Читать книгу Heilung - Wolfgang J Bittner - Страница 6
ОглавлениеInhalt
Zu diesem Buch
Über den Autor
Impressum
Geleitwort von Ralph Kunz zu dieser Ausgabe
Vorwort zur vierten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
1. Einleitung
Teil I: Krankheit und Heilung in der Bibel
2. Krankheit im Alten Testament
2.1. Der Ausdruck »Krankheit« im Alten Testament
2.2. Der Zusammenhang von Sünde und Krankheit
2.3. Krankheit als Vorläufer des Todes
2.4. Der Zusammenhang von Individuum und Gemeinschaft
2.5. Heilung und Sündenvergebung
2.7. Die Hoffnung Israels auf die messianische Zeit
3. Krankheit und Heilung bei Jesus
3.3. Sünde und Krankheit in der Sicht Jesu
3.4. Die Vertiefung der alttestamentlichen Sicht
3.5. Der Sieg über den »Starken« (Markus 3,27)
3.6. Sieg, Kampf und Transzendenz
3.8. Warum heilte Jesus am Sabbat?
3.11. Heilung von Krankheit und das Heil Gottes53
4. Krankenheilung durch Jünger und Gemeinde
4.1. Heilen als Auftrag an die Jünger
4.2.1. Der Missionsbefehl nach Matthäus (28,18–20)
Exkurs: Zum Zusammenhang von vor- und nachösterlicher Sendung
4.2.2. Der Missionsbefehl nach Markus (16,15–20)57
4.2.3. Die Berichte der Apostelgeschichte
4.2.4. Der Dienst des Paulus nach seinen Briefen
4.2.5. Heilungen in den paulinischen Gemeinden
4.2.6. Die Gemeindeanweisung bei Jakobus (5,14–16)
4.2.7. Die johanneische Tradition
4.2.8. Die Notiz des Hebräerbriefes (2,4)
Teil II: Krankheit und Heilung in der Geschichte
5. Krankenheilung in der Kirchengeschichte
5.3. Heilungswirklichkeit in der Kirchengeschichte
5.4. Die geänderte Auffassung
5.5. Martin Luthers Erfahrung mit Krankenheilung
5.6. Die Sicht des älteren Pietismus
5.7. Die beiden Blumhardts
5.8. Einzelne Heilungserfahrungen
6. Der Neuaufbruch in unserer Gegenwart
6.1. Einleitung
6.2. Die großen Heilungsevangelisationen
6.3. Ansätze in Deutschland und in der Schweiz
6.4. Ein Neuanfang durch die charismatische Bewegung?
6.5. George Bennett und die »Divine Healing Mission« in England116
6.6. Die Situation in der katholischen und in der orthodoxen Kirche
Teil III: Grundfragen der Krankenheilung
7. Theologische Grundlegung
7.1. Erfahrung und Theologie
7.2. Gottes Herrschaft ist nahe
7.3. Verkündigung und Bezeugung124
7.4. Heilungen und Eschatologie
7.5. Heilung von Krankheit – und die »letzte« Heilung
7.6. Heilung und Heil130
7.7. Der Einzelne und das Reich Gottes
7.8. Gottes Zeit und unsere Zeit
7.9. Das erste Gebot und unsere Wirklichkeit
8. Allgemeine Fragen
8.1. »Krankheit« und »Leiden«
8.2. Keine Technik – sondern er
8.3. Charisma oder Auftrag?
8.4. Auftrag, Begabung und Verheißung
8.5. Krankenheilung und Medizin
8.6. Medizin und Menschenbild
9. Praktische Fragen
9.1. Umkehr zum Auftrag Gottes als Umkehr
9.2. Rückgewinnung biblischer »Transzendenz«
9.3. Rückgewinnung biblischer »Bruderschaft«
9.4. Rückgewinnung der Sicht für unsere Kampfsituation
9.5. Rückgewinnung biblischer »Heiligkeit«
9.6. Zwei notwendige Unterscheidungen
9.6.1. Erfahrung und Deutung von Erfahrung
9.6.2. Die Kraft Gottes, die Kräfte des Menschen und die Kräfte des Bösen
9.7. »Krankheit« und »Dämonie«
Teil IV: Zur Praxis der Krankenheilung
10. Leitgedanken zur Praxis
10.1. Nichts Neues – nichts Besonderes
10.2. Der Auftrag gilt der Gemeinde
10.3. Der Ort des Dienstes: die Gemeinde!
10.4. Krankheitsprobleme und Gemeindeleben
10.5. Krankenheilung – Aufgabe im Gottesdienst?!
10.6. Krankenheilung und Gemeindearbeit
11. Seelsorgerliche Einzelfragen
12. Die Bitte um Heilung und das »Vaterunser«
Anhang
Das Weltbild der Bibel – und wir Menschen von heute
1. Die Bibel und die Frage nach dem Weltbild
2. Was ist das, ein Weltbild?
3. Zum Weltbild unserer Zeit
4. Zum »Weltbild« der Bibel
5. Zum Verhältnis zwischen biblischem und modernem Weltbild
6. Weltbild und Krankheitsbild
Nachwort zur dritten Auflage:
1. Die Situation der letzten Jahre
1.1. Die Aufnahme dieses Buches
1.2. Die »Heilungs-Wellen« der letzten Jahre
1.3. Der biblische Klang der Hoffnung
2. Die Hauptthese
2.1. Heilung – Teil des Grundauftrages der Kirche
2.2. Kritik
2.2.1. Tradition
2.2.2. Eschatologischer Vorbehalt
2.2.3. Verwechslung von Heil und Heilung
2.2.4. »Heiligung« und »Dienst« als Wirken des Geistes Gottes
2.3. Auch ohne Klärung: Heilung gehört zum Dienst der Kirche
3. Klärungen
3.1. Das Ziel: der »ganze« Mensch
3.2. Krankheit und Leiden
3.3. Wenn Krankheit bleibt
3.4. Krankheit als Botschaft?
3.5. Reifung durch Krankheitsleiden?
3.6. Chronische Krankheiten
3.7. Behinderungen
3.8. »Innere Heilung«
4. Alternativmedizin und Esoterik
Christliche Identität, alternative Heilungsansätze und moderne Esoterik
Grundsätze zur Orientierung für Kirche und Gemeinde
1. Ausgangspunkte und Ziele
A. Wiederkehr der Religiosität in der Gesellschaft
2. Eine neue religiöse Suchbewegung
3. Esoterische Religionsfaszination
4. Die Sehnsucht nach Heilung
5. Der Protest gegen eine geheimnisleere Wirklichkeitsauffassung als Anfrage an die christlichen Kirchen
B. Heilverfahren und Heilungsansätze
6. Typologie von Heilverfahren
7 Jedes Heilverfahren hat weltanschauliche Voraussetzungen
8. Heilung im esoterischen Kontext
C. Heilung in der Perspektive des christlichen Glaubens
9. Die Anfänge des Christentums – heilender Dienst und zum Heil rufende Verkündigung
10. Heilung im Horizont von Schöpfung und Vollendung
11. Historische Auseinanderentwicklung zwischen Leib-Sorge (Medizin) und Seel-Sorge (Theologie)
12. Die Öffnung der naturwissenschaftlichen Medizin für spirituell-religiöse Dimensionen als Chance des Dialoges mit der Kirche
13. Die Wiederentdeckung der heilenden Dimension des Glaubens in Handauflegung, Segnung und Salbung
D. Schlüsselthemen im Dialog zwischen christlichem Glauben und alternativen Heilungsansätzen
14. Differenzierte Wahrnehmung und Lernbereitschaft
15. Gott als geisthaftes Prinzip oder ansprechbares Gegenüber?
16. Heilung für den ganzen Menschen
17. Gegen Fitness- und Gesundheitskult – Annahme und Integration von Schwachheit und Leiden
18. Christlicher Glaube und geistig-energetisches Heilen
E. Kriterien zur Beurteilung
19. Dreifacher Grundsatz christlicher Beurteilung
20. Kritische Prüfung von Weltbild und Wirksamkeitsplausibilität
21. Glaube und Vernunft
22. Stellung zum Zentrum christlichen Glaubens
23. Kommerzialisierung, Scharlatanerie und Allmacht des Therapeuten
F. Praktische Hinweise
24. Kriterien zur Raumvergabe
25. Umgang mit Yoga und Reiki
G. Heilung als Thema der internationalen und interkulturellen Ökumene
26. Dialog zwischen Medizin, alternativen Heilungsansätzen und Spiritualität
27. Plädoyer für einen interdisziplinären Dialog über Krankheit und Heilung
28. Die Sehnsucht nach Heilung und die missionarische Verantwortung der Kirche
5. Nochmals: Zur Praxis
Anmerkungen
Anmerkungen zum Nachwort
Literaturverzeichnis (bis 1984)
1. Einführender Literaturbericht
2. Hilfsmittel
3. Darstellungen, Untersuchungen usw.
Kommentiertes Literaturverzeichnis von Dr. Michael Utsch (Stand: Sommer 2007)
1. Medizinisch-psychologische Aspekte
2. Streitfall Alternativmedizin
3. Theologische Beiträge
4. Interdisziplinäre Sammelbände
Paráklesis – Schriften zum geistlichen Leben in der Kirche
Über den Verlag