Читать книгу LEGO®-Spaß mit Kindern - Warren Nash - Страница 12

Die zehn wichtigsten Steine

Оглавление

Beim Bauen mit LEGO werden Sie feststellen, dass es einige Standardelemente gibt, die Sie überall verwenden und nach denen Sie ständig suchen. In diesem Abschnitt stelle ich Ihnen die zehn wichtigsten Elemente vor, die für mich einfach unerlässlich sind.

2×4-Stein Der 2×4-Stein wurde am 28. Januar 1958 von LEGO patentiert und ist das grundlegendste Bauelement. Er gehört zu den regulären Basis- oder Standardsteinen, deren Höhe als Maßstab für die proportionale Dimensionierung anderer Elemente herangezogen wird. Beispielsweise entspricht die Höhe von drei Platten der Höhe eines Standardsteins (siehe auch Kapitel 2). Ohne LEGO-Steine dieser Art werden Sie Schwierigkeiten haben, irgendetwas zu bauen. Sorgen Sie also für einen reichhaltigen Vorrat.
1×6-Stein Auf die Länge kommt es hierbei nicht an. Alle Steine mit regulärer Höhe und einer Breite von einer Noppe sind ausgesprochen nützlich. Da sie so schmal sind, eignen sie sich hervorragend, um Lücken zu füllen oder um die Seitenwände von Containern u. Ä. zu bauen.
Abgerundete Steine Mit abgerundeten Steinen wie diesen (bei Bricklink heißen sie modifizierter Stein 2×4×1⅓, man kann auch Waggondachkantenstein sagen; die Variante ohne Noppen hat die Maße 1×4×1⅓) verleihen Sie Ihren LEGO-Modellen ein eleganteres Erscheinungsbild. Ich verwende sie an Dachrändern und bei jeglichen Kanten, bei denen sich eine Abrundung gut macht. Auch die Variante mit einer Noppe (1×2×1⅓) setze ich oft ein.
Stein mit Noppe an einer Seite Steine mit Seitennoppen eignen sich hervorragend, um Modelle detaillierter zu gestalten. Beispielsweise können Sie sie dadurch mit transparenten Platten als Lampen oder mit Antennen versehen. Da sich die meisten Elemente daran befestigen lassen, eröffnen sich unbegrenzte Möglichkeiten. Weil solche Steine Konstruktionen möglich machen, bei denen die Noppen nicht nach oben zeigen, werden sie auch SNOT-Konverter genannt (Studs Not On Top).
Dachstein (Schrägstein) Für schräge Flächen ohne Treppenstufenoptik sind Dach- oder Schrägsteine unerlässlich. Sie lassen sich für verschiedene Zwecke einsetzen, neben Hausdächern auch für Motorhauben von Autos und sogar für Tiere.
Umgekehrter Dachstein Die umgekehrten Dachsteine sehen aus wie die normalen, stehen aber auf dem Kopf. Sie eignen sich für Schrägflächen an der Unterseite eines Modells, etwa bei einem Flugzeug.
Grundplatten und große Platten Wozu brauchen Sie Grundplatten? Nun, haben Sie schon einmal versucht, einen großen, schlanken Turm auf einem dicken Teppich zu bauen? Ich habe das getan und aus diesem Grund errichte ich die meisten meiner Modelle inzwischen auf einem stabilen Untergrund. Eine Platte mit geeigneter Größe bietet auch Platz für Verzierungen rund um das eigentliche Modell.
Räder Wussten Sie schon, dass LEGO der größte Reifenhersteller der Welt ist? LEGO-Reifen mit Felge können Sie immer gebrauchen, ob Sie nun ein Flugzeug, ein Auto oder ein ungewöhnlicheres Fahrzeug konstruieren. Um die Räder zu befestigen, müssen Sie Achssteine oder Achsplatten in das Modell einbauen. Die Felgen allein eignen sich auch als Riemenscheiben, Eisenbahnräder usw.
Platten Platten gibt es in verschiedenen Größen und lassen sich für alle möglichen Zwecke verwenden. Drei aufeinander gesteckte Platten sind genauso hoch wie ein regulärer Stein. Sie eignen sich auch hervorragend für Flachdächer und als Unterbau.
Elementetrenner Der Elementetrenner ist zwar kein Bauelement, aber ein praktisches Werkzeug, das ich immer griffbereit habe. Damit kann ich Steine leicht wieder voneinander lösen. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn ich diese fiesen kleinen Platten irgendwo abmontieren muss. Ein Glossar der englischsprachigen Steinebezeichungen und ihrer deutschen Übersetzungen findet sich auf folgender Webseite: www.dpunkt.de/legoglossar
LEGO®-Spaß mit Kindern

Подняться наверх