Читать книгу Unter der Sonne geboren - 1. Teil Der kleine König - Walter Brendel - Страница 4

Der kleine König Einleitung

Оглавление

Was die umfangreichen Recherchen und die Auswertung der vorhandenen Literatur ergaben, soll den verehrten Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten werden. Es wird ein Personenbild des „Sonnenkönigs“ voller Widersprüche sein, aber auch das Porträt eines Mannes, der Frankreich zur führenden Nation in Europa des 17./18.Jahrhunderts führte und dessen politisches Erbe seine Nachfolger verspielten. Es ist aber auch ein Sittengemälde einer längst vergangenen Epoche.

Wie kam es zu den Namen „Sonnenkönig“? Der schmeichlerische Beiname des „Roi Soleil“, des „Sonnenkönigs“, wurde Ludwig XIV. von Frankreich schon zu Lebzeiten angetragen, und Ludwig tat auch alles, um diesem Bild gerecht zu werden. Sonnenbilder und Sonnengötter wie Apoll sind überall im Schloss Versailles zu finden, und wenn Ludwig die Bühne seines Hoftheaters mit seinen allerhöchsten Auftritten beehrte, dann geschah dies selbstverständlich in der Maske der Sonne.

Was hat die Sonne aber mit Ludwig zu tun?

Nun, dass ist Naheliegend: Die Sonne gibt es nur einmal, und als der eine, der größte König, der alle anderen Herrscher überstrahlt, so wollte Ludwig auch in die Geschichtsbücher eingehen.

Das Sinnbild der Sonne bietet aber auch noch andere Parallelen: Die Sonne ist die Quelle von Licht und Wärme, ja des Lebens schlechthin, und von der Sonne ausgeschlossen zu sein, bedeutet so viel wie den Tod. Als Spender aller Würden und allen Ansehens erhob sich nun Ludwig und es gelang ihm etwas Einzigartiges in der Geschichte: Der früher so eigenwillige bis aufmüpfige Adel Frankreichs kuschte am Königshof und modifizierte seinen Rebellengeist zu subtilen Intrigen um die (hof)weltbewegende Frage, wer denn heute den Nachttopf des Königs ausleeren durfte...

Allerdings sah Ludwig seine Rolle als Sonne nicht ausschließlich auf die eigene Person begrenzt: Im Glanz seiner „Sonne“ sollte sein ganzes Land leuchten, sollten Kunst und Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Kultur erblühen. Nur in solcher Widerspiegelung würde der „Sonne“ die wahre Verehrung zuteil, würden sich auch die Menschen anderer Länder nach ihrer Wärme sehnen! Wenn jedoch Nachbarn - oder gar die eigenen Untertanen - es wagten, sich der „Sonne“ zu widersetzen, dann suchte sie die Widerspenstigen mit der vollen Hitze ihrer kriegerischen Macht zu vernichten - und merkte nicht, dass sie damit ihr eigenes Land verbrannte.

Kriege und Repräsentation häuften einen Schuldenberg an, der sich allmählich vor die warmen Strahlen schob. Die Schatten über Frankreich wurden länger und kälter. Und kälter wurde es auch um den Sonnenkönig selbst, der einen Nachfolger nach dem anderen zu Grabe tragen musste. Als sein schwach gewordenes Licht schließlich erlosch, da packte die Franzosen keineswegs Verzweiflung ob des herben Verlustes, sondern blanke Wut, und statt Segenswünsche flogen Steine und Flüche auf den Sarg des vierzehnten Ludwig. Dass die Monarchie in einer blutigen Revolution unterging, kann nicht verwundern; überraschend ist höchstens, dass nach Ludwigs Tod bis dahin noch mehr als 70 Jahre vergingen.

Und trotz des Schattenreiches, das er hinterließ, hat es Ludwig XIV geschafft, der eine und einzige Sonnenkönig zu bleiben. Wenn man von einer „großen Zeit“ der „Grande Nation“ spricht, dann denkt man in erster Linie an das spätere 17. Jahrhundert. Die königliche Sonne hat sich in unser Gedächtnis eingebrannt, doch wenn man ihre Geschichte erzählt, dann darf man auch nicht die Schatten vergessen, die ihr grelles Licht geworfen hat. Das Hofleben von Versailles zu schildern, die Gemälde zu betrachten, die Kostüme zu bewundern - das gehört zweifellos zu den großen historischen Vergnügen und es ist ungetrübt, da wir nicht in der Vergangenheit leben müssen...

Unter der Sonne geboren - 1. Teil Der kleine König

Подняться наверх