Читать книгу Nicht meine Welt - Vadim Schmidtheisler - Страница 6

Kapitel 1: Olympiade mit Krieg

Оглавление

Früher war ich ein begeisterter Sportfan. Dementsprechend sind die Olympischen Spiele auch für mich immer ein größeres Ereignis gewesen.

Es war der 08.08.2008 und die Eröffnungsfeier der Spiele in Beijing stand kurz bevor. Ich sah mir das Spektakel mit Freude im Fernsehen an. Zwar verstand ich nie, warum ich immer darauf bestand, mir die Eröffnungsfeier anzusehen, da mich eigentlich nur der Sport an sich interessierte, aber ich tat es einfach und hatte Freude daran.

Der olympische Gedanke war in mir allem Anschein nach tatsächlich vorhanden; genauso war für mich der sportliche Eid mehr als nur eine Bezeichnung.

Es war das gleiche schöne Gefühl wie 2000 in Sydney, 2002 in Salt Lake City, 2004 in Athen und 2006 in Turin. Allerdings war mir ein schlimmes Ereignis, das parallel mit der Eröffnungsfeier in Peking ablief, damals noch weitgehend unbekannt.

Zu jener Zeit konnte ich mir noch gar nicht vorstellen, dass ich mein Interesse an den nächsten Olympischen Sommerspielen 2012 überwiegend verlieren würde.

Während der Olympischen Spiele 2008 wurde ich mit Tatsachen konfrontiert, die in mir davor noch wenig Interesse geweckt hatten. Im Nachhinein erscheint mir meine damalige Interpretation der Olympischen Spiele als naiv und generell falsch. Dennoch werde ich mich immer positiv an die Zeit erinnern, da ich zumindest bis zu jenem Moment noch deutlich hoffnungsvoller auf die Welt blicken konnte.

Meine Wahrnehmung war zwar damals eine Seifenblase, aber von der Denkweise her dennoch wohlmeinend. Ich fing erst ab August 2008 an, die Welt sowie deren Hauptakteure genauer und somit kritischer zu betrachten. Im Leben spielten für mich Anstand, Verhältnismäßigkeit, Einsicht, Menschlichkeit und Ehrlichkeit eine entscheidende Rolle. Zwar gelang es mir nicht immer, diese Ansichten exakt auszuleben, aber trotzdem beeinflussten diese Ideale mein Verhalten im alltäglichen Leben und nicht selten hatte ich damit auch Erfolg.

Je mehr ich anfing, mich mit der Geopolitik auseinanderzusetzen, desto mehr wurde ich enttäuscht, denn mein Verständnis über die genannten Ideale passte da nicht hinein. Möglicherweise setze ich zu viel Bedeutung in diese Wörter, aber in erster Linie mache ich mich trotzdem glaubwürdiger.

Denn ich versuche wirklich, diese Ansichten bei diversen Situationen anzuwenden, nicht selten auch zum eignen Nachteil, zumindest wenn man das Ganze oberflächlich betrachtet. In meinen Augen gewinnt man auf längere Sicht trotzdem – jedenfalls in moralischer Hinsicht, vom materiellen Aspekt her eher weniger.

Im Jahr 2008 war die Welt für mich noch heil. Mir waren zwar damals schon viele Probleme auf unserem Planeten durchaus bekannt, aber ich hielt sie immerhin noch für lösbar. Ich betrachtete das Land, in dem ich lebe, als einen starken, neutralen und unabhängigen Staat, der durch objektives Handeln die Welt zu einem besseren Ort machen würde.

Selbstverständlich wusste ich schon damals über das fragwürdige Verhalten der Bundesrepublik Deutschland auf der geopolitischen Bühne, allerdings verdrängte ich diese Gedanken in der Hoffnung, dass es nur an einzelnen Politikern in der Zeit läge und sich kein System dahinter verbärge.

Ein weiterer Faktor für meine damalige Wahrnehmung war zweifellos mein junges Alter sowie die daraus resultierende Denkweise treu dem Motto:

„Ich habe diese Geschehnisse in ihrer Gegenwart nicht intensiv verfolgt und kann darüber nicht viel sagen.“

Deshalb waren für mich der Jugoslawienkrieg, die Golfkriege sowie unzählige Konflikte im postsowjetischen Raum nur ein Stück trauriger Geschichte ohne größere Bedeutung für das weitere Weltgeschehen.

Dabei fing es am 08.08.2008 ausgerechnet mit einem nicht gelösten Konflikt aus dem postsowjetischen Raum an: Als die Eröffnungsfeier in Beijing zu Ende ging, wurde dieses schöne Ereignis vom sogenannten Augustkrieg überschattet. Die Sachlage in den westlichen Mainstream-Medien war selbstverständlich schon von Anfang an klar und der Schuldige schien bereits festzustehen.

Allerdings gestaltete es sich schon am Anfang äußert kompliziert, Russland als Aggressor und Georgien als Opfer in diesem Konflikt zu brandmarken. Es gab schon zu Beginn sehr viele Indizien, die eindeutig zeigten, dass die Gewalt zuerst vonseiten Georgiens ausging: In der Nacht vom 7. zum 8. August marschierten georgische Streitkräfte in die damals nicht international anerkannte Republik Südossetien ein und beschossen mit Raketenwerfern sowie schwerer Artillerie die Hauptstadt Zchinwali.

Dabei kamen über hundert südossetische Zivilisten sowie mehrere dutzend russische Blauhelmsoldaten ums Leben und gleichzeitig wurden Wohnhäuser, Autos und Infrastrukturobjekte beschossen.

Erst durch den Einmarsch georgischer Truppen sah sich die Russische Föderation gezwungen, mit ihren Streitkräften einzugreifen.

Es kam in den nächsten Tagen zu großangelegten Gefechten, bei denen sich die damals nicht international anerkannte, ebenfalls georgische Republik Abchasien dem russischen Militärvorgehen gegen Georgien anschloss und damit die Republik Südossetien unterstützte.

Diese Unterstützung ist alles andere als überraschend gewesen, da Abchasien mit seiner damaligen Position ein Spiegelbild Südossetiens war und ebenso nach Unabhängigkeit von Georgien träumte.

Schon von Anfang an stellte sich heraus, dass Georgien gegen die russische Übermacht keine Chance hatte. In den folgenden Tagen kam es weitestgehend zu einem georgischen Rückzug, der laut unterschiedlichen Berichten eher als Flucht einzustufen war, da bei dem sogenannten Rückzug haufenweise Kriegsgerät sowie weitere militärische Ausrüstung einfach zurückgelassen wurden. Eine Seeblockade gegen Georgien verhinderte eine weitere Versorgung mit Waffen durch Drittstaaten.

Georgische Städte wie z. B. Gori, Senaki, Poti usw. wurden ohne Gegenwehr den russischen Truppen überlassen. Die georgischen Streitkräfte erwiesen sich innerhalb etwa einer Woche als weitestgehend kampfunfähig, da große Stückzahlen an Kriegsgerät von russischen Streitkräften zerstört oder beschlagnahmt wurden.

Der Krieg dauerte offiziell vom 08. bis zum 16.08.2008 an, forderte etwa 850 Menschenleben auf allen beteiligten Seiten und hatte bis zu 3000 Verletzte zu verantworten. Ferner kam es zu einem Flüchtlingsstrom, der deutlich die Marke von hunderttausend überschritt.

Ein Krieg erfordert immer die Beteiligung mindestens zweier Parteien. Zwar ist in den meisten Fällen niemand zu 100 % unschuldig, aber man sollte niemals den Hauptschuldigen mit dem Teilschuldigen gleichsetzen. Der Verantwortliche müsste eigentlich für das verursachte Leid, den Tod sowie die Zerstörung nach gültigem Recht und aus menschlicher Sicht zur Rechenschaft gezogen werden – zumindest in einer gerechten Welt wäre dies der Fall gewesen. In unserer Welt spielt aber Gerechtigkeit nur nach Fall und Interesse eine Rolle.

So können wir unsere Prinzipien jeglicher Art bei geopolitischen Interessen auch mal außen vor lassen.

Dementsprechend stelle ich mir immer wieder die Frage, ob die Demokratie, das Völkerrecht und sonstige Gesetze in diesem Sinne Prinzipen oder doch nur Werkzeuge zum Durchsetzen des eigenen geopolitischen Interesses sind, die bei Bedarf auch mal ausgetauscht beziehungsweise durch andere Methoden ersetzt werden können.

Der Krieg konnte zwar unter anderem durch Vermittlung der Europäischen Union mit dem sogenannten Sechs-Punkte-Plan, der als Ziel die Beilegung des Krieges vorsah, tatsächlich eingefroren werden.

Allerdings gibt es in diesem Konflikt viele Dinge, die bis heute ungestraft geblieben sind und nicht beim richtigen Namen genannt werden.

Fairerweise muss aber auch erwähnt werden, dass die Europäische Union mehr oder weniger eine relativ objektive Position in dem ganzen Konflikt einnahm und zur Beendigung der Gewalt beitrug.

Die von ihr beauftragte internationale Untersuchungskommission IIFFMCG (Independent International Fact-Finding Mission on the Conflict in Georgia) legte im September 2009 einen Bericht zum Augustkrieg vor. Dieser Bericht bestätigte, wie schon am Anfang vermutet, Georgien als Verursacher des Krieges.

Eine wichtige Kernaussage dabei war, dass der georgische Angriff auf Südossetien sowie dort stationierte russische Blauhelme als Verletzung des internationalen Rechts eingestuft wurden.

Die russische Antwort in Form eines Einmarsches nach Südossetien zur Verteidigung der Friedenstruppen und der Bevölkerung vor dem georgischen Militär war durch das Völkerrecht gedeckt. Allerdings wurde das weitere Eindringen russischer Truppen ins georgische Land als nicht verhältnismäßig bezeichnet, da dies anscheinend durch kein internationales Recht gedeckt wurde. Fakt bleibt aber in erster Linie, dass Georgien mit seinem Handeln den Krieg ausgelöst hat.

Erwähnenswert bleibt auch die Aussage der Schweizer Diplomatin Heidi Tagliavini, die die Untersuchung leitete und verlauten ließ, dass nicht eine der Ausführungen von den georgischen Behörden, die den Angriff erklären sollten, als juristisch gerechtfertigt zu betrachten sei.

Der Bericht bestätigte somit die bereits vermuteten Hypothesen, die schon zu Beginn des Kriegs kursierten. Interessant bleibt dabei, dass besagter Bericht niemals dazu gedacht war, einen Schuldigen zu finden.

Er diente lediglich der Klarstellung des Geschehens im August 2008.

Georgien die Hauptschuld am Krieg zu geben würde den geopolitischen Interessen des Westens keinen Gefallen tun, ganz im Gegenteil.

Dementsprechend wurde Georgien der Krieg verziehen. Allerdings blieb es nicht nur beim Verzeihen: Auch die wirtschaftliche und militärische Kooperation mit den USA sowie der Europäischen Union bleibt bis heute bestehen, vor allem ein NATO-Betritt ist immer noch in Aussicht gestellt und wird sogar gefördert.

Dass Georgien einen Krieg vom Zaun brach, wird im Westen nicht gern erwähnt. Der georgische Präsident Michail Saakaschwili, dem der Löwenanteil an der Eskalation zuzuschreiben ist, durfte seine politischen Tätigkeiten weiter ausführen. In der Zeit konnte man auch nicht erahnen, in welche Ecken der Welt es diese Person noch treiben und welche Positionen er dabei einnehmen würde. Dass er eines Tages in seiner Heimat zur Gefängnisstrafe verurteilt und zwischenzeitlich sogar staatenlos würde, konnte er während des Augustkrieges 2008 sich bestimmt nicht einmal ansatzweise vorstellen.

Sanktionen sind für andere Länder gedacht, diese müssen dazu oft auch deutlich kleinere Taten vollbringen.

Während die Europäische Union im Ganzen ein vernünftiges Verhalten in diesem Konflikt an den Tag legte, waren die Vereinigten Staaten von Amerika durchaus parteiischer, direkter und ehrlicher in Bezug auf ihre wahren Absichten; denn die US-Medien führten schon am ersten Tag des Krieges einen medialen Propagandafeldzug.

Trotz unklarer Lage am Anfang wurde in den US-Medien Russland als Aggressor abgestempelt und Georgiens Verbrechen wurden mit keiner Silbe in den Mainstream-Medien erwähnt. Es wurden sehr fragwürdige Vergleiche gemacht: So verglich beispielsweise der bekannte neokonservative Autor und Politikberater Robert Kagan den russischen Einmarsch mit der Nazi-Invasion der Tschechoslowakei von 1938.

Die US-Medien zeigten ihren Zuschauern andauernd Bilder über angeblich zerstörte georgische Städte und Dörfer durch das russische Militär.

Dabei bedienten sich die Medien auch gerne an Bildern von Zerstörungen, die in Wirklichkeit durch georgische Truppen verursacht wurden, aber natürlich wurden diese Schäden Russland zugeschrieben.

Die Berichterstattung war nur darauf fokussiert, Russland als absoluten Aggressor darzustellen, und die Taten Georgiens wurden ausgeblendet.

Der bereits erwähnte Bericht der Untersuchungskommission IIFFMCG vom September 2009 änderte an der Berichterstattung zum Geschehen im August 2008 herzlich wenig. Er wurde nach seiner Bekanntgabe zwar medial erwähnt, allerdings nur im geringen Maßstab; anscheinend diente der Inhalt des Berichts nicht dem Leitbild der westlichen Mainstream-Medien.

Das mag auch wenig verwundern, denn die USA vertreten knallhart ihr geopolitisches Interesse auf dem Planten. Verwunderlicher ist, dass die Europäische Union die USA niemals für dieses Verhalten ernsthaft kritisiert, geschweige denn sanktioniert hat.

Da stellt sich die Frage, wie groß der Einfluss der USA auf die Europäische Union wirklich ist. Man könnte schon jetzt zur Vermutung gelangen, dass es ungleiche Partner seien. Geht man weiter mit dieser Denkweise, könnte man meinen, die Europäische Union sei nur ein Vasall der USA beziehungsweise etwas dazwischen.

Weitere Beispiele für diese äußert traurige These werden sich diesbezüglich noch häufen.

Erstaunlicherweise sehen wir am Beispiel des Augustkriegs 2008 ein gewisses System der US-Medien: Die unwahren Tatsachen gelangen in den Fokus und es entsteht eine Geschichte, die zu dem eigenen Weltbild passt. Was dabei wahr und was unwahr ist, bleibt irrelevant. Dieses Verhalten lässt erhebliche Zweifel an der Berichterstattung sowie dem Staat als Ganzem aufkommen, da vor allem dieser Staat ständig von Demokratie und Freiheit spricht. Erschreckend ist umso mehr die heutige Wahrnehmung der Menschen in der Bundesrepublik Deutschland zum Augustkrieg 2008: Die Aussage

„Russland hat Georgien überfallen“

ist allgegenwärtig; nur dieses eine Bild hat sich eingeprägt, für weitere Details ist kein Platz mehr vorhanden.

Einem einfachen Menschen kann man das noch verzeihen, vor allem, wenn man sich die Berichterstattung im Lande ansieht, die eine gewisse Verwandtschaft zur amerikanischen aufweist.

Denn auch hier wird ein bereits vorgegebenes Bild über ein umstrittenes Geschehen vermittelt. Im Jahr 2008 war dies noch nicht gravierend, allerdings ging die Berichterstattung auch mit der Zeit mit.

Nicht selten wird in deutschen Medienberichten der Augustkrieg als russischer Angriffskrieg bezeichnet.

Dementsprechend braucht man sich nicht zu wundern, wenn der normale Mensch, der kein intensives Interesse am Weltgeschehen hat, sich nur dieses eine Detail einprägt und gegebenenfalls noch unter seinesgleichen verbreitet; das wiederum beeinflusst die gesellschaftliche Wahrnehmung.

Die ganzen anderen Details, die in Wirklichkeit völlig andere Tatsachen offenbaren, geraten für die meisten in die ewige Vergessenheit. Es gibt und gab nur eine Wahrheit. Diese wird auch grundsätzlich nicht zu verändern sein, selbst wenn man vor der Wahrheit eine Attrappe platziert. Manchmal hat man nur ein Fragment; dabei ist dieses Fragment nur ein Bruchstück von etwas viel Größerem. Umso bedrückender ist es für mich, wenn ein Mensch dieses Bruchstück als ganz und vollendet betrachtet, ohne dabei überhaupt etwas vom überwiegenden Großteil zu wissen.

Nicht meine Welt

Подняться наверх