Читать книгу Alte Bräuche neu erleben - Waltraud Ferrari - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Danksagung

Einleitung

Teil I

Was ist Brauchtum eigentlich?

Welchen Sinn kann Brauchtum heute erfüllen?

Der Kalender

Brauchtum und Landschaft

Die Gliederung des Jahres

Elemente des Brauchtums

Die Weitergabe des Wissens

Vom Wünschen, Bitten und Heischen

Wichtige Daten und Tage

Feste und ihre Bedeutungsebenen

Besondere Zahlen – drei, sieben, neun

Drei

Sieben

Neun

Die Verwendung von Pflanzen

Tiere

Speisen

Wie die Brezel entstanden ist

Verkleidung und Maske

Lieder und Tänze

Sagenhafte Gestalten

Die Sage von den drei heiligen Jungfrauen zu Meransen

Brauchtum und Spiritualität

Teil II

Bräuche und Feste im Jahreslauf

November – Ende und Anfang

Allerheiligen/Allerseelen – 1. November, 2. November

Die Speise der armen Seelen

Martini – 11. November

Andreasnacht – 30. November

Wie ein junger Bursche seine zukünftige Braut sah

WINTER

Dezember

Adventkranz

Barbara – 4. Dezember

Nikolaus – 6. Dezember

Luzia – 13. Dezember

Wintersonnendwende/Thomasnacht – 21. Dezember

Krippe und Christbaum

Weihnacht – 24. Dezember

Die Weissagung der Ochsen

Perchten

Der neugierige Knecht wird von der Perchtl bestraft

Die Wilde Jagd

Perchtenläufe

Tag der unschuldigen Kinder – 28. Dezember

Silvester/Neujahrsnacht – 31. Dezember

Jänner

Glöckeln und Glöckleräufe

Die Heiligen Drei Könige – 6. Jänner

Sebastian – 20. Jänner

Februar

Mariä Lichtmess – 2. Februar

Text eines Liedes der Lichtmesssänger

Blasius – 3. Februar

Fasching

Faschingsbräuche

Blochziehen

Der Zug des Kurent

Faschingrennen

Die Matschgerer

FRÜHLING

März

Vierzig Märtyrer – 10. März

Benedikt/Frühlingsbeginn – 21. März

Funkensonntag

April

Aprilnarr – 1. April

Osterfestkreis

Palmsonntag

Wie man das Vieh schützt

Gründonnerstag

Karfreitag/Karsamstag

Passionsspiele

Osterspeisen

Osterfeuer

Walpurgisnacht – 30. April

Mai

Der Maibaum

Viehaustrieb – 1. Mai

Pankratius, Bonifatius, Servatius und kalte Sophie – 12. bis 15. Mai

Pfingsten – 50 Tage nach Ostern

Der Pfingstkönig

Kufenstechen

SOMMER

Juni

Fronleichnam

Sommersonnenwende – 21. Juni

Sonnwendfeuer/Sunnwendrachen

Scheibenschlagen

Sonnwendbuschen

Siebenschläfertag – 27. Juni

Juli

Rund um das Wetter

Der Pfarrer von Osterwitz als Wetterzauberer

Wallfahrten

Heiliger Ulrich – 4. Juli

Hundstage – 23. Juli bis 23. August

Heiliger Jakob – 25. Juli

Ranggeln

August

Heiliger Oswald – 5. August

Der Samsonumzug

Über die Wilden auf dem Làtemar

Mariä Himmelfahrt – 15. August

Der Frauenbuschen

HERBST

September

Almabtrieb

Michael – 29. September

Erntedank

Oktober

Hiataeinzug

Saltner

Teil III

Die Brücke ins Jetzt – überliefertes Wissen als Antwort auf heutige Fragestellungen

Neue Bräuche

Gesellschaftliche Entwicklung in der Großstadt

Gemeinsam Gärtnern

Transition Towns

Ein neues Wir-Gefühl

Stadtviertel als Dorf

Auf dem Land

Brauchtum als Übermittler von Wissen und Fertigkeiten

Der Mut zum Mysterium

Eine Handvoll Rezepte

Allerheiligenstriezel

Brotsuppe

Ganslsuppe

Gefüllte Gans

Neujahrsbrezeln

Funkaküchle

Gründonnerstagssuppe

Osterpinze

Gekochtes Brot

Braunnudeln (Almraunkerln, Schnuraus)

Rahmkoch

Südtiroler Speckknödel

Anhang

Interessante Links rund um das Thema

Bibliografie

Bildnachweis






Alte Bräuche neu erleben

Подняться наверх