Читать книгу "Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25) - Alban Rüttenauer - Страница 6

Оглавление

A. Einleitung

1. Einzelheiten

1. a) Schriftbild

Für das Schriftbild wird nach folgenden Regeln vorgegangen. Es werden:

1. lateinische Ausdrücke, die konsequent lateinisch formuliert sind, klein und kursiv geschrieben;

2. eingedeutschte lateinische Fremdwörter dagegen wie deutsche Wörter behandelt;

3. Bezeichnungen der hebräischen Stammformen (Qal etc.) groß und kursiv geschrieben;

4. im Haupttext für gewöhnlich in Anführungszeichen nur übersetzte Zitate aus der Bibel gegeben;

5. Zitate aus der Sekundärliteratur in die Fußnoten verbannt;

6. bei Literaturangaben Titel von Monographien kursiv, Titel von Zeitschriftenartikeln in Anführungszeichen gesetzt, Einträge aus Wörterbüchern mit voranstehendem <Art.>, Rezensionen mit voranstehendem <Rezension> versehen;

7. in Fußnoten immer nur abgekürzte Titel genannt, mit vollständiger Angabe im Literaturverzeichnis;

8. Versuntergliederungen nach BHt immer kursiv gesetzt;

9. bei Zitierung von zwei hebräischen Wörtern und mehr gewöhnlich eine neue Zeile begonnen, um unangenehme Überraschungen bei Umbrüchen zu vermeiden.

1. b) Abkürzungen.

atalttestamentlich
BHSBiblia Hebraica Stuttgartensia
BHtBiblia Hebraica Transcripta
EzStellenangaben nach Loccumer Richtlinien, bei ausdrücklichem Bezug auf Propheten oder Autor auch Ausschreibung des Namens.
ezezechielisch
FVSFremdvölkersprüche
Impf.Imperfekt
KKetib = Lesart nach überliefertem Konsonantentext
Kap.Kapitel bei biblischen Stellenangaben; sonst ausgeschrieben.
MTMasoretentext (durch die Masoreten genannten jüdischen Gelehrten überlieferter hebräischer bzw. aramäischer Text des sog. AT)
PPriesterschrift
P.Person
Par.Partizip
Perf.Perfekt
Pl.Plural
p967Chester Beatty Papyrus 967
QQetib = von Masoreten vorgeschlagene Lesart
Sg.Singular
Vers(s).Versionen (alte Übersetzungen)


Подняться наверх