Читать книгу Katz und Maus von Günter Grass: Reclam Lektüreschlüssel XL - Wolfgang Spreckelsen - Страница 21

Der Ich-Erzähler

Оглавление

Diese Figur wird nicht, wie Mahlke, in expliziten Beschreibungen eingeführt. Obwohl er ständig präsent ist, ist seine Charakterisierung auf Rückschlüsse angewiesen. So erfährt man in der gesamten Novelle nur den Nachnamen des Erzählers, Pilenz, diesen auch erst im achten Kapitel und mit dem Zusatz: »was tut mein Vorname zur Sache« (S. 86). Die meisten Angaben zu seiner Person sind solche, die in Beziehung zu Mahlke stehen. So ist er Mitschüler von Joachim Mahlke und, da dieser spät eingeschult worden ist, ein Jahr jünger als er. Vor allem aber ist er sein ständiger Beobachter, jedoch nicht nur Beobachter, sondern auch Initiator seines Schicksals: Indem er die Katze des Platzwarts auf den Adamsapfel Mahlkes hetzt, bringt er gewissermaßen die erzählte Geschichte in Gang. So versteht er sich auch als mit Mahlke verbunden und zuständig für diesen und sein Schicksal. Seine Beziehung zu Mahlke und dessen Geschichte ist einerseits von schlechtem Gewissen geprägt, andererseits aber von einer, nur in Andeutungen erkennbaren und von ihm selbst bekämpften, homoerotischen Neigung zu diesem. Pilenz spielt in der Novelle eine Pilenz’ Doppelrolle Doppelrolle, einerseits als Biograph und Beobachter Mahlkes, andererseits als Protagonist seiner eigenen Geschichte.1

Katz und Maus von Günter Grass: Reclam Lektüreschlüssel XL

Подняться наверх