Читать книгу Du entrinnst nicht - Wilhelm Lehr - Страница 4

Abendgala im Zirkus

Оглавление

Zwei Jahre nun bin ich nach 40 Dienstjahren schon pensioniert.

Rückblickend kommt mir mein Berufsleben wie ein Zirkus vor. Wenn ich gut drauf bin, nenne ich es schon mal Zirkusgala oder gar Jahrhundertvorstellung, wenn ich weniger stabil bin, einfach nur Zirkusalltag. „So ein Zirkus“, sage ich mir dann.

„Jetzt mal ehrlich: So schlecht ist der Vergleich zwischen diesem meinem Berufsleben und einem Zirkus gar nicht“. Je länger ich nachdenke, umso passender wird er, weil mir selbst meine berufliche Leistung mit Glamour, Glitter und Pomp daher kommt. Jedenfalls ist die Vergleichsvorstellung anständiger, als wenn ich mich als historischer Held fühle oder eingedenk mancher, wenn auch weniger Probleme, mit dem jungen Schiller gleichsetzen oder den alternden, mürrischen Beethoven bemühen müsste, dessen Schwierigkeiten mit der Wiener Bevölkerung ausschließlich s e i n e m schwierigen Charakter zugeschrieben wurden. Vor einigen Tagen gar kamen mir sogar im Traum immer wieder konturlose, verschwommene Bilder vom Zirkus ungeordnet und unscharf ohne jeden inneren Zusammenhang. Dieser Traum ist von nun an omnipräsent in meinem Gedächtnis und er beeinflußt – wie so mancher Traum – vorübergehend meine gesamte Stimmungslage. Ja, mein Berufsleben war in der Tat ein Zirkus.

Am besten, ich erzähle Ihnen ohne Umschweife von diesen Traumbildern:

Da taucht mit großem Frack und Zylinder, eine überdimensionale Peitsche schwingend, immer wieder der Zirkusdirektor auf und signalisiert meinen obersten Chef, der alles bestimmen darf und koordinieren muss. Er geht herrisch auf und ab, wird bei jeder Programmnummer bestimmender und entwickelt sich behend zu einem personifizierten Gegensatz von freundlicher Nähe und brutaler Härte. Groß und grauhaarig sieht er sehr gut aus in seinem traditionellen Outfit mit den eindeutigen Symbolen und fast aufdringlichen Signalen von Macht, Kultur, Bürgertum, Anstand und Oberschicht. Wenn er den Mund öffnet, um mit begleitendem Halblächeln seine Anweisungen zu zelebrieren, sieht man eine große Lücke zwischen den vorderen Schneidezähnen. Mit geringerem Selbstbewusstsein hätte er diesen einzig sichtbaren Mangel wohl reparieren lassen, aber bei der standesbedingten Souveränität glänzt die an sich häßliche Zahnlücke als diastematisches Neumen der Stärke, als Ausdruck einer ungeheuerlichen Stabilität und als einschüchternde Dauerwarnung für Untergebene und Zuschauer. In Raum und Zeit bewegt er sich wendig wie ein Fisch im Wasser. Er läßt keine Zweifel aufkommen: alle tanzen nach seiner Peitsche. Wir einfachen Zirkusdarsteller fürchten und verehren ihn gleichermaßen, das Publikum sieht das Ergebnis des Unternehmens ohne differenzierte Wertung und das ganze Unternehmen basiert natürlich wirklich auf den von ihm durch Koordination erreichten Erfolgen.

Jetzt merke ich es erst: der Elefant in der Mitte der Manege, das bin ja ich! Ein Elefant wohlgemerkt, mit der Statur eines solchen, mit den Wesenszügen und den genetischen Bedingungen eines solchen, mit der arttypischen Masse des Lebewesens und der damit vergleichsweisen kleinen Seele, mit der großen Kraft und dem kleinen Mut.

Was tut ein Elefant im Zirkus, bitte schön? Sich im Kreise drehen, tanzen, Instrumente spielen, für ihn unverständliche Geräte bedienen, sich mit einem lächerlichen Röckchen präsentieren?

In Wirklichkeit könnte der Elefant gerade wegen seiner biologischen und psychologischen Bestimmung ganz andere Leistungen zeigen: doch das erwartet keiner im Zirkus.

Der strenge Direktor will es so – weil das Publikum es so erwartet!

Nicht, dass mir der Zirkus mit seiner unbeschreiblichen Atmosphäre nicht gefallen und liegen würde.

Da sind die so virtuos auftretenden Jongleure. Was die alles gleichzeitig ausbalancieren können! Was immer man ihnen zuwirft, sie jonglieren damit.

Im grellen Scheinwerferlicht fühlen sich auch die sportlichen Artisten wohl und mit großer Bewunderung staune ich, wenn die Zauberer kommen und so gut über die Realität hinweg täuschen, dass man meinen möchte, sie würden wirkliche Wunder vollbringen, sie hätten überirdische Fähigkeiten und könnten mehr als nur täuschen und irreleiten. Illusionen erzeugen, täuschen, naturgegebene Realitäten verschleiern, das liebt man im Zirkus sehr.

Besondere Höhepunkte in der Spannung von Angst, Sorge und mutiger Begeisterung entstehen immer dann, wenn die wahren Helden auftreten, die artistisch mit Messer und Pistolen hantieren und zur Begeisterung aller auch vor brutal-konsequenter Gewaltanwendungen gegen sich und andere nicht zurückschrecken. Mit einem gewissen Schauern kann man sehen, wie Schützen aus Gebüschen und Hecken schießen und unglaubliche Wirkung erzielen. Meist mit ungarischen oder amerikanisierten Pseudonymen versehen, leben diese neuzeitlichen Gladiatoren trotz der gefährlich lauernden Pseudomnesie in dem Bewusstsein, die Größten zu sein. Einer von ihnen sieht sich als Sheriff der Welt und ein anderer gebärdet sich als Polemologe und Polizist gleichzeitig.

Eine eigene Gruppe in diesem Zirkus bilden diejenigen, die andere Lebewesen dressieren können, die z.B. sogar ein Pferd dazu bringen, einfache Rechnungen durchzuführen oder sich vor dem Publikum zu verbeugen. Diese Artisten haben ein untrügliches Gespür für singuläre Begabungsaspekte, die sie überdimensional und letztlich global gesehen nutzlos und bis ins Lächerliche aufblähen können.

Da sind dann noch die ganz besonders schönen Frauen neben den mutigen Männern, die Glamourgirls, zuständig für viel Glanz und Glitter und verantwortlich für eine ästhetische Komponente. Bei den Frauen im Zirkus bestehen die 100% der Performance immer aus den beiden variablen aber gegenseitig abhängigen Komponenten Schönheit und Leistung. Bei geringerer Schönheit muss eben eine größere Leistung erwartet werden können. Ist die Schönheit atemberaubend, dann tut es auch eine geringere cirzensiche Leistung. Das ist unumstößliches Gesetz im Zirkus!

„Oh Gott, beinahe hätte ich mich ganz im Schein der Zirkuswelt verloren“!

Ich bin ja der Elefant, der alles Mögliche tun soll, und dem so manches wirklich schwerfällt, und der bei einigen seiner Kunststücke sein eigentliches Wesen verbiegen muss. Der Elefant will nicht immer jede Lächerlichkeit mit Bravour ausführen; manchmal steigt in ihm die Sturheit hoch, aber im Kraftfeld zwischen seinem Dressurmeister und dem erwartungsvollen Publikum sieht er sich doch immer wieder, zum eigenen Erstaunen, „Männchen machen“, den Rüssel zum Trompeten formen und manchmal darf auch das simple aber recht wirksame „Wasser spritzen“ zur allgemeinen Gaudi sein..

Es gibt Dinge, dazu ist der „Elefant“ kaum zu bewegen. Doch das ist das Abgefeimte am Zirkus: auch das ist in die Show eingerechnet. Es passiert nicht, es ist Bestandteil von Regie und Choreographie:

Wenn der Elefant schließlich nicht mehr zu bewegen ist und einfach nicht mehr will, oder aus bestimmten Gründen auch nicht mehr kann, dann kommen die „Clowns“ auf den Plan. „Clowns“ das sind spaßige Versager-Typen mit hohem Beliebtheitsgrad beim Publikum in einem klassischen und weltweit erkennbaren Outfit.

In einer der großen Galas ist der Auftritt der Clowns so: Der erste Clown sieht extrem seriös aus mit seiner karierten Jacke und dem schönen, grauen vollen Haar. Mit einer überdimensionalen Fackel erscheint er im Scheinwerferlicht, stürzt sich an das rechte Bein des Elefanten und will diesen zum Gehen bewegen, indem er den Fuß des Elefanten anheben und vorwärts stellen will. Der Clown will unbedingt erreichen, dass der Elefant die Manege verläßt. Es geht nicht, auch wenn der Clown selbst sich für einen Elefanten hält. Das Publikum lacht vor Begeisterung und der Clown weint überdimensionale Tränen. Mit hohler Stimme beklagt er die mangelnde Kommunikation mit dem Elefanten. Mit theatralischen Gesten holt er den Zirkusdirektor herbei, doch der kennt die Stärke des Elefanten und die Schwäche des Clowns. So tut der Direktor das, was in der Situation Sinn macht: er ruft den nächsten Programmpunkt ab und erreicht in jedem Fall, dass alles irgendwie weiter geht.

So kommt der zweite Clown in dies Szene: Plötzlich öffnet sich ein Deckel im Boden und langsam aber laut steigt er aus den Tiefen, sozusagen aus dem Untergeschoß empor. War der erste Clown noch sehr bemüht, affektiert eine gute Kinderstube zu demonstrieren, so kommt der zweite Clown unglaublich übertrieben ungehobelt daher. Laut und unverständlich schreiend steigt er aus dem Keller und singt vollkommen von seiner Sendung überzeugt „vom Himmel hoch da komm´ ich her“; wild gestikulierend und in einer übertriebenen Mimik und einer ebenso witzigen Körpersprache fordert er jeden im Publikum auf, ihn bei seinen Bemühungen, den Elefanten zu bewegen, zu unterstützen. Und in der Tat, dieser Clown ist ein begabter Volkstribun und ein geborener Demagoge, und dennoch in der Sache immer erfolglos. Aber wie „Fred Flintstone“ oder der „King of Queens“ versucht er nicht, jede der unvermeidlichen Niederlagen zu vermeiden, sondern er ist dazu übergegangen, sie jeweils als persönlichen Einfluß und eigenen Erfolg zu verkaufen. Er hat den großen Vorteil, durch die Lacher aus dem Publikum eine Selbstillusion genießen zu können, die ihm Anerkennung genug ist. Es ist wirklich der Selbstbetrug, der ihm genügt. Das Bild ist herrlich: der heftig agierende Clown mit seinen stark gezeichneten und übermalten Tränensäcken, die ihn gleichzeitig traurig und lächerlich aussehen lassen.

Natürlich bemerkt er im innersten, vor allem wegen der naturwissenschaftlich nachweisbaren Tatsache, dass der Elefant auch von ihm nicht bewegt werden konnte, seine elementare Erfolglosigkeit. Daher rennt er zum Eingang, späht aus und versucht mit rudernden Armbewegungen Mithelfer zu gewinnen. Siehe da: schon kommen einige in die Manege, bereits zünftig als Clowns aufgemacht.

Mit kurzen Stummelbeinen hüpfen einige zu klein geratene Clowns, unter ihnen nur ein einziger ganz Langer herbei, gepreßte Schreie ausstoßend; die Zuschauen brüllen vor Lachen. „Red nosed“, die Glatze eingerändert mit einem schütteren Haarkranz, die Hosen viel zu weit um die Hüften, und der ganz lange Dürre bleibt gleich beim Zirkus-Direktor stehen, möchte ihm die Peitsche abnehmen und gebärdet sich wie der Zirkus-Direktions-Assistent. Die anderen bemühen sich gemeinsam, den Elefanten zu bewegen: allein der Versuch ist genial und lächerlich zugleich. Ein weiblicher Clown mit rötlichen, zotteligen Haaren, figürlich zurechtgemacht wie eine abgefüllte Blutwurst, versucht mit eindeutigen Gesten den Zirkusdirektor anzuweisen, er mögen das Seine dazu beitragen und den Elefanten verschwinden lassen. Die Zuschauer, die nicht blind sind, lachen sich halb tot und die Blinden ahnen, was passiert.

Da, ein Trommelwirbel - und der Clown aller Clowns, kommt herein. Unglaublich ausgemergelt, erbärmlich hager, torkelt er mit einem hilflosen Schulterzucken daher. Er hat tatsächlich Langlaufski dabei. Man glaubt es kaum: er versucht sie dem Elefant unter die großen Füße zu schieben. Aufgeregt agieren alle Clowns und versuchen angestrengt, den Elefanten zu bewegen.

Nahe dem Publikum, zunächst weit abgesetzt vom Geschehen und deutlich abgesetzt von den anderen Clowns, agiert ein ganz besonderer Clown, der mit seiner witzigen Logorrhö, sich für Schiller haltend, immer nur in einen Handspiegel schaut und dabei gegen jeden und alles stößt.

Das Einzige, was passiert, läßt sich so komprimiert ausdrücken: viele lächerliche Aktionen, das Publikum reagiert erheitert und der Elefant ---- bewegt sich nicht von der Stelle, die er sich regiegemäß aussuchen musste.

Die Quintessenz der Zirkusnummer: Der Elefant hat mehr Gewicht, als ein Clown sich vorstellen mag.

Angezogen wie eine Märchenprinzessin kommt schließlich eine wunderschöne, junge Frau in die Manege, traumhaft ebenmäßig in den Bewegungen, überzeugend im Auftreten, der starke Wille und die zielgerichtete Energie verdeckt und verpackt in reinster Ästhetik. Sie stellt sich vor den Elefanten und weist ihn sanft, höflich, elegant und zuvorkommend an. Der Elefant nimmt sie auf seinen Rüssel und verläßt mit ihr die Manege. Das Publikum applaudiert und die Clowns triumphieren in ihrer selbst gewählten Blödheit lärmend und freuen sich polternd und grölend über das eigene Versagen.

Die Zirkusprinzessin aber dirigiert den Elefanten mit ihrem Lächeln.

Du entrinnst nicht

Подняться наверх