Читать книгу Heiteres rund um Gottes Bodenpersonal - Willi Fahrmann - Страница 7

Paul und das Hundeviech

Оглавление

Vor zwei Jahren hatten sich Gret und die Kinder endlich durchgesetzt. Toni war zu Drusens gekommen und hatte in wenigen Wochen einen festen Platz im Haus und im Sessel am Fenster. Vielleicht hatte er auch noch ein wenig mehr erobert. Gret jedenfalls behauptete, dass keiner aus der Familie sie so heiß erwartete wie das Hündchen, wenn sie vom Einkaufen oder vom Kaffeeklatsch nach Hause zurückkehrte. Wirklich sprang die Mischung aus Spitz und Dackel wie toll an ihr hoch, jaulte, jagte den schön behaarten Schwanz durch die Luft und konnte vor Begeisterung sogar gelegentlich undicht werden. Gewiss, Toni gab ebenfalls Zeichen der Freude von sich, wenn sich Pauls Hausschlüssel im Schloss drehte. Auch die Kinder empfing er stets an der Tür. Aber Gret und Toni, Toni und Gret, das war eine Zuneigung ganz besonderer Art.

Nun bestätigten selbst die Nachbarn, dass Toni ein außergewöhnlich problemloser Hund sei. Abgesehen von zwei kleinen Unarten gab es nichts an ihm auszusetzen. Die eine war nur lästig. Wenn ein Besucher ins Haus kam, bellte er unablässig wenigstens fünf Minuten lang. Ohne Zweifel hatte er diese Eigenart aus der Erbmasse seines Spitzvaters erhalten. Die andere machte mehr Verdruss. Ließ man ihn frei herumlaufen, dann gehorchte er, na, eben wie rote Langhaardackel gehorchen. Aufs Wort selbstverständlich. Aber auf welches Wort, das konnten Paul und Gret nicht herausbekommen. Selbst Pauls schriller Pfiff wurde längst nicht immer als höchste Befehlsstufe erkannt. Andererseits hatte Toni noch niemals die Pantoffel angeknabbert, hatte weder den Postboten noch sonst irgend jemand gebissen, betrat das Wohnzimmer nicht, nachdem Paul ihm das einmal in den ersten Wochen nachdrücklich klargemacht hatte, war kurzum ein Musterhund mit wenigen Streifen.

Bereits im zweiten Hundejahr zahlte Paul die unverschämt hohe Hundesteuer ohne Murren. Zwar hatte er seinen Vorsatz, täglich einen Spaziergang mit dem Hund zu machen, nicht eingehalten, gelegentlich jedoch rafften sich Paul und Gret, den Hund an der Leine, in den Abendstunden zu einem Gang auf.

An einem solchen Tag nun kehrten die beiden von einem längeren Weg durch die Anlagen des Städtchens zurück. Der Hund hatte sich ausgetobt und trottete artig an der lockeren Leine neben den beiden her. Unter dem Bogen der mittelalterlichen Stadttoranlage kam ihnen Peter Lindemann auf seinem Fahrrad entgegen. Seine Fahrspur lag nicht mehr ganz auf dem Strich. Peter hatte, wie das bei ihm häufiger vorkam, ein bisschen zu stark getankt. Als er gerade an Paul und Gret vorbeifuhr, stimmte er mit seinem hellen Tenor das Lied von Mariechen an, das weinend im Garten saß. Es kann nicht an Mariechen gelegen haben, denn gegen diese junge Frau hatte Toni nichts. Vielleicht erschreckte ihn eher die unerwartet hohe Tonlage, die Peter anschlug. Was auch immer der Grund gewesen sein mag, Toni jedenfalls machte einen für seine verhältnismäßig kurzen Beine beachtlichen Satz und sprang ­gegen Peters Rad. Kaum jemand, der das Hündchen kannte, wollte Paul glauben, wenn er diese Geschichte später erzählte. Tatsache aber bleibt, dass das kleine Hundeviech einen Mann vom Drahtesel riss. Peter rappelte sich auf, klopfte sich den Straßenstaub vom Jackett, schüttelte den Kopf, stieg, ohne Gret und Paul auch nur eines Wortes zu würdigen, wieder auf sein Rad und begann von neuem Mariechens Leid im Garten lautstark zu besingen. Es schien so, als ob Gret und Paul einen erheblich größeren Schrecken bekommen hatten als der versoffene Peter.

„Gut, dass Kinder und Betrunkene einen so aufmerksamen Schutzengel haben“, bemerkte Gret.

„Schutzengel hin, Schutzengel her“, maulte Paul. „Stell dir mal vor, dem Peter wäre was passiert! Er hätte sich ja ein Bein brechen können oder einen Arm. Dann wären wir ganz schön ans Zahlen gekommen.“ Nach einer Weile fügte er hinzu: „Ich war ja von Anfang an gegen das Hundeviech.“

Gret lächelte. Längst schon nahm sie Pauls Hundeärger nicht mehr ernst. Oft genug ertappte sie ihn, wenn er vor Tonis Sessel stand und dem Dackelspitz zuredete wie einem kleinen Kind. Meist ging es um „Pfötchengeben“. Wer jedoch bei diesen Bemühungen je den unwahrscheinlich hochmütigen Augenausdruck der dackelähnlichen Hundedame gesehen hat, kann ahnen, was sie von solchem Hokuspokus hielt. Grets Lächeln machte Paul wütend.

„Schutzengel, Schutzengel! Wenn ich das schon höre! Das ist so richtiges Weibergequatsche. Nehmen wir mal an, es passiert wirklich was, willst du dann etwa dem Richter sagen, er soll sich an den Schutzengel wenden? Der sei dafür zuständig?“

„Wer behauptet denn so was?“, antwortete Gret. „Du bläst dich mal wieder ganz schön auf. Du solltest lieber für Toni eine Versicherung abschließen. Dann brauchen wir uns keine Sorgen zu machen, wenn er wirklich mal was anstellt.“

„Versicherung für Hunde?“

„Ja. Das gibt es.“

„Aber dann kostet das Hundeviech ja noch mehr.“

„Das kann gar nicht teuer sein. Toni ist doch ein ganz kleiner Hund. Und wenn er schließlich mal vor ein Auto läuft …“

„Gret, denkst du etwa an eine Lebensversicherung für Hunde?“, fragte Paul.

„Nimm mich nicht auf den Arm“, entrüstete sich Gret. „Du weißt ganz genau, dass neulich auf der Bundesstraße ein Auto in den Graben gefahren ist, weil der Hund von Bellingsen den Fahrer erschreckt hat. Die Versicherung hat den ganzen Blechschaden bezahlt.“

„Ich könnte ja mal mit Willmann reden. Der hat eine Versicherung“, willigte Paul schließlich ein.

Der Versicherungsagent Willmann hockte klein und schmal hinter seinem Arbeitstisch, schielte über den Rand seiner Brille und ließ sich die Geschichte von Toni, der Peter Lindemann vom Rad gerissen hatte, genau berichten.

„Hör mal“, sagte er schließlich, „dein Hund ist ja offensichtlich ein ganz gefährliches Biest. Für bissige Hunde hat die Versicherung nicht viel übrig.“

Paul jedoch beteuerte, dass Toni noch niemals vorher irgend jemand zu Schaden gebracht habe.

„Der hat seine Zähne nur nötig, wenn er ab und zu mal Gras frisst“, sagte Paul. „Ist ein friedlicher, kleiner Kerl.“

„Aber den Peter …“, zweifelte Willmann.

„Ich glaube, Toni hat sich nur erschreckt, weil Peter so grässlich gesungen hat. Er ist ihm ins Rad geraten, und Peter ist umgekippt. Das war alles.“

„Gut“, willigte der Agent ein. „Ich mache die Police fertig und komme nächste Woche zu euch ins Haus. Dann könnt ihr die Jahresrate bezahlen und ich händige den Versicherungsschein aus.“

„Komm abends, dann bin ich selbst im Haus“, sagte Paul.

Wenige Tage später schellte Willmann bei Paul Drusen. Unter dem Arm trug er die schmale, schwarze Aktentasche mit der Police. Er wurde, bevor sich die Tür öffnete, mit lautem Hundegebell begrüßt.

Gret führte Willmann ins Wohnzimmer. Toni stand auf der Schwelle des Zimmers und bellte. Seine Nackenhaare sträubten sich.

„Na, ganz so friedlich, wie Paul erzählte, ist er ja wohl nicht“, sagte der Agent.

„Macht er immer so, Herr Willmann. Warten Sie nur fünf Minuten, dann gibt er Ruhe. Ich hole meinen Mann. Setzen Sie sich schon mal.“

Paul kam aus dem Keller. Er schüttete einen Schnaps für Willmann ein und einen weiteren für sich selbst.

„Willst du auch einen?“, fragte er Gret. Die winkte ab.

Tatsächlich gab Toni das Gebell nach reichlich fünf Minuten auf und sprang zurück in seinen Sessel am Fenster. Willmann zog die Versicherungsurkunde aus der Aktentasche und erklärte lang und breit, in welchen Fällen die Versicherung zahlen könne, in welchen nicht.

„Kostet, wie ich schon sagte, im Jahr 76 Mark“, schloss er schließlich.

„Allerhand Geld“, knurrte Paul. „Ihr werdet an dem kleinen Hundeviech ein Geschäft machen. Der ist brav wie ein Lamm.“

„Man kann nie wissen“, antwortete Willmann.

„Eben“, sagte Gret und holte das Geld.

Willmann quittierte, trank noch einen Schnaps und wollte sich verabschieden. Er ging durch die Küche. Vor dem Sessel am Fenster, in dem Toni saß, blieb er stehen, beugte sich ein wenig hinunter und sprach den Hund an: „Du bist jetzt in der Fidelitas-Versicherung, mein Lieber. Wer Fidelitas wählt, lebt sicherer.“ Er hob seine Hand, um den neuen Kunden zu streicheln, aber Toni knurrte missbilligend.

„Na, dann nicht“, sagte Willmann und ging zur Tür.

Paul und Gret begleiteten ihn. Er war schon an der Haustür, als Toni vom Sessel sprang, in den Flur raste und Willmann anfiel. Er biss zum ersten Male in seinem Hundeleben richtig zu. Nein, nicht ins Fleisch. Toni war ein friedlicher, kleiner Hund. Er fasste Willmanns Hose am Knie und riss sie bis zum Umschlag hin auf.

Vor Schreck stieß Paul einen schrillen Pfiff aus. Toni duckte sich, drehte ab und kehrte in seinen Sessel zurück.

Mit einigen Schnäpsen getröstet und von Pauls blauer Sonntagshose umschlottert sagte Willmann schließlich „Auf Wiedersehen“. Als er ein paar Tage später die Hose zurückbrachte, hatte er für Toni einen großen Knochen mitgebracht.

„Wissen Sie, Frau Drusen, Ihr Hund hatte den richtigen Riecher. Erstens konnte ich eine neue Hose gut gebrauchen. Zweitens habe ich mit dieser Geschichte bereits vier Hundebesitzer für die ‚Fidelitas‘ gewonnen. Und was braucht ein Versicherungsagent mehr als anständige Kleidung und gute Abschlüsse?“

Heiteres rund um Gottes Bodenpersonal

Подняться наверх