Читать книгу Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht - Walter Bayer - Страница 5
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Gegenstand und Bedeutung des Handelsrechts
II.Bedeutung des Handelsrechts und Verhältnis zum Bürgerlichen Recht
III.Fortentwicklung zum (Sonder-)Außenprivatrecht der Unternehmen?
IV.Rechtsvergleichung und Harmonisierung des Handelsrechts
I.System der §§ 1–6 HGB
II.Der Grundtatbestand des § 1 HGB
III.Scheinkaufmann
§ 3 Publizität des Handelsregisters
I.Grundlagen
1.Publizität durch das Handelsregister
2.Eintragungspflichtige und eintragungsfähige Tatsachen
3.Deklaratorische und konstitutive Wirkungen der Eintragung
II.Negative und positive Publizität des Handelsregisters gem. § 15 HGB
1.Negative Publizität gem. § 15 I HGB
a)Normzweck und dogmatische Struktur
2.Schutz bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung gem. § 15 II HGB
a)Wirkung eingetragener und bekanntgemachter Tatsachen gegenüber Dritten
b)Verlängerung des durch § 15 I HGB vermittelten Schutzes (§ 15 II 2 HGB)
3.Positive Publizität gem. § 15 III HGB
a)Normzweck und dogmatische Struktur
b)Gewohnheitsrechtliche Rechtsscheinhaftung
c)Anwendungsbereich und Tatbestandsvoraussetzungen des § 15 III HGB
§ 4 Übertragung und Vererbung des kaufmännischen Unternehmens
I.Unternehmen und Unternehmensträger
II.Die Übertragung des Unternehmens
1.Asset deal
III.Haftungsregeln gem. §§ 25–28 HGB
1.Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung (§ 25 I 1 HGB)
c)Haftungsausschluss (§ 25 II HGB)
2.Haftung des Erben bei Fortführung des Handelsgeschäfts (§ 27 HGB)
a)Überblick, Normzweck und Verhältnis zur allgemeinen Erbenhaftung
3.Einbringung eines einzelkaufmännischen Unternehmens in eine Personengesellschaft (§ 28 HGB)
a)Gesetzliche Terminologie, praktischer Anwendungsbereich und Normzweck des § 28 HGB
b)Tatbestandsvoraussetzungen und Abgrenzungen
§ 5 Handelsrechtliche Stellvertretung
4.Missbrauch der Vertretungsmacht durch den Prokuristen
III.Handlungsvollmacht
2.Erteilung und Erlöschen der Handlungsvollmacht
3.Umfang und Grenzen der Handlungsvollmacht
IV.Stellvertretung durch Ladenangestellte
1.Bedeutung und dogmatische Einordnung
§ 6 Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte
I.Begriff des Handelsgeschäfts und Differenzierungen
II.Schweigen im Handelsverkehr
1.Schweigen auf Anträge gem. § 362 HGB
2.Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben
III.Handelsbrauch gem. § 346 HGB
IV.Wirksamkeit der Abtretung unternehmerischer Forderungen gem. § 354a HGB
V.Kontokorrent gem. §§ 355 ff. HGB
VI.Gutgläubiger Erwerb beweglicher Sachen gem. § 366 HGB
2.Gutgläubiger Mobiliarerwerb gem. § 366 I HGB
3.Gutgläubiger Erwerb eines gesetzlichen Pfandrechts gem. § 366 III HGB
VII.Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht gem. § 369 HGB
VIII.Weitere handelsrechtliche Abweichungen
§ 7 Handelskauf, Kommissionsgeschäft, Transportgeschäfte
1.Annahmeverzug gem. §§ 373, 374 HGB
2.Fixhandelskauf gem. § 376 HGB
3.Rügeobliegenheit gem. § 377 HGB
a)Beiderseitiges Handelsgeschäft
g)Genehmigungsfiktion bei verspäteter oder nicht ordnungsgemäßer Rüge
h)Rechtsfolgen einer Falschlieferung
i)Rechtsfolgen einer Minderlieferung
II.Kommissionsgeschäft
1.Begriff und systematische Verortung
2.Kommissionsgeschäft zwischen Kommissionär und Kommittent
3.Ausführungsgeschäft zwischen Kommissionär und Drittem
a)Forderungen aus dem Ausführungsgeschäft
§ 8 Gegenstand des Gesellschaftsrechts, Strukturen und Rechtsformen im Überblick
I.Gesellschaftsrecht als Sonderprivatrecht und als Teil des Wirtschaftsrechts
2.Wirtschaftsordnung und Gesellschaftsrecht
3.Verhältnis zu anderen Rechtsgebieten
II.Funktion des Gesellschaftsrechts
III.Personengesellschaft/Körperschaft/Kapitalgesellschaft
IV.Typenzwang und Typenmischung
V.Gesamthand/Juristische Person
1.Juristische Personen und Personen(handels)gesellschaften
2.Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft
3.Grundbuchfähigkeit der BGB-Gesellschaft
§ 9 Errichtung der Gesellschaft
I.BGB-Gesellschaft
2.Gesellschaftsvertrag
a)Mindestinhalt und Rechtsnatur
II.Offene Handelsgesellschaft (OHG)
2.Anwendbarkeit der Vorschriften über die BGB-Gesellschaft
III.Kommanditgesellschaft (KG)
2.Anwendbarkeit der Vorschriften über die OHG und die BGB-Gesellschaft
IV.Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
2.Gesellschaftsvertrag
b)Haftungsverfassung
aa)Haftung der Vorgesellschaft
V.Aktiengesellschaft (AG)
2.Gründungsverfahren, Satzung, Grundkapital
§ 10 Geschäftsführung und Vertretung
I.Begriff, Abgrenzung und Überblick
II.Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht
III.Geschäftsführung
IV.Vertretung
1.BGB-Gesellschaft
a)Vertretung der BGB-Gesellschaft
b)Gesamtvertretungsmacht und abweichende Regelungen
V.Entzug der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht/Abberufung der Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder
VI.Pflichtwidrige Geschäftsführung
§ 11 Verbindlichkeiten der Gesellschaft und Haftung der Gesellschafter
I.Verbindlichkeit der Gesellschaft
II.Haftung der Gesellschafter im Außenverhältnis
1.OHG
c)Inhalt der Gesellschafterhaftung
2.BGB-Gesellschaft
3.KG
b)Kommanditistenhaftung
aa)Unterscheidung zwischen Haft- und Pflichteinlage
bb)Haftungsausschluss durch Einlageleistung
dd)Unbeschränkte Haftung vor Eintragung
4.GmbH
III.Ansprüche zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern sowie der Gesellschafter untereinander
1.OHG
a)Ansprüche der Gesellschafter gegen die Gesellschaft
bb)Anspruch wegen cessio legis
b)Ausgleichsanspruch gegen Mitgesellschafter
bb)Gesellschafteransprüche aus Drittgeschäften
§ 12 Innenrecht der Gesellschaft
III.Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht
IV.Wettbewerbsverbot
VI.Informations- und Kontrollrechte
VIII.Durchsetzung von Sozialansprüchen
2.Bestellung eines besonderen Vertreters
§ 13 Veränderungen im Gesellschafterkreis
I.Beitritt
II.Ausscheiden
1.GbR
a)Gesetzliche Kündigungs- und Ausschlussrechte
b)Vertragliche Ausschlussklauseln
c)Rechtsfolgen des Ausscheidens
III.Gesellschafterwechsel
a)Haftung des Altkommanditisten
b)Haftung des Neukommanditisten
IV.Tod des Gesellschafters
b)Einfache erbrechtliche Nachfolgeklausel
c)Qualifizierte erbrechtliche Nachfolgeklausel
d)Rechtsgeschäftliche Nachfolgeklausel
§ 14 Fehlerhafte Gesellschaft und Scheingesellschaft
I.Fehlerhafte Gesellschaft
2.Fehlerhafter Gesellschaftsvertrag
3.Vollzug des Gesellschaftsverhältnisses
4.Kein Verstoß gegen höherrangige Interessen
c)Verstoß gegen §§ 134, 138 BGB, § 1 GWB
e)Vertreter ohne Vertretungsmacht
II.Scheingesellschaft
1.Abgrenzung zur fehlerhaften Gesellschaft
I.Auflösungsgründe
II.Auflösungsfolgen