Читать книгу "Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25) - Alban Rüttenauer - Страница 5

INHALTSVERZEICHNIS

Оглавление

A. EINLEITUNG

1. Einzelheiten

1. a) Schriftbild

1. b) Abkürzungen.

2. Einführung in die Thematik

3. Methodische Überlegungen

3. a) Synchronie, sofern diachron reflektiert.

3. b) Synchronie als solche.

3. c) Diachronie reflektierende Synchronie.

B. DIE EINZELNEN SPRÜCHE

1. Die Wirklichkeit Gottes in der Sichtweise der Menschen: 8,12

1. a) Rahmenhandlung und Gliederung von Kap. 8 - 11

1. b) Kontext von 8,12 in Kap. 8

1. c) Text und Übersetzung von 8,12

1. d) Analyse von 8,12

1. e) Exkurs: Die Bedeutung von „Sehen“ im Buch Ezechiel

1. f) Die Sinnkrise des Volkes

2. Die Wirklichkeit der Menschen in der Sichtweise Gottes: 9,9

2. a) Kontext in Kap. 9

2. b) Text und Übersetzung von 9,9

2. c) Analyse von 9,9

2. d) Exkurs: Ez 7-9 und priesterschriftlicher Flutprolog Gen 6,11-13

2. e) Analyse von 9,9 Fortsetzung

2. f) Verantwortungslosigkeit in der Krise

3. Geheime Intrige am Tor: 11,2-3

3. a) Kontext in 11,1-12

3. b) Text und Übersetzung von 11,2-3

3. c) Analyse von 11,2-3

3. d) Historische Bezüge

3. e) Jahwekrieg gegen Intrige

4. Falsche Zuversicht aus mißverstandener Tempelnähe: 11,15

4. a) Kontext in 11,13-21

4. b) Text und Übersetzung von 11,15

4. c) Analyse von 11,15

4. d) Der mitgehende Gott und das Geschenk seiner Nähe

4. e) „Boden Israels“ oder „das Land“? Exkurs zu zwei konkurrierenden Begriffen

5. Die drohende Gefahr einer zweiten Gola: 12,9

5. a) Kontext in Kap. 12

5. b) Text und Übersetzung von 12,9

5. c) Analyse von 12,9

5. d) Ende der Monarchie - Anfang einer neuen Geschichte

6. Zweifel am Eintreffen der Prophetenworte: 12,22

6. a) Kontext in Ez 12

6. b) Text und Übersetzung von 12,22

6. c) Analyse von 12,22

6. d) Zeitbezug der Prophetie als Wortereignis

7. Zweifel am Gegenwartsbezug der Prophetenworte: 12,27

7. a) Kontext von 12,27

7. b) Text und Übersetzung von 12,27

7. c) Analyse von 12,27

7. d) Vergebliches Ausweichen

8. Ungerechtfertigter Anspruch selbsternannter Propheten: 13,6-7

8. a) 13,6-7 im Kontext

8. b) Text und Übersetzung von 13,6-7

8. c) Analyse von 13,6-7

8. d) Keine Zugehörigkeit zum Volk ohne gewissenhaften Umgang mit Gott

9. Trügerische Beruhigung durch Propheten: 13,10

9. a) 13,10 im Kontext

9. b) Text und Übersetzung von 13,10

9. c) Analyse von 13,10

9. d) Kühnheit bei Sonnenschein - Fluchtverhalten bei Unwetter

10. Festlegung durch natürliche Verwandtschaft: 16,44

10. a) Kontext in Kap. 16

10. b) Text und Übersetzung von 16,44

10. c) Analyse von 16,44

10. d) Die Schatten der Vergangenheit und der Boden der Tatsachen

11. Schuldverantwortung zwischen den Generationen: Ez 18,2

11. a) Kontext in Kap. 18

11. b) Text und Übersetzung von 18,2

11. c) Analyse 18,2

11. d) Freiheit trotz Bindung

12. Schuldverantwortung in der Familie: Ez 18,19

12. a) Zum Kontext von Ez 18,19

12. b) Text und Übersetzung von 18,19

12. c) Analyse von 18,19

12. d) Nicht die Verwandtschaft definiert den Menschen

13. Anstoß an Gottes Wegen: 18,25-29

13. a) Kontext von 18,25-29

13. b) Text und Übersetzung von 18,25-29

13. c) Analyse von 18,25-29

13. d) Die Freiheit Gottes und die Gedanken der Menschen

14. Preisgabe der Identität: 20,32

14. a) Kontext in Kap. 20

14. b) Text und Übersetzung von 20,32

14. c) Analyse von 20,32

14. d) Selbstbehauptung in Ergebenheit

15. Schwieriger Redestil des Propheten: 21,5

15. a) Kontext im 21. Kapitel

15. b) Text und Übersetzung von 21,5

15. c) Analyse von 21,5

15. d) Prophet im Zwiespalt

16. Das Stöhnen des Propheten: 21,12

16. a) Kontext von 21,12

16. b) Text und Übersetzung 21,12

16. c) Analyse von 21,12

16. d) Kein Entrinnen!

17. Schwacher Hoffnungsschimmer: 21,15

17. a) 21,15 im Kontext

17. b) Text und Übersetzung von 21,15

17. c) Analyse von 21,15

17. d) Wie verläßlich ist ein Hoffnungsschimmer?

18. Falsche Propheten als Mitverschworene der Oberschicht: 22,28

18. a) Kontext in Kap. 22

18. b) Text und Übersetzung von 22,28

18. c) Analyse von 22,28

18. d) Fortschreitende Verwahrlosung der Gesellschaft

19. Trauerunfähigkeit des Propheten: 24,19

19. a) Kontext in Kap. 24

19. b) Text und Übersetzung von 24,19

19. c) Analyse von 24,19

19. d) Vorweggenommenes Schicksal der Familien

20. Identitätsverlust aus Sicht der Nachbarvölker: 25,8

20. a) Im Kontext der Fremdvölkersprüche

20. b) 25,8 im Kontext von Kap. 25

20. c) 25,8: Text und Übersetzung

20. d) Analyse von 25,8

20. e) Abweisung von Neid und Schadenfreude

21. Wirtschaftliche Profitgier: 26,2

21. a) 26,2 im Kontext

21. b) Text und Übersetzung von 26,2

21. c) Analyse von 26,2.

21. d) Schutz vor rücksichtslosem Profitstreben

22. Gefährliche Selbstgefälligkeit: 27,3

22. a) Kontext von 27,3

22. b) Text und Übersetzung von 27,3

22. c) Analyse von 27,3

22. d) Schönheit und ihre Kehrseite

23. Verhängnisvolle Selbstvergottung: 28,2

23. a) Kontext in Kap. 28

23. b) Text und Übersetzung von 28,2

23. c) Analyse von 28,2

23. d) Abfahrt statt Auffahrt

24. Angemaßte Selbsterschaffung: 29,3

24. a) Kontext in Kap. 29

24. b) Text und Übersetzung von 29,3

24. c) Analyse von 29,3

24. d) Seinsverlust statt Selbsterschaffung

25. Rückhaltloses Schuldbekenntnis und tiefe Resignation: Ez 33,10

25. a) Kap. 33 als Prolog zu den Heilsworten

25. b) Interner Aufbau und Charakter des 33. Kap.

25. c) Kontext von 33,10

25. d) Text und Übersetzung von 33,10

25. e) Analyse von 33,10

25. f) Lern- und Leidensfähigkeit der Exulanten

25. g) Entscheidung zur Freiheit statt Resignation

26. Erneuter Anstoß an Gottes Wegen: 33,17-20

26. a) Kontext von 33,17-20

26. b) Text und Übersetzung von 33,17-20

26. c) Analyse von 33,17-20

26. d) Das Angebot zur Umkehr

27. Unerschütterbares Selbstbewußtsein: 33,24

27. a) Kontext von 33,24

27. b) Text und Übersetzung von 33,24

27. c) Analyse von 33,24

27. d) Ethik für Landbesitzer

28. Beachtung des Propheten im Volk : 33,30-32

28. a) Kontext von 33,30-32

28. b) Text und Übersetzung von 33,30-32

28. c) Analyse von 33,30-31

28. d) Ausbleibende Wirkung der Botschaft

28. e) Analyse von 33,32

28. f) Zustimmung ohne Folgen

29. Uneinigkeit als Einladung zu Eroberung: 35,10

29. a) Kontext in Kap. 35

29. b) Text und Übersetzung von 35,10

29. c) Analyse von 35,10

29. d) Gefahr im Verzug

30. Das Land als Wüste und Fraß: 35,12

30. a) 35,12 im Kontext

30. b) Text und Übersetzung von 35,12

30. c) Analyse von 35,12

30. d) Immer Näherrücken der Gefahr

31. Die natürlichen Gegebenheiten als Anreiz: 36,2

31. a) Kontext in Kap. 36

31. b) Text und Übersetzung von 36,2

31. c) Analyse von 36,2

31. d) Notwendigkeit von Veränderung

32. Land als Menschenfresser: 36,13

32. a) Kontext in Kap. 36

32. b) Text und Übersetzung von 36,13

32. c) Analyse von 36,13

32. d) Mut zur Veränderung

33. Das Schicksal des Gottesvolkes und die Sicht der Völker: 36,20

33. a) 36,20 im näheren Kontext

33. b) Text und Übersetzung von 36,20

33. c) Analyse von 36,20

33. d) Veränderung durch Ursachen-, statt Symptombehandlung

34. Land als wiederhergestelltes Paradies: 36,35

34. a) 36,35 im Kontext

34. b) Text und Übersetzung von 36,35

34. c) Analyse von 36,35

34. d) Verwandlung durch Veränderung

35. Physisches und moralisches Gestorbensein: 37,11

35. a) Kontext in Kap. 37

35. b) Text und Übersetzung von 37,11

35. c) Analyse von 37,11

35. d) Hoffnung wider alle Hoffnung

36. Einheit und Einigkeit des Volkes: 37, 18

36. a) Kontext in Kap. 37

36. b) Text und Übersetzung von 37,18

36. c) Analyse von 37,18

36. d) Einheit durch Gerechtigkeit

37. Scheinbare Schutzlosigkeit des Volkes: 38,10-12

37. a) Kontext in Kap. 38 - 39

37. b) Text und Übersetzung von 38,10-12

37. c) Analyse von 38,10-12

37. d) Nabel der Erde: Anziehungspunkt und Falle

38. Aussicht auf große Beute: 38,13

38. a) 38,13 im Kontext

38. b) Text und Übersetzung von 38,13

38. c) Analyse von 38,13

38. d) Mitgegangen - Mitgefangen

C. GESAMTAUFBAU DER REDENSARTEN UND IHRE THEOLOGISCHE AUSSAGE

1. Die Redensarten im Zusammenhang des Ezechielbuches

2. Die Entwicklung der Exulanten im Spiegel der Redensarten

3. Aufbau und Zusammenhang der Redensarten untereinander

4. Selbstverständnis und Herrschaftsanspruch im Personengebrauch

5. Theologische Aussage in Hinblick auf Bewältigung der Krise des Exils

6. Ezechiels Heilsdialektik entlang der Redensarten

6. a) Überwindung falschen Widerstandes gegen das auferlegte Schicksal

6. b) Bewahrung der eigenen Identität trotz unerläßlicher Anpassung

6. c) Offenheit für die überraschenden Wege Gottes

D. HAUPTAUSSAGEN DER ARBEIT IN THESEN

E. BIBELSTELLENREGISTER

LITERATURVERZEICHNIS

1. KOMMENTARE zum Buch Ezechiel und zu anderen biblischen Büchern

2. HILFSMITTEL und Textausgaben

3. Monographien und Sammelbände

4. Zeitschriftenartikel, Aufsätze und Wörterbuchartikel

5. Literatur zu aktualisierenden Vergleichen



Подняться наверх