Читать книгу Schöne Ungeheuer - Wilfried Steiner - Страница 9
DREI
ОглавлениеHerbert Schiller empfing mich in seinem Büro mit einem gönnerhaften Lächeln.
Es war kein protziges Büro, das war meinem Kollegen (oder Vorgesetzten? – ich gewöhnte mich nur widerwillig an den Gedanken) zugutezuhalten. Auch an der Mär – gerne verbreitet von uns sogenannten kritischen Redakteuren –, er hänge vor wichtigen Besprechungen ein Dollfuß-Porträt hinter sich an die Wand, war nichts dran.
Sein braunes Haar neigte zu verspielter Lockenbildung und ließ ihn jünger aussehen, einzig die Schläfen waren ergraut. Aber da spross nichts ungezähmt in alle Richtungen, wie es bei Schläfenhaaren üblich ist; sie waren sorgfältig gekappt, begrenzt und beschnitten, sodass unschwer zu erkennen war, wie viel Mühe jeden Morgen in ihre Gestaltung floss. Zwei silberne Beete. Wenn mich sein Redeschwall in die halbbewussten Zonen der Tagträume driften ließ, sah ich manchmal Bewegungen in seinem Gesicht, sah, wie zwei zentimeterhohe französische Gärtner die Haarflächen mit winzigen Nagelscheren zu Rechtecken trimmten, deren Winkel auch unter dem stärksten Mikroskop exakt neunzig Grad betrugen. Irgendjemand musste ihm einmal den Floh ins Ohr gesetzt haben, Frauen jeden Alters fänden solche Insignien kontrollierter Weisheit unwiderstehlich.
Herbert begann in feierlichem Ton.
„Georg, du weißt, was deine Arbeit für unsere Zeitung bedeutet.“
„Ich seh’s jeden Monat auf dem Gehaltszettel.“
Herbert spielte Erstaunen. „Aber Georg, sag bloß nicht, dass dich der Materialismus in seine Klauen bekommen hat. Dich, den reinen Helden der Wissenschaft?“
„Lass das, Herbert“, brummte ich. „Was willst du?“
„Schlecht geschlafen heute? Aber deine Stimmung wird sich bald heben. Ich habe einen neuen Auftrag für dich.“
„Das klingt nicht gut.“
Herbert ignorierte diesen Satz.
„Du hast sicher vom Fall Jan Koller gehört.“
Hatte ich nicht.
„Er ist letzte Woche in Linz ermordet worden. In der Nacht vor einem großen Kongress.“
„Kriminalfälle interessieren mich nicht“, sagte ich brüsk.
„Du wärst aber der ideale Berichterstatter.“
Ich benötigte einige Sekunden, bis ich begriffen hatte, was er meinte.
Empört sprang ich auf.
„Du willst mir jetzt nicht allen Ernstes verkünden, dass ihr mich als Gerichtsreporter einsetzen wollt? Nur weil der Chef zu geizig ist, mehr Personal einzustellen? Aber nicht mit mir!“
„Beruhig dich doch, Georg!“ Herbert hielt mir seine offenen Handflächen entgegen. „Bist du nicht ein bisschen zu alt, um hier ständig den Oberrevoluzzer zu geben?“
„Zu alt?“, knurrte ich. „Denk an Chomsky.“
„Nun, der arbeitet, Gott sei’s gedankt, nicht in unserer Redaktion.“ Herberts freundliche Grübchen erschienen auf seinen Wangen. „Außerdem gibt es noch gar keine Verhandlung.“
Ich nahm wieder Platz.
„Was willst du dann von mir? Und warum ich?“
„Du bist unser Wissenschaftsjournalist. Und die mutmaßliche Täterin ist Teilchenphysikerin.“ Er machte eine kurze Pause, dann setzte er nach: „Am CERN.“
Aha. Damit wollte er mich also ködern. Mit der Gralsburg der Naturwissenschaftler. Schon stellte ich mir die gewaltigen Ausmaße des ATLAS-Detektors vor, sah mich neben ihm stehen und zu einem Insekt schrumpfen. Doch das war nur eine Finte, ich durfte mich davon nicht beeindrucken lassen.
„Soll ich ein Interview mit einer Mörderin führen?“
„Ganz genau.“
Herbert zog ein Kuvert aus der Schublade, öffnete es, nahm ein Foto heraus und legte es vor mich hin.
„Das ist sie“, sagte er mit siegesgewisser Miene.
Wie anmaßend! Hielt er mich für einen Mann, dessen Urteilsvermögen sich durch hübsche Larven beeinflussen ließ?
Dann schaute ich mir das Porträt doch an. Länger als geplant. Aus dem Nichts fiel mir Taminos Arie ein, obwohl ich mindestens zehn Jahre nicht mehr in der Zauberflöte gewesen war. Das Unbewusste ist zuweilen ein Heckenschütze.
„Sie ist angeblich eine der begabtesten Physikerinnen am CERN“, sagte Herbert. „Die Männer mit eingeschlossen. Ihr Name ist Jelena Karpova.“
„Russin?“
„Ihre Familie stammt aus Krasnojarsk.“ Herberts Grinsen hatte jetzt etwas Warmes, Mitleidiges.
So schnappte die Falle zu und das Unheil nahm seinen Lauf.
Falls es denn eines war.
Nennen wir es lieber: das Unvorhersehbare.
Herbert erhob sich und zog eine dicke Mappe aus dem Regal neben dem Fenster.
„Das ist alles, was wir über sie haben. Ich möchte, dass du jede Seite davon liest.“
„In meiner Freizeit, nehme ich an.“
Herbert seufzte und setzte sich wieder. „Du kannst deine Arbeitsstunden gerne der Zeitung verrechnen. Aber mit Maß und Ziel.“
Ich betrachtete die kleinen Fältchen in seinen Augenwinkeln.
„Warum liegt dir so viel an dem Fall?“
„Er ist mysteriös“, sagte Herbert. „Eine ideale Ausgangslage für eine Aufdeckergeschichte.“
Auch so ein Lieblingswort des Ressortchefs. Wenn die Gesetze es zugelassen hätten, würde als Berufsbezeichnung in seinem Pass Aufdecker stehen. Er träumte von den ganz großen Geschichten, in denen alles steckte: Kabale und Liebe, Betrug und Lügen und natürlich vor allem eine faszinierende, prominente Frau, die vom Titelblatt strahlen würde. Dabei hatte es in den letzten zwanzig Jahren gerade einmal zwei Reportagen gegeben, mit denen der Beobachter Aufsehen erregt hatte.
„Wenn du etwas aufdecken willst, warum machst du es nicht selbst?“
„Erstens, weil ich keine Ahnung von Naturwissenschaft habe. Und zweitens, weil der Chef es so will.“
„Dann soll er mir das selbst sagen.“
„Er hat momentan viel um die Ohren.“
„Soso. Und du? Bist du jetzt nur mehr sein Erfüllungsgehilfe? Sein Befehlsweiterleiter?“
„Georg, ich muss dich bitten, deinen Ton –“
„Weit habt ihr es gebracht“, unterbrach ich ihn, „du und deine Karriere.“
„Wenigstens hocke ich nicht den ganzen Tag im Büro herum und hoffe, dass nichts geschieht.“
Ich versuchte, so finster wie möglich zu blicken, und schwieg.
„Georg“, begann Herbert in sanftem Ton, „das hat doch keinen Sinn. Lass uns wie erwachsene Menschen –“
„Ja, natürlich. Natürlich. Also, was hofft ihr denn herauszufinden? Über Schuld oder Unschuld entscheidet das Gericht.“
„Aber wir können ihm helfen, die Wahrheit ans Licht zu bringen.“
„Das ist doch nicht unsere Aufgabe.“
Herbert setzte seinen Drehstuhl in Bewegung, wie immer, wenn er kurz davor war, die Contenance zu verlieren.
„Leicht machst du es einem nicht, das musst du zugeben.“
„Kann sein.“
Er stoppte die Drehbewegung und schaute mich an.
„Sie wurde von den Beamten des Landeskriminalamts vernommen, dann vom Haftrichter. Sie hat den Mord gestanden –“
„Wunderbar! Dann ist ja alles geklärt! Was ist daran mysteriös?“
„Danach hat sie geschwiegen. Kein Wort über ihr Motiv. Niemand kann sich erklären, warum eine unbescholtene, erfolgreiche Wissenschaftlerin einen Kollegen umbringen sollte.“
„Einen Kollegen?“
„Das Opfer hat viele Jahre ebenfalls am CERN gearbeitet. Vor etwas mehr als einem Jahr hat Jan Koller gekündigt und auf eigene Faust weitergeforscht. Er war also nicht einmal mehr ein Rivale für Frau Karpova.“
„Du meinst, sie lügt?“
Herbert zuckte die Achseln. „Möglich. Irgendetwas stimmt nicht mit dieser Geschichte, das spüre ich.“
Das verhieß nichts Gutes. Wenn Herbert etwas spürte, war er nicht aufzuhalten. Sein Vertrauen in seinen eigenen Instinkt war unerschütterlich.
Ich bemühte mich, Kooperationsbereitschaft zu signalisieren.
„Gibt es irgendwelche anderen Indizien?“
„Jemand hat sie in der fraglichen Nacht aus Jan Kollers Hotelzimmer kommen sehen.“
„Na bitte. Dann haben wir sogar einen Zeugen.“
„Doch es gibt auch Widersprüche. Erhebliche sogar.“
„Die da wären?“
„Die Karpova hat beim Verhör angegeben, sie hätte die Waffe von hinten ins Herz des Opfers gerammt.“
„Wie nett. Und weiter?“
„Die Klinge steckte in Jan Kollers Hals, der Stich wurde ohne Zweifel von vorne geführt und traf präzise die Schlagader.“
„Vielleicht stand sie unter Schock und kann sich nicht mehr genau erinnern.“
„Das ist eine etwas windschiefe These, findest du nicht?“
„Kann sein“, gab ich zu. „Welche Waffe wurde eigentlich verwendet?“
„Ein Brieföffner.“
„Ein Brieföffner?“ Ich musste lauthals lachen. „Bei einem Verbrechen unter Physikern hätte ich etwas Originelleres erwartet. Eine Kapsel mit Antimaterie zum Beispiel.“
Kleine Lachfalten erschienen auf Herberts Gesicht.
„Du liest zu viel Dan Brown, mein Lieber.“
„Ich lese keine Bestseller“, zischte ich. „Und außerdem sind die Mengenangaben für die Antimaterie in Illuminati völlig falsch.“
Jetzt grinste mein Gegenüber. „Du weißt erstaunliche Details über ein Buch, das du nicht gelesen hast.“
Er hatte mich erwischt. „Alles Allgemeinbildung“, entgegnete ich. „Schon eine viel geringere Masse an Antimaterie könnte bei einem Einschlag auf der Erde –“
Ich stockte.
Herbert beugte sich nach vorn und stützte die Ellenbogen auf die Tischplatte.
„Kann es sein“, begann er langsam, „dass der Nebel von Tunguska mittlerweile auch deine Intelligenz umhüllt?“
Etwas Unverschämtes lag mir auf der Zunge, doch ich schluckte es hinunter.
„Gut“, sagte ich, „also ein Brieföffner. Was gibt es sonst noch Geheimnisvolles?“
„Der Zeitpunkt der Tat. Die Karpova hat beim Verhör angegeben, sich nicht mehr genau zu erinnern. Zwischen 21 und 22 Uhr, sagt sie. Laut Forensik ist der Tod aber erst um 23 Uhr 30 eingetreten.“
„Kann man das so genau feststellen?“, fragte ich.
„Die Gerichtsmedizinerin sagt, der Stich war so exakt, dass Koller sofort tot war. 23 Uhr 30, plus minus eine halbe Stunde.“
„Eine sehr vergessliche Mörderin.“
„Das kann man wohl sagen. Sie behauptet, in der Aufregung –“
„Also doch ein Schock“, unterbrach ich Herbert. „Wann hat die Zeugin Frau Karpova gesehen?“
„Sie kann sich nicht mehr genau erinnern. Zwischen 21 Uhr und 23 Uhr 30, schätzt sie, sie habe nicht darauf geachtet. Ein bisschen groß, dieses Zeitfenster, finde ich. Und es gibt noch ein Detail.“
„Jetzt bin ich aber gespannt.“
„Keine Fingerabdrücke auf dem Griff.“
„Im Ernst?“ Ich musste lachen und mimte den Verblüfften. „Im Fernsehen tragen die Täter meistens Handschuhe.“
Herbert drehte sich auf seinem Sessel einmal um die eigene Achse. Dann stand er auf, hob die Mappe vom Tisch und hielt sie mir hin.
„Das genügt für heute“, sagte er. „Wir reden weiter, wenn du damit durch bist.“
Ich steckte das Dossier in meine Umhängetasche und verließ ohne ein weiteres Wort Herberts Büro.