gar nicht einmal selten in der ganz ureigenen Cosplay-Manier der Bewältigung von Konflikten aller Art. So manche »Kostümsession« hat schon dabei geholfen, die eine oder andere belastende Situation entweder auszuräumen oder doch zumindest besser mit ihr umgehen zu lernen. Es kann ungeheuer hilfreich sein, hin und wieder im wahrsten Sinne des Wortes aus seiner (eigenen) Haut zu fahren und sich stattdessen in eine vollkommen andere zu kleiden, als Person in einer Zeit, die weit entfernt von der tatsächlichen liegt. In einem Satz: Positiver Eskapismus. Eskapismus, also Wirklichkeitsflucht, wird oftmals als eher schädlich, sogar als pathologisch angesehen, und bei der falschen Hinwendung zu ihm mag sich das in manchen Fällen auch bewahrheiten. Wenn das eigene Leben zugunsten des Rückzuges in Traumwelten mehr und mehr in den Hintergrund tritt, ist das natürlich ganz sicher keine sehr positive Angelegenheit. Beim Großteil der Star Trek-Cosplay-Szene kann man dergleichen jedoch ruhigen Gewissens ausschließen. Insbesondere in den letzten Jahren wird Charity in der Cosplay-Szene großgeschrieben: Öfters werden Veranstaltungen abgehalten, bei denen Cosplayer ihre Kostüme präsentieren und dabei Spenden für verschiedenste wohltätige Zwecke, häufig für gesundheitlich oder anderweitig benachteiligte Kinder oder aber den Tierschutz sammeln.

Natürlich, wie bereits erwähnt, Cosplay ist nicht für jederfrau und jedermann, auch nicht innerhalb der Star Trek-Fanszene. Es gibt genügend Fans, denen bei aller Begeisterung nicht einfiele, eine Uniform oder eine andere Kostümierung anzulegen: Manchmal reicht es voll und ganz aus, anderen bei ihrem fröhlichen Treiben zuzuschauen, ohne sich selbst zu involvieren.

Es gibt einige markante Unterschiede zwischen dem Cosplayen und Leuten, die sich im Karneval oder zu Halloween verkleiden: Geschieht letzteres zumeist ohne größere Hintergedanken rund um das Kostüm und das, was man für die Dauer eines Tages oder Abends darstellen will, steckt beim Cosplay durchaus ein Stück Lebenseinstellung und Liebe zum Detail dahinter. Nicht zu vergleichen damit, wenn der Faschings-Zorro einen billigen Filzhut trägt oder die Perücke des Karnevalsclowns nach einmaligem Tragen ein Fall für die Mülltonne ist: Man legt insbesondere im Bereich des Star Trek-Cosplays auf möglichst authentische Komponenten, am besten aus dem gleichen Material gefertigt und von der selben Beschaffenheit wie beim Original, großen Wert. Die Definition für Cosplay per se ist übrigens fast schon erschreckend weit gefasst: Streng genommen gehören auch Fußball- und andere Sportfans, die sich für Spiele oder sonstige Veranstaltungen vom Schal bis zu den Socken in den Farben ihrer Lieblingsvereine oder Einzelasse kleiden, ebenfalls zu den Cosplayern, was von den Betreffenden heute auch nicht mehr im gleichen Maß vehement abgestritten wird wie noch vor einigen Jahren.

Cosplay macht glücklich, versichern viele derer, die es zu ihrem Hobby auserkoren haben. Und da man eines im Leben können sollte, nämlich das Gönnen, sei es denjenigen Star Trek-Fans, die einen Großteil ihrer Begeisterung für das Roddenberry’sche Universum in ihrer Verkörperung von dessen Bewohnern sehen, also vollends gegönnt, auch wenn man als Trekkie (oder auch weit davon entfernt) selbst nicht die Affinität dazu besitzt, ein Kostüm anzulegen. Und es gilt stets eins zu bedenken: In der Sternenflottenuniform könnte durchaus ein Rechtsanwalt stecken, während ein Architekt die Kopfmaske eines kriegerischen Klingonen trägt und die fiktive Sprache der einstigen Star Trek-Bösewichter aus dem Effeff beherrscht. Bleiben wir also fair!

Phantastika Magazin #357: April/Mai/Juni 2021

Подняться наверх