Читать книгу Das Yoga-Lexikon - Wilfried Huchzermeyer - Страница 5
ОглавлениеVORWORT
Das vorliegende Lexikon ist das Großwörterbuch zu unserem gut etablierten Verlagstitel Das Yoga-Wörterbuch. Der Wortschatz des letzteren ist im Text voll integriert, wurde jedoch erheblich erweitert und vertieft, indem insbesondere zahlreiche Einträge aus der Welt des klassischen Hinduismus hinzukamen. Aber das Lexikon enthält auch einige zusätzliche Yogi-Biografien ebenso wie Übungsstile. Zudem enthält es als erstes deutsches Nachschlagewerk dieser Art ein Wörterbuch Deutsch-Sanskrit, welches vielerlei Recherchen anhand deutscher Suchbegriffe ermöglicht.
Das Konzept des Lexikons ist es, die moderne ebenso wie die alte Spiritualität (und Religion) „unter einem Dach“ zu vereinen. Dabei werden im Bereich des Hinduismus auch einige gesellschaftliche und historische Themen angesprochen, die über die Yoga-Thematik hinausgehen, aber von allgemeinem Interesse sein dürften und zum Teil für das Studium von Texten wie z.B. der Veden oder der Bhagavadgītā relevant sind.
Bei den Biografien international bekannter Yogis und Persönlichkeiten des Hinduismus wurde darauf verzichtet, auf persönliche Kontroversen einzugehen, in welche einige von ihnen verwickelt wurden. Um diese Thematik fair und gerecht abzuhandeln, wären oft lange Ausführungen oder gar eigene Recherchen erforderlich, wie sie an dieser Stelle nicht möglich sind. Ziel der Biografien ist es, einen kurzen Überblick über das Leben und Wirken der Personen zu bieten, Details stehen Interessenten heute auf vielfältigen Internetseiten zur Verfügung. Während diese durch zahlreiche Einträge im Laufe der Zeit immer länger und unübersichtlicher werden, ist es der Vorteil eines gedruckten Lexikons, in bündiger Form die wesentlichen und gesicherten Inhalte einer Biografie darstellen zu können.
Die Erwähnung von Namen erfolgt aufgrund eines bestimmten Bekanntheitsgrades in der Yoga-Welt und es wurden vor allem indische Yoginis und Yogis aufgenommen. Dagegen wurden westliche Yoga-LehrerInnen nur erwähnt, falls sie einen besonderen Stil geschaffen haben. Andernfalls wäre die Zahl der Einträge sehr hoch, weil es heute viele bekannte Persönlichkeiten in der aktuellen Yoga-Szene gibt, wobei es schwer fallen würde, eine Auswahl zu treffen.
Ansonsten folgt das Buch der bewährten Systematik des Yoga-Wörterbuchs. So wurde in den einzelnen Artikeln auf Querverweise mithilfe von Pfeilen, wie sie sich oft in Nachschlagewerken finden, verzichtet, weil sie den Lesefluss stören. Tatsächlich sind sie hier auch überflüssig, denn alle Stichwörter sind gut vernetzt, und wenn in einem Beitrag ein neues Sanskrit-Wort auftaucht, so wird es in der Regel auch als separater Eintrag zu finden sein. Zudem wird am Ende eines Beitrags oft auf weitere relevante Artikel hingewiesen oder bisweilen auch im Artikel ein wichtiges Stichwort kursiv gedruckt, wenn es gesondert nachgeschlagen werden sollte.
Hinsichtlich der Bedeutung von Sanskrit-Wörtern ist zu beachten, dass Sanskrit immer noch eine lebendige Sprache ist und dass sich einige Wörter in der Bedeutung weiterentwickeln, wie dies auch in der Vergangenheit der Fall war. So werden in diesem Lexikon z.B. auch die aktuellen Bedeutungen von „Yoga“ oder „Hatha-Yoga“ genannt. haṭha bedeutete früher Kraft, Gewalt, und diese Übersetzung erscheint in den herkömmlichen Sanskrit-Wörterbüchern. In Glossaren von modernen Yoga-Titeln finden wir dagegen für haṭha häufig Übersetzungen wie „Kraft, Willenskraft, Stärke, Energie, Ausdauer“ etc. Hier hat sich ganz offensichtlich ein Bedeutungswandel ergeben, dem im vorliegenden Nachschlagewerk Rechnung getragen wird, indem bei einigen Wörtern nicht nur die traditionelle, sondern zusätzlich auch die moderne Bedeutung genannt wird.
Abschließend noch ein Hinweis: auf unserer Seite sanskrit.de finden Sie einen Devanagari-Konverter, mit dessen Hilfe Sie Texte in Devanagari-Schrift oder Wörter mit diakritischen Zeichen wie z.B. śāstra setzen können.
Wilfried Huchzermeyer