Читать книгу Der geheimnisvolle Hof - Wilhelm Ernst Asbeck - Страница 4

1.

Оглавление

Der späte Gast

Der Hofhund begann plötzlich zu heulen.

Vater und Tochter wechselten einen Blick. Der alte Dal erhob sich und ging zur Tür. Die grosse Standuhr auf der Diele liess ein surrendes Geräusch vernehmen, dann schlug sie langsam und bedächtig elfmal. Draussen fiel die Gartentür ins Schloss.

Es war eine jener wundervollen nordischen Hochsommernächte, in denen die Finsternis keine Macht gewinnt und selbst um Mitternacht ein fahler Schein alle Gegenstände deutlich erkennen liess.

Eine schlanke, stämmige Gestalt — das Felleisen umgehangen, den Knotenstock in der Hand — schritt über den Weg, der zum Gutshaus führte. Jetzt öffnete sich das Tor, und der Herr des Hofes trat ins Freie. Er war ein Mann von etwa 60 Jahren, kräftig, vierschrötig. Seine stahlgrauen Augen musterten den Ankommenden. Er sah in ein wettergebräuntes, offenes Gesicht, über dem sich eine hohe Stirn wölbte und das von einer mächtigen Mähne umrahmt wurde.

Lachend rief der späte Wanderer: „Ich hatte mich schon darauf vorbereitet, im Grünen zu übernachten, als ich, vom Berge kommend, Licht im Tal erblickte. Da bin ich nun und lade mich bei Euch zu Gast!“

Das ungezwungene Wesen gefiel Dal. Er reichte dem Fremden die Hand und sagte: „Seid uns willkommen!“

Sie betraten die geräumige Diele. Der Wanderer sah sich um und sagte: „Ist es nicht seltsam: Euch, dieses Gehöft, den Vorgarten, dort die alte Standuhr, die Truhen, den grossen Schrank — alle diese Dinge habe ich schon vor Jahren genau so im Traum erblickt. — Habt Ihr nicht ein altes Mütterchen und eine Tochter im Hause?“

„Ja, die alte Petra und Astrid, mein Kind.“

„Alles hier ist mir vertraut, als ob ich es seit langem kenne.“

„Auch Ihr kommt nicht als Fremder zu uns — wir haben Euch erwartet. — Woher stammt Ihr?“

„Vom Nordland, über Hammerfest hinaus.“

„Aus der Gegend kamen meine Vorfahren, aber es liegen Jahrhunderte dazwischen.“

Die Männer traten ins Wohnzimmer.

Ein unsichtbares Band schien diese drei Menschen zu umschlingen, als seien sie Bekannte, Freunde, seit vielen Jahren.

Astrid trug Trank und Speise herbei.

Der Hausherr fragte: „Woher kommt Ihr jetzt?“

„Von Drontheim herunter. Ich habe seit heute früh keinen Hof mehr gesehen.“

„Nun, es liegen ihrer doch mehrere an der Landstrasse.“

„Ich gehe Seitenpfade oder auch quer durch Buschwerk und Gesträuch, wohin es mich gerade lockt. Es ist ein Zufall, oder richtiger gesagt, Bestimmung, die mich wieder auf die Landstrasse führte. Ich liebe die Einsamkeit der Berge und Wälder.“

„So habt Ihr kein Ziel vor Augen?“

„Doch!“

„Welches?“

„Ich weiss es nicht.“

Dal sah den Gast fragend an.

„Allzulange habe ich es nie an einem Ort ausgehalten. Plötzlich, oft von einer Stunde zur anderen, werde ich von der Unrast befallen. Dann gibt es kein Halten mehr! Eine unsichtbare Gewalt zwingt mich, aufzubrechen.“

„Ihr solltet Euch derartigen Einflüssen nicht hingeben!“

„Ich habe versucht, mich dagegen zu wehren. Es ist zwecklos gewesen. Dieses andere „Ich“ in mir ist stärker als mein Wille. Erklären lässt es sich nicht. Es ist „die innere Stimme“, die ruft, und der ich folgen muss.“

„Die innere Stimme?“ wiederholte Astrid, und sie sprach die Worte mit seltsamer Betonung.

„Ja, die innere Stimme! Immer führte sie mich zu einem starken Erlebnis; sie meisterte und formte mein Schicksal und machte mich zu dem, der ich heute bin.“

Eine Weile herrschte Schweigen.

Die Augen des Gastes ruhten voll Wohlgefallen auf dem jungen Mädchen. Es mochte einige zwanzig Jahre zählen und war eine stattliche Erscheinung.

Der Fremde setzte nach einiger Zeit die Unterhaltung fort: „Ich verstehe, dass es Euch ungewöhnlich erscheint, wenn jemand seiner ‚inneren Stimme‘ folgt.“

„Das war es nicht, aber gerade heute Abend habe ich ein Buch gelesen, das diesen Titel trägt.“

„Ihr lest Bratt Ullewold?“

„Ja, wir haben auch seine beiden anderen Werke: ‚Die seltsamen Erlebnisse Holger Holgersens‘ und ‚Die Welt, die um uns ist‘ gelesen.“

Jetzt mischte sich Ole Dal ins Gespräch: „Drei Bücher, und eines ungewöhnlicher als das andere.“

„Man urteilt sehr verschieden über Bratt Ullewold. Wie denkt Ihr über sein Schaffen?“ sagte der Wanderer.

„Im Grunde haben die Leute, die über ihn urteilen, immer nur ihr eigenes Urteil gesprochen“, entgegnete der Alte.

Unvermittelt fragte Astrid den Gast: „Und wie ist Eure Einstellung?“

Er erwiderte lachend: „Ich habe keine zu ihm, die überlasse ich anderen Leuten.“

Fast feindselig antwortete das Mädchen: „Seid Ihr auch einer von denen, die ihn Narr, Phantast oder gar Landstreicher schelten?“

„Er wird von allen Dreien etwas im Blute haben.“

„Meint Ihr?“

„Ja, das meine ich, denn jeder wahre Dichter muss die Weisheit und Einfalt eines Narren, den Gedankenflug eines Phantasten und die Fernsehnsucht des Landstreichers in sich tragen.“

„Recht gesprochen“, fügte Dal den Worten hinzu. „Es sind die Menschen der grossen Städte, die ihn Narr und Phantast schelten. Sie beweisen nur, dass sie das Gefühl für die Natur und der mit ihr verbundenen Kräfte eingebüsst haben. Ihre Weisheit besteht im Hasten und Jagen nach Geld, Ehren und Titeln. — Landstreicher nennen ihn die Bequemen und Satten, die den Hof, das Handwerk oder den Laden ihrer Väter erbten. Sie leben in der Enge, haben nie die Scholle verlassen, nie die Sorge, aber auch nie die Sehnsucht, in unbekannte Fernen und Weiten zu schweifen, in sich gespürt. Wie sollten sie ihn verstehen? Ihr satter Bauch ist ihr Heiligtum, und ihr Wohlstand ist ihnen ihr Paradies auf Erden. Darüber hinaus zu denken sind sie zu abgestumpft und träge.“

Der Gast drückte Ole Dal die Hand, als wolle er sich bei ihm bedanken, und aus seinen Augen leuchtete etwas wie Stolz und Freude.

Wieder schwiegen die drei Menschen eine Weile, jeder mit seinen Gedanken beschäftigt. Nur das einförmige Ticken einer Uhr unterbrach die Stille.

Endlich sprach Astrid: „Es ist eine merkwürdige Nacht, die uns zusammenführt. Ich hatte, kurz bevor Ihr ins Haus tratet, das dritte Buch des Dichters gelesen. Der Zauber seiner Worte war, wie aus einer anderen Welt kommend, auf mich übergegangen. Eine seltsame, fast unirdische Ruhe herrschte im Raum. Ich dachte: dieser Bratt Ullewold muss ein aussergewöhnlicher Mann sein, und ich wünschte ihn kennen zu lernen. — In demselben Augenblick sagte mein Vater: es kommt jemand vom Berg herunter; jetzt fühlte ich ganz deutlich, wie er zu uns hinüberdenkt. — Wir spürten beide Euer Nahen, bevor wir Euch sehen oder hören konnten — — wir erwarteten Euch!“

Ein seltsames Empfinden hatte Dal und seine Tochter gepackt. Es liess sich nicht in Worte fassen. Es war, als habe man die Grenze der mit unseren irdischen Sinnen wahrnehmbaren Dinge überschritten. Zeit und Raum schienen aufgehört zu haben. Ein Hauch der Ewigkeit, die Stille der Unendlichkeit hielt die drei Menschen umfangen.

War es nur eine Sekunde gewesen oder waren Stunden darüber vergangen? Draussen erwachte der junge Tag. Das Surren der alten Standuhr auf der Diele, dem vier Schläge folgten, rief die Drei in die Wirklichkeit zurück.

„Wer seid Ihr?“ fragte Astrid beklommen.

„Bratt Ullewold!“

Der geheimnisvolle Hof

Подняться наверх