Читать книгу Sehr gut - Wolfgang Treitler - Страница 3

1

Оглавление

Die beiden großen Metaphern des 20. Jahrhunderts: das Konzentrationslager und die Pornographie – beide unter dem Aspekt des totalen Ausgeliefertseins, der Versklavung.

Imre Kertész, Galeerentagebuch

„Lasst es gut sein. Hört auf, wir haben genug gebetet. Helft mir mit den Füßen“, sagte sie mit dünner Stimme.

Ihre beiden Töchter standen von ihren Sesseln auf. Jede nahm einen der beiden Füße, hob ihn in die Höhe des Bettrandes, und dann drehten sie behutsam ihre alte Mutter, die sich am Dreieckgriff über ihrem Kopf festhielt, ins Bett hinein.

Sie ließ den Atem los und schloss die Augen. „Nein, keine Decke, es ist warm.“

„Wir lassen dich jetzt allein, schlaf ein wenig“, sagte eine der beiden, Maria.

„Ja, ist gut…“

Draußen in der Bauernstube hockte ein Duzend Leute, die zum Osteressen zusammengekommen waren. Ihre Gesichter glänzten, über sie hin zog der Geruch von Schweinsbraten und Sauerkraut und mischte sich mit den Körperdünsten.

„Macht die Fenster auf, draußen ist es schön“, sagte Maria, „außerdem schadet frische Luft nicht.“

Ein selten schöner Ostersonntag lag über dem Land. Die gelb blühenden Büsche am Gartenrand grenzten die saftige Wiese von dunkler Erde ab, in den Kronen der krummen, dicken Obstbäume leuchtete schon ein wenig Blütenweiß, mit den Lärchen war das erste Grün in die Waldgruppen gezogen, im Schatten der Gemäuer tanzten Mückenschwärme in stiller Luft. Über den Himmel, im Süden begrenzt von einem lang hingestreckten Bergrücken, hatten Flugzeuge ein paar blasse Striche gelegt. Und in die Büsche hatten sich die ersten Hummeln hineingearbeitet und brummten beruhigend. Kein Motorenlärm zerriss die Stille. Es schein, als habe sich mit der alten Mutter alles zur Ruhe gelegt.

Nach der Stallarbeit am nächsten Morgen kam die Tochter, die mit ihrer Familie im Bauerhaus lebte, ins Zimmer ihrer Mutter; seit der Vater vor fünf Jahren verstorben war, liebte es die alte Frau, allein zu schlafen und nicht mehr von der ewigen und unruhigen Nacht ihres blinden Mannes aus dem Schlaf gerissen zu werden. Sie hatte ihn gepflegt bis an dessen Ende. In den letzten Jahren schrie er manchmal auf, wenn sie ihn anrührte, um ihn zu waschen oder beim Wechseln der Windelhose zu helfen. Er hatte die Orientierung völlig verloren, wusste nicht mehr, wo er war, noch in welcher Stunde er lebte. Niedergestreckt von schwerer Diabetes und einer Serie von Schlaganfällen, hatte er mit seinem beinlosen Rumpf zwischen Bett und Rollstuhl gelebt, war gefüttert worden und hatte seine Arme nur noch gebraucht, um abzuwehren, was ihm wie ein Angriff erschienen war. Und eines Morgens war er nicht mehr erwacht. Über seinen Tod war die alte Bäuerin nicht glücklich, aber nach einiger Zeit lösten sich ihre Falten ein wenig und kehrte eine stille Freude, manchmal sogar eine Leichtigkeit zurück, die sie in früheren Tagen gehalten hatte.

Als Maria ins Zimmer kam, lag die alte Frau auf dem Rücken, den Kopf nach links gewandt, die Decke hatte sie sich bis zu den Schultern gezogen. Maria ging ums Bett herum.

„Mama?“

Sie fasste sie an der warmen Schulter und rüttelte ein wenig. „Mama? … Nein … nein …“

Halb geöffnet die Augen, das Unterkiefer ein wenig herabgesunken, Umrisse der Zunge.

Maria stürzte aus dem Zimmer, hielt kurz noch einmal ein, drehte sich um, wollte zurück, drehte sich wieder um, rief: „Karl, Karl, die Mama ist tot, die Mama ist tot!“ schleppte sich in die Küche, setzte sich auf ihren Sessel am Tisch und weinte.

Karl kam mit seinen schweren Gummistiefeln vom Hof herein, strich Maria im Vorbeigehen kurz über die Schulter und ging ins Zimmer. Ja, sie war tot.

„Der Doktor muss kommen.“

Nach zehn Minuten hörten die beiden, ratlos in der Küche sitzend, das Auto kommen. Karl ging zur Hoftür, öffnete sie und bat den Arzt herein. „Mein Beileid“, sagte er zu Karl, als sie einander grüßten. „Wir werden jetzt einmal schauen, wie es ist … war eine gute Frau, die Altbäuerin … jeder muss einmal gehen … so ist das …“

„Mein Beileid, Frau Burger“, sagte er zu Maria, die ihn wortlos mit ihren tränennassen Augen ansah und nichts sagen konnte.

„Darf ich?“ Er stellte seine Arzttasche auf den Sessel neben Maria, öffnete sie, nahm eine kleine Lampe und eine Holzspatel heraus und ging ins Zimmer, begleitet von Karl. Der Arzt griff nach dem linken Unterarm so, wie man den Puls kontrolliert. Er zog das linke Augenlid der Toten hoch und leuchtete ins Auge. Die Spatel, die er in derselben Hand wie die Lampe hielt, gebrauchte er nicht. Er nickte ein wenig und ging aus dem Zimmer.

Er setzte sich an den Tisch und nahm ein Formular aus der Tasche.

„Ich muss sie jetzt ein paar Sachen fragen, damit ich den Totenschein ausstellen kann. Tut mir leid. Ich habe ihre Mama ja gut gekannt, aber alles weiß ich natürlich auch nicht. Mit diesem Schein und noch ein paar anderen Sachen gehen sie dann aufs Standesamt. Dort bekommen sie dann die Sterbeurkunde.“

Die Routine des Arztes tat beiden gut. Er war mit dem Tod vertraut und, selbst schon deutlich über sechzig Jahre alt, lehnte sich gegen ihn nicht mehr auf. Für eine medizinische Niederlage hielt er ihn nicht mehr, sondern für den Schluss eines Lebens, der alle trifft. Er lebte mit dem Tod wie mit den Krankheiten oder den Verletzungen, den großen und den kleinen. Die erstaunliche Lebenskraft des Körpers verwunderte ihn mehr als der Tod, die Kräfte, mit denen Menschen sich gegen den Untergang stemmten und mit denen sie sich selbst heilten. Niemand weiß, warum Wunden heilen, und doch heilen sie. Darüber staunte der Arzt immer noch ein wenig, nicht über den Tod.

Ein sonniger Nachmittag. Mein Telefon läutet. Ich stehe vom Stuhl in meinem Arbeitszimmer auf und lege das Buch weg, in dem ich gerade lese. Aharon Appelfeld, Blumen der Finsternis. Der schrille Ton verstört mich. Ich war eben versteckt mit dem Erzähler in der Abstellkammer Marianas, ein gefährdeter Unterschlupf, aber immerhin etwas, das Zuflucht anbietet. Von draußen dröhnte die derbe Gewaltstimme eines uniformierten Besatzers an die Tür dieser Kammer, und ich hörte noch, wie sich Mariana ihr beugen musste.

„Ja?“, sage ich mit rauer, unwilliger Stimme.

„Ich bin es, Karl. Die Mama ist tot.“

Stille. Ich weiß kein Wort und höre keines. Schließlich sage ich:

„Furchtbar.“

„Sie hat es schon recht schwer gehabt. Es war eine Erlösung für sie.“

„Ja, vielleicht. Aber … naja …“ Ich rede nicht weiter, weil ich einfach fragen wollte: Was ist das für ein Leben, das einen so zurichtet, dass man dann den Tod als Erlösung ausgibt oder sogar herbeisehnt? Wenn der Körper zu einem Schlachtenhaus geworden ist, in dem Schmerzen toben und einander übertreffen, bis sie dieses Haus endlich niederringen und zerbrechen? Mir ist, als vollstrecke der Tod alle die Verbrechen, die einem Menschen angetan wurden, als sammle er sie zum Ende hin ein und gehe dann für das größte Verbrechen, die Vernichtung eines ganzen Lebens, ungestraft davon. Kein Trostgedanke, und deshalb lasse ich ihn auch.

„Wann das Begräbnis ist, wissen wir noch nicht, das muss noch ausgemacht werden. Irgendwann Ende der Woche, spätestens Anfang nächster Woche.“

„Das passt schon. Ich werde natürlich kommen, wenn ich irgendwie kann.“

„Hast Du ein Email?“

„Ja. Wieso?“

„Ich würde die Parte dann zuschicken, dann brauchen wir keine Post. Vielleicht bekommen wir heute noch einen Ausdruck davon.“

„Ihr habt jetzt ohnedies viele Wege zu machen, das passt schon.“

„Ja, so wird man auch ein bisschen abgelenkt…“

Ich buchstabiere ihm meine Emailadresse und lasse seine Frau noch grüßen, danach beenden wir das Gespräch.

Blumen der Finsternis. Von draußen leuchtet ein heller Nachmittag durchs Fenster meines Zimmers, er leuchtet den dunklen Schutzumschlag von Appelfelds Roman scharf an, als ich mich wieder auf meinen Stuhl am Tisch setze. Das Bild des Umschlags zeigt an seinem rechten oberen Ende einen Fensterabschnitt, durch den milchiges Licht einfällt, unter dem Fenster Teile eines Holzsessels, neben ihm ein Sofa, von einer Tagesdecke belegt. Ein altes Bild eines alten Zimmers. Dieses Bild hält mich nun, obwohl ich weiterlesen will. Ich möchte zurückkehren zum zittrigen Buben in der Kammer neben einem Zimmer wie diesem, ich möchte zurückkehren in seine Angst, in sein Hoffen, in seinen Glauben an Mariana, die irgendetwas an den unteren Rand der Existenz verbannt hat und die vielleicht deshalb eine Stärke aufbringt, mit der sie dem Buben das Leben rettet. Doch ein fernes inneres Echo hält mich nun davon ab. Es trägt mir etwas ganz anderes zu, das Murmeln gedämpfter Stimmen, die eine Kapelle erfüllen und vor dem Requiem sich dem Rosenkranz ergeben. Sein Dahinrauschen nimmt die Spitzen der Trauer und legt auf die Betenden den Schleier eines leichten Nichts.

Sehr gut

Подняться наверх