Читать книгу Von Bremerhaven bis Kiel - Wolfgang Max Reich - Страница 6

Mein erster Umzug

Оглавление

Endlich hatten meine Eltern einen Besichtigungstermin in einem Neubaugebiet im Ortsteil Blexen. Das war nur ungefähr 3 Km von unserem jetzigen Domizil entfernt. Es handelte sich um eine 3-Zimmerwohnung. Ausgestattet mit einer kleinen Wohnküche, einem


Badezimmer mit Badewanne, Wohnzimmer,


Elternschlafzimmer und ganz besonders wichtig einem Kinderzimmer. Beheizt wurde die Wohnung mit einem Kachelofen, der im Wohnzimmer stand und alle anderen Räume, außer der Küche mitbeheizte. In der Küche befand sich ein mit Kohlen beheizter Herd, der auch für wohlige Wärme in der Küche sorgen sollte. Die Lage der Wohnung war verkehrsgünstig gelegen. In nur kurzer Entfernung gab es eine Bushaltestelle, den Bahnhof in Blexen und den Anleger der „Weserfähre“ mit der man auf die andere Weserseite nach Bremerhaven fahren konnte. So hatte es man nicht weit, um in die nächst größere Stadt zu gelangen.

Mit großer Hoffnung warteten meine Eltern auf die Zusage diese Wohnung zu bekommen. Endlich war es soweit, die erhoffte Zusage kam mit der Post. Die Erleichterung und Freude waren meinen Eltern anzumerken. Noch befand sich unsere neue Wohnung im Rohbau. Nun musste noch vieles vor unserem Umzug erledigt werden. Vom Aussuchen der Tapeten, über das Einrichten der Zimmer und vieles mehr musste beraten werden und so verging die Zeit bis zum Einzugstermin wie im Flug. Mittlerweile waren meine Eltern damit beschäftigt ihren Hausstand in Kisten und Kartons zu verpacken. Meine Mutter war dabei sehr akribisch. Jede Tasse, Teller und Kaffeekannen wurde einzeln in Zeitungspapier eingewickelt und in Umzugskisten verpackt. Die größte Angst bestand darin, dass beim Transport in die neue Wohnung etwas kaputt geht. So entwickelte sich unser kleiner Lebensraum immer mehr zu einem Lagerraum aus Kisten und Kartons. Endlich kam der Tag des Umzugs. Hein Bieber, der Arbeitskollege meines Vaters, kam mit dem großen Möbelwagen. Einige Bekannte meiner Eltern hatten sich angeboten beim Umzug zu helfen. Um die Mittagszeit war die erste Hürde genommen. Das Mobiliar war in dem großen LKW verstaut. Viel mehr hätte aber auch nicht in dem Speditionsauto Platz gehabt.

Der kurze Weg bis vor die neue Wohnung war eine der leichteren Aufgaben und war schnell erledigt. Nun begann die zeitaufwendigere Arbeit, das ausladen und herauftragen des Hausstandes in den ersten Stock. Nachdem der LKW am frühen Abend wieder leergeräumt war. fuhr Onkel Hein diesen wieder zurück auf den Speditionshof. Er kam dann wenig später mit seinem Motorroller zurück, um beim Zusammenbauen der Betten und Schränke zu helfen. Meine Mutter hatte inzwischen, trotz allem Chaos für uns und unsere fleißigen Helfer eine Brotzeit hergerichtet. Kurz vor Mitternacht waren dann die wichtigsten Arbeiten erledigt und wir sind alle müde in unsere frisch aufgebauten Betten gefallen. Es dauerte noch einige Tage bis die letzten Kartons ausgeleert und ihr Inhalt wieder an den richtigen Orten eingeräumt war. Aber mit jedem Tag kamen wir unserem Ziel näher und die Freude über unsere neue Wohnung war riesengroß.

Mein Vater hatte nun eine neue besser bezahlte Arbeit gefunden. Er war jetzt auf Montage und arbeitete in Hamburg bei einer Rammfirma. Demzufolge sahen wir unseren Vater nur am Wochenende.

Es begann die Adventszeit meine Mutter hatte das Wohnzimmer schon weihnachtlich dekoriert und einen schönen Adventskranz auf dem Tisch platziert. Es war Freitagabend und meine Mutter saß mit mir bei Kerzenlicht im Wohnzimmer. Wir spielten Mensch ärgere dich nicht, als es an der Haustür klingelte. In Erwartung das der Papa von der Arbeit nachhause kommt öffnete meine Mutter die Tür. Sie war erstaunt, dass nicht Papa, sondern ein Arbeitskollege von ihm vor der Tür stand. Nachdem Sie den Kollegen ins Wohnzimmer geholt hatte erfuhr sie das der Papa nicht nachhause kommen konnte. Er hatte einen schweren Arbeitsunfall erlitten und liegt in Hamburg im Hafenkrankenhaus. Es würde ihm aber schon besser gehen. Diese Nachricht hatte uns sichtlich geschockt. Meine Mutter plante sofort den Papa mit mir am nächsten Tag im Krankenhaus zu besuchen. Nun hieß es früh ins Bett damit wir für unsere Reise nach Hamburg auch ausgeruht waren. Am Morgen haben wir noch gefrühstückt und Mutter hatte auch noch Brote geschmiert die wir als Reiseproviant mitnahmen.

Dann sind wir zu Fuß zum Bahnhof nach Blexen gelaufen. Dort angekommen ließ sich meine Mutter am Schalter die Reiseverbindung aufschreiben und kaufte für uns die Fahrkarten. Gemeinsam saßen wir nun am Gleis auf einer Bank und warteten auf den einfahrenden Zug. Nun begann meine erste Reise mit der Bahn. Ich saß am Fenster und beobachtete die vorbeiziehende Landschaft. Mit den Gedanken war ich aber immer bei meinem Papa. Wie wird es ihm wohl gehen und vor allem wann kommt er zurück nachhause. Um die Mittagszeit hatten wir Hamburg erreicht. Vom Bahnhof sind wir dann mit dem Taxi ins Hafenkrankenhaus gefahren. Ich konnte es kaum erwarten meinen Vater zu sehen. Endlich war es soweit. Nun war ich wieder etwas beruhigt als ich den Papa mit seinem Kopfverband drücken konnte. Wir blieben dann eine ganze Weile bei meinem Vater im Krankenzimmer. Mein Vater machte dann den Vorschlag, wenn wir doch nun schon mal in Hamburg sind, den Winter-Dom zu besuchen. Die Krankenschwester erklärte meiner Mutter dann wie wir mit der S-Bahn zum Heiligengeistfeld kommen. Am Nachmittag haben wir dann meinen Vater wieder verlassen, mit dem Ziel zum Winter-Dom. Das war für mich das erste große Jahrmarktserlebnis. Da es in der Adventszeit relativ früh dunkel wird konnte ich den Rummel in vollem Lichterglanz erleben. Ein Ereignis was ich nie vergessen werde. Nach einigen Fahrten mit dem Kinderkarussell, einer Waffel, sowie eine Bratwurst war es Zeit die Heimreise anzutreten. Zuhause angekommen bin ich todmüde ins Bett gefallen und habe von dem bunten Jahrmarktstreiben geträumt.

Von Bremerhaven bis Kiel

Подняться наверх