Читать книгу Marokkanisch-Arabisch - Wort für Wort - Wahid Ben Alaya - Страница 7

Aussprache & Umschrift

Оглавление

Der Kauderwelsch-Band „Marokkanisch-Arabisch“ verwendet nicht das arabische Alphabet. Stattdessen wird eine Umschrift in lateinischen Buchstaben benutzt, die dem Leser ein zügiges Erlernen der Sprache ermöglicht und ihm dabei hilft, Schwierigkeiten der Aussprache leicht zu bewältigen. In der nachfolgenden Tabelle steht neben der Umschrift auch der Name des Buchstaben in arabischer Schrift, damit man ihn sich von einem Araber vorsprechen lassen kann.

Selbstlaute (Vokale)

Die Aussprache der Selbstlaute (a, ä, e, i, o, u) ebenso wie die der Doppellaute (au, ai usw.) bereitet keine Schwierigkeit. Sie unterscheiden sich nicht vom Deutschen. Lange Selbstlaute werden durch das französische Dehnungszeichen gekennzeichnet: â, , ê, î, ô, û. Die Länge eines Buchstaben ist von großer Bedeutung:

djme* Moschee
jwme* Moscheen

Zu beachten ist noch der sehr kurze Selbstlaut ė. Er entspricht in etwa dem auslautenden „e“ wie im deutschen Wort „Ende“. Dieses ė wird nur sehr schwach betont und ist daher kaum hörbar: ėl-weld (der Junge) hört sich fast wie l-weld an.

Mitlaute (Konsonanten)

Mit Ausnahme einiger besonderer Laute des Arabischen werden die Mitlaute im Prinzip wie im Deutschen ausgesprochen.

hämza: ’

= bezeichnet einen Stimmabsatz wie etwa in „Ab’art“. Die Stimme setzt neu an, um die nächste Silbe auszusprechen. Beispiel: mes’ûl (verantwortlich)

b: b

= wie das deutsche „b“. Beispiel: bank (Bank)

t: t

= ein helles „t“ wie in „Tier“. Beispiel: Tûnes (Tunesien)

jîm: j

= wie „dj“ wie im Wort „Dschungel“ ausgesprochen, bisweilen auch wie in „Journal“ (nicht „j“ wie in „Jäger“!). Beispiel: djensiyya (Nationalität)

h: h

= ein aus dem Kehlkopf stark gehauchtes, heiseres „h“. Dieser Laut ist ungewöhnlich für deutsche Ohren. Man sollte die Silbe „ha“ möglichst laut hauchen. Beispiel: harf (Buchstabe)

châ: ch

= wie das deutsche „ch“ in „Dach“. Beispiel: chrîf (Herbst)

dâl: d

= wie das deutsche „d“. Beispiel: dîn (Religion)

râ: r

= wie das Zungen-r im Italienischen. Beispiel: râs (Kopf)

zy: z

= stimmhaftes „s“ wie in „Rose“. Beispiel: zarbiyya (Teppich)

sîn: s

= stimmloses „s“ wie in Bus“. Beispiel: siysa (Politik)

shîn: sh

= stimmloses „sch“ wie in „scharf“. Beispiel: shems (Sonne)

sâd: s

= dumpfes, stimmloses „s“. Beispiel: sâbûn (Seife)

tâ: t

= dumpfes (velarisiertes) „t“ wie etwa in „Tau“. Beispiel: tabla (Tisch)

*eyn: *

= Jede Erklärung für diesen Kehllaut wäre ungenügend. Man erhält ihn annähernd durch ein starkes Zusammenpressen des Kehlkopfes, etwa wie nach einem angedeuteten Rülpser; der anschließende Buchstabe breit und kräftig ausgesprochen. Beispiel: *di (normal)

gheyn: gh

= ein Kehlraum-r, klingt ähnlich wie „g“ im norddeutschen „Burg“. Denken Sie bei der Aussprache des gh ans Gurgeln! Beispiel: ghâli (teuer)

f: f

= wie das deutsche „f“. Beispiel: flûs (Geld)

qâf: q

= klingt ähnlich wie ein aus dem Kehlkopf gesprochenes „k“; dabei färbt sich der nachfolgende Selbstlaut dunkler. Beduinen sprechen das q ohne Ausnahme wie „g“ in „Gang“. Beispiel: qahwa (Kaffee)

kf: k

= wie das deutsche „k“. Beispiel: kfi (genug)

lm: l

= wie das deutsche „l“. Beispiel: lîl (Nacht)

mîm: m

= wie das deutsche „m“. Beispiel: mdîna (Altstadt)

nûn: n

= wie das deutsche „n“. Beispiel: mendar (Ausblick)

h: h

= wie das deutsche „h“ in „Hof“. Es muss immer gesprochen werden. Beispiel: hnya (hier)

wâw: w

= Halblaut zwischen „u“und „w“ wie im englischen „water“. Beispiel: weld (Junge)

y: y

= wie „j“ in „Jäger“. Beispiel: hdiyya (Geschenk)

Die Laute s und t sind eine Besonderheit des Arabischen. Sie werden als „emphatisch“ bzw. „velarisiert“ bezeichnet. Bei der Aussprache muss der hintere Zungenbereich gegen den Gaumen angehoben werden. Der nachfolgende Selbstlaut wird dadurch dunkler gefärbt.

Betonung

Die Betonung liegt generell auf den lang gesprochenen, gedehnten Selbstlauten und auf Doppelmitlauten. Wenn kein langer Selbstlaut im Wort vorhanden ist, liegt die Betonung meist auf der ersten Silbe.

Marokkanisch-Arabisch - Wort für Wort

Подняться наверх