Читать книгу Einführung in die Ontologie - Uwe Meixner - Страница 5
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
II. Kategorien – eine erste Annäherung
1. Der Begriff der ontologischen Kategorie
2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
III. Transzendentalien – eine erste Annäherung
1. Der Begriff der Transzendentalie
2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
IV. Sprachliche Grundstrukturen
2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
2. Physische und nichtphysische Individuen, abhängige und unabhängige
a) Eigenschaftsindividuen und Tropen
a) Individuen mit zeitlichen Teilen
5. Individuen, Individuale und Aktualität
6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
1. Der Begriff der Funktion und die Kategorisierung von Funktionen
2. Individuenfunktionen und Sachverhaltsfunktionen
3. Individueneigenschaften, Sachverhaltseigenschaften und andere Eigenschaften
a) Ontologische Unterscheidungen bei Individueneigenschaften
4. Individuenrelationen, Sachverhaltsrelationen und andere Relationen
5. Prädikative und nichtprädikative Universalien und Exemplifikation
a) Das Universalienproblem und der Nominalismus
b) Universalien und Aktualitä
6. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
1. Der ontologische Charakter der Sachverhalte und der sprachliche Zugriff auf sie
2. Die auf Instantiierungssachverhalten beruhende Exemplifikationstheorie und andere Theorien der Exemplifikation
3. Endlichlange diskrete Folgen, grobe und feine (Instantiierungs-)Sachverhalte und Propositionen
4. Wie viele und welche Sachverhalte sind anzunehmen?
5. Die Aktualität von Sachverhalten und der Aktualitätsrelativismus
a) Eine ontologische Analogie: Aktualität und Gegenwärtigkeit
6. Die Möglichkeit von Sachverhalten und abermals der Aktualitätsrelativismus
7. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
VIII. Normaluniversalien und Sachverhalte – Begriffe und Propositionen
1. Der Zusammenhang zwischen dem Differenzierungsgrad von Sachverhalten und dem Differenzierungsgrad von Normaluniversalien
2. Begriffe
3. Ein Problem ontologischer Reduktion
4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
IX. Sprachsinn, Sprachinhalt, Intension
1. Die drei Stufen des Ausdrückens
2. Was von Namen neben ihrem Sinn ausgedrückt wird: Singularisierungen
3. Intensionen und Sprachinhalte
4. Gleichförmige Semantik des dreistufigen Ausdrückens – und die Rolle des Referierens von Namen
a) Das Paradox der Analyse
5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
X. Kategorial heimatlose Entitäten
1. Die Idee eines ontologischen Kategoriensystems
2. Ereignisse, Zahlen, Mengen
a) Ereignisse
b) Zahlen
c) Mengen
3. Kann kategoriale Heimatlosigkeit überwunden werden?
4. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
1. Das Desiderat des systematischen Ansatzes in der Ontologie
2. Ein regionales System von Kategorien
3. Zwei Systeme des rekonstruktiven Nominalismus
4. Mereologische Systeme
5. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen
1. Ontologische Bevorzugung und ontologischer Vorrang
2. Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen