Читать книгу Heiteres rund um Gottes Bodenpersonal - Willi Fahrmann - Страница 5

Paul, der Likörbrauer

Оглавление

Pfarrer Schulte-Westernkotten wurde 60 Jahre alt. Wenn das kein Grund zum Feiern war, auf welchen sollte man dann wohl warten? Die Gemeinde jedenfalls war entschlossen, ein festliches Dankeschön zu sagen. Aber davon soll hier nicht die Rede sein, sondern von der Einladung des Pfarrers an seine engeren Mitarbeiter, den Organisten Kronsalza, den Kaplan Mergentrup, die Pastoralassistentin Hildegard Herbst, die Haushälterin Fräulein Siebenbaum, Paul Drusen, Küster im Nebenamt, die Kindergärtnerinnen, die Schwestern aus dem Altenheim, kurz, alle eben, deren Namen in den kirchlichen Lohnlisten verzeichnet waren. Und weil Pfarrer Schulte-Westernkotten nicht kleinlich war, lud er Ehefrauen, Ehemänner, Verlobte und Freunde gleich mit ein.

Fräulein Siebenbaum wies den Pfarrer darauf hin, dass sie immerhin vier Jahre älter sei als er und sie eine solche Gesellschaft bestenfalls mit Fleischwurst und Brötchen verköstigen könne. Es sei denn, ihr würde bei den Vorbereitungen tatkräftig geholfen.

Das war dann auch gar kein Problem. Pauls Frau Gret bot sich an, und Hildegard Herbst stellte sich zur Verfügung. Paul erklärte sich bereit, für die Getränke zu sorgen.

„Was trinken die Damen denn?“, fragte er in der Küche des Pfarrhauses, als Gret, Fräulein Siebenbaum, Hildegard Herbst und der Pfarrer Überlegungen zum Festschmaus anstellten.

Die Frauen fanden Wein angemessen. Paul aber wusste, dass der Kaplan und auch der Organist lieber ein frisches Bier im Glase hatten, und sagte: „Wir werden Wein und Bier bereitstellen. Aber sicher sollte auch etwas Härteres angeboten werden. ‚Korn und Wein in Fülle‘, so heißt es bekanntlich in der Bibel.“

„Mit Schnaps können Sie mich jagen.“ Fräulein Siebenbaum schüttelte sich.

„Und wie steht’s mit einem Likör?“, fragte Paul.

Der Pfarrer schmunzelte und gab statt seiner Haushälterin die Antwort: „Von Ihrem Eierlikör, Paul, den Fräulein Siebenbaum an Ihrem Silberhochzeitstag probiert hat, davon hat sie noch lange geschwärmt.“

„Übertrieben!“, wehrte Fräulein Siebenbaum ab.

„Ja, der Eierlikör von Drusens“, prahlte Paul, „der ist von hervorragender Qualität.“

„Den mischt Paul nämlich selbst“, lachte Gret. „Ich wusste ja gar nicht, dass Sie auch ein Likörbrauer sind.“ Fräulein Siebenbaum schien mit einem Male interessiert. „Sie müssen mir das Rezept verraten“, bat sie.

„Das Rezept ist noch von meiner Großmutter“, sagte Paul. „Aber was heißt hier Rezept verraten. Ich schlage vor, dass wir für den Geburtstag ein paar Flaschen Eierlikör herstellen. Er hat den Vorzug, dass er nicht so hochprozentig ist. Wir machen den Likör hier in der Küche. Dann können Sie das Rezept live erleben.“

Die Zutaten waren bald eingekauft. In der Apotheke holte Paul reinen Alkohol. Die Apothekerin wusste gleich, was los war.

„Wieder unter die Giftmischer gegangen?“, scherzte sie. Dann stutzte sie und fragte: „Sagten Sie wirklich, Sie brauchen zwei Liter Alkohol?“

„Genau das“, bestätigte Paul. „Ich gehe jetzt in die Großproduktion.“

Sechzig Eier besorgte Fräulein Siebenbaum von ihrem Vetter auf dem Lande, dessen Hühner noch im Mist kratzen durften. Die Gewürze legte Gret bereit. Es konnte losgehen.

Paul band sich die Schürze um und wies die Frauen an, die Eier aufzuschlagen und das Eiweiß sehr sorgfältig vom Dotter zu trennen.

„Dann kommt das schwerste Stück Arbeit“, sagte er. „Die Eigelb müssen mit der Gabel so lange geschlagen werden, bis sie keine Fäden mehr ziehen.“

„Das ist wirklich eine Arbeit für Galeerensträflinge“, fügte Gret hinzu. „Vor unserer Silberhochzeit hatte ich vom Eigelbschlagen einen richtigen Muskelkater.“

„Haben Sie es denn noch nie mit einem Mixer versucht?“, fragte Hildegard Herbst.

Paul schüttelte den Kopf, sagte aber dann: „Warum, Gret, haben wir nicht schon längst den Mixer genommen?“

„Oma hat die Eier auch immer mit der Hand geschlagen“, antwortete Gret.

„Oma hin, Oma her. Wenn die eine Küchenmaschine gehabt hätte, sie hätte sie ganz bestimmt eingesetzt. Meine Oma war nämlich stets für neue Ideen zu haben.“

„Versuchen wir es“, sagte Hildegard Herbst.

„Es gibt nur ein Hindernis“, wandte Fräulein Siebenbaum ein, „wir haben nämlich gar keinen Mixer im Pfarrhaus. Der Pfarrer meint, man dürfe sich nicht zu abhängig machen von der Technik.“

Hildegard Herbst lachte und sagte: „Das sieht ihm ähnlich. Denn von der Technik hat er keine Ahnung. Wenn sein Auto mal streikt, dann öffnet er die Haube, schaut wütend auf den Motor und schimpft vor sich hin. Aber meist hilft das nichts.“

„Und mir wollte er sogar einen automatischen Kerzenanzünder mit Flüssiggas beschaffen“, meinte Paul verwundert.

„Wir werden es nicht daran scheitern lassen, dass unser Pfarrer die Technik aus der Küche verbannen will. Ich besitze eine sehr schöne Küchenmaschine. Meine Mutter hat sie mir vor ein paar Jahren vererbt. Ich verwende sie allerdings nur selten, denn sie ist für meinen Einpersonenhaushalt einfach viel zu groß“, sagte Hildegard Herbst.

Dann ging es los. Die Eier wurden aufgeschlagen, das Weiße vom Gelben getrennt, und alles stand schließlich bereit. Der Brauprozess konnte beginnen. Hildegard Herbst wohnte in der Nachbarschaft. Deshalb dauerte es nur ein paar Minuten, bis sie die Küchenmaschine geholt hatte. Sie keuchte ein wenig, denn die Maschine war nicht leicht. Paul begutachtete das Gerät. Auf einem Unterteil, in dem der Motor untergebracht war, stand ein ziemlich großes, trichterförmiges Glas. Das war mit einem Kunststoffdeckel verschlossen.

„Älteres Modell, wie?“, schmunzelte er. „Aber solide gebaut.“

„Stimmt. Sie läuft ganz wunderbar.“ Hildegard blätterte in dem dazugehörigen Rezeptbuch, aber von Eierlikör war nichts erwähnt.

„Ich nehme an“, sagte Paul, „wenn wir das Eigelb zwei Minuten schlagen lassen und die Maschine auf vollen Touren läuft, dann wird es gut sein.“

„Ganz bestimmt“, sagte Hildegard Herbst. „Wir haben nämlich mal Spinat darin zerkleinert. Nur eine halbe Minute hat meine Mutter das Ding laufen lassen. Der Spinat sah anschließend aus wie grüne Lackfarbe. Keiner hat davon gegessen.“

„Also los“, befahl Paul. Das Eigelb füllte das Gefäß zu zwei Dritteln. Paul setzte den Deckel auf das Glas. Der Pfarrer kam auch in die Küche, aber er brummte nur: „So, so, eine Küchenmaschine“, und schaute sich das Gerät interessiert an.

„Haben Sie gesehen, dass man den Mixer auf zwei verschieden schnelle Touren stellen kann?“, fragte er.

„Wir nehmen Stufe zwei“, entschied Paul. „Genau zwei Minuten soll die Maschine arbeiten. Ich werde auf meine Uhr schauen.“

„Geben Sie das Einsatzkommando“, sagte der Pfarrer. „Ich werde einschalten.“ Offensichtlich war er fasziniert von dem Gerät.

Paul wartete, bis der Sekundenzeiger seiner Armbanduhr auf die Zwölf zulief und rief dann: „Auf die Plätze, fertig, los!“

Der Mixer brummte, kam auf Touren und sirrte durchdringend. Das Eigelb wallte im Trichter.

„Noch keine zwei Minuten herum?“, fragte der Pfarrer ungeduldig.

„Noch nicht einmal eine Minute ist vergangen“, antwortete Paul.

„Scheint aber doch schon gut zu sein“, vermutete Fräulein Siebenbaum.

„Zwei Minuten sind ausgemacht“, gab Paul zurück, ohne den Blick von seiner Uhr zu wenden. Vielleicht wäre es besser gewesen, er hätte zu Pfarrer Schulte-Westernkotten hinübergeschaut. Vielleicht hätte er so das sich anbahnende dramatische Ereignis noch verhindern können. Pfarrer Schulte-Westernkotten vermutete nämlich auch, dass das Eigelb längst sämig zerrührt war, wie seine Haushälterin gesagt hatte. Er wollte das näher überprüfen und hob, ehe sich irgend jemand versehen hatte, den Kunststoffdeckel von dem Glastrichter.

Starr stand er und blickte wie versteinert auf das, was sich nun ereignete. Das Eigelb wuchs in einer sich stetig verbreiternden Säule aus dem Glas, drehte sich, floss in Höhe des Küchen­schranks schirmförmig auseinander, schien einen Augenblick in der Luft stillzustehen und senkte sich dann nieder auf Tisch und Stühle, auf Schrank und Bank, auf Haar und Kleid. Nichts und niemand blieb unbesprüht. In langen Fäden tropfte das Eigelb vom Lampenschirm herab.

Sprachlos schauten sich die Likörbrauer an. Der Pfarrer hielt immer noch den Deckel in der Hand.

„Schalten Sie ab“, sagte Paul. „Die zwei Minuten sind längst herum.“

Hildegard Herbst brach den Bann, schlug die flachen, klebrig gewordenen Hände gegeneinander, zog sie wieder auseinander und sagte: „Eineinhalb Minuten waren genug. Das Eigelb ist wunderbar sämig.“

Und dann begann sie zu lachen, dass die Tränen kullerten. Erst wollte der Pfarrer sagen: „Nun seien Sie doch nicht so albern.“ Aber dann fiel sein Blick auf Fräulein Siebenbaum, die sich eine Haarsträhne aus der Stirn strich und jammerte: „Gestern war ich erst beim Friseur. Und nun ist alles für die Katz.“ Aber dann kicherte auch sie, Paul und Gret ließen sich anstecken, und endlich hatte auch der Pfarrer den Schock überwunden und lachte dröhnend.

„Wir müssen alles abwaschen, bevor das Eigelb eintrocknet“, sagte Fräulein Siebenbaum, als sie wieder zu Atem gekommen war. Und so geschah es.

Beide Duschen im Pfarrhaus liefen auf Hochtouren, Fräulein Siebenbaum lieh Gret, Paul und Hildegard einen buntgeblümten Kittel, und dann gingen sie mit Lauge und Leder ans Werk. Selbst Pfarrer Schulte-Westernkotten hatte sich eine Schürze umgebunden und wischte und schrubbte. Nach fast zwei Stunden blinkte die Küche wieder, und nichts klebte mehr. Fräulein Siebenbaum verschwand für eine Weile und kehrte dann zurück. In der Hand trug sie eine Flasche Eierlikör. Nicht vom selbst gebrauten, versteht sich. Aber geschmeckt hat er doch einigermaßen.

Heiteres rund um Gottes Bodenpersonal

Подняться наверх