Читать книгу Intelligent atheistisch oder dumm gläubig? - Anton Weiß - Страница 10

Logik und Empirie

Оглавление

Michael Schmidt-Salomon glaubt, mit Logik und Empirie die Wirklichkeit erfassen und das Leben bewältigen zu können. Das wird an vielen Stellen deutlich: Leibniz S. 38, 50, 117. Obwohl ihm klar ist, dass „uns der Zugang zur Welt, ‚wie sie an sich’ sein mag, prinzipiell verschlossen ist“ (L 35), glaubt er doch an die Fähigkeit von „Logik und Empirie“ als Instrumente der „Wahrheitsfindung“ (L 50). Wenn Wahrheitsfindung nicht auch das mit einschließt, was sich jenseits der Erfassbarkeit von Logik und Empirie befindet, dann brauchen wir gar nicht mehr weiter reden, denn Wahrheit heißt für mich: die ganze Wahrheit, nicht nur die auf unseren rationalen Horizont beschränkte Wahrheit.

Dass Schmidt-Salomon glaubt, mit Logik und Empirie den Lebensproblemen beizukommen – also auch der Frage nach Gott -, kann ich gar nicht verstehen. Denn es ist doch offensichtlich, dass mit Logik wichtige Fragen des Lebens nicht geklärt werden können. Ich denke nur an die friedliche Nutzung der Kernenergie: Sowohl Befürworter als auch Gegner können für ihre Haltung vernünftige, logisch einsichtige Argumente vorbringen. Das gleiche gilt in der Frage nach dem Einsatz von Gen-Technik, den Bau von Stuttgart 21 oder der außerordentlich kontrovers diskutierten PID, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Beide Seiten argumentieren immer logisch nachvollziehbar. Das zeigt doch ganz klar, dass die Entscheidung für oder gegen etwas nicht durch die Logik der Argumente bewirkt wird, sondern der Argumentation voraus liegt. Zuerst steht die Entscheidung, die Grundhaltung, erst dann werden Argumente gesucht und auch gefunden, die diese Haltung rechtfertigen. Nur äußerst selten wird durch ein Argument eine Grundhaltung gekippt. In der Regel sind beide Seiten für die Argumentation der anderen Seite gar nicht zugänglich.

Versuchen Sie einmal, einen Rechtsradikalen durch Argumente zur Abkehr von seiner Haltung zu bewegen!

Logik ist nicht - oder nur bedingt - auf die Wirklichkeit anzuwenden. Die Vielfalt der Erscheinungen und Lebensformen ist die Wirklichkeit, die Realität, und der Verstand versucht die Wirklichkeit zu verstehen und darin Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Aber der Versuch erfolgt immer innerhalb seines Horizontes. Er gelangt nie darüber hinaus. Der Verstand zwingt sozusagen der Wirklichkeit seine Gesetzmäßigkeit auf. Ob dies der Wirklichkeit gerecht wird, ist völlig offen. Das ist ja das Beispiel vom Fischernetz. Ob der Verstand die Wirklichkeit tatsächlich angemessen erfasst, können wir nie wissen. Genau das eröffnet dem Glauben seine Dimension der Sicht der Welt. Und das hat nichts mit Gott als Lückenbüßer-Argument zu tun, sondern es ergibt sich aus der Einsicht in die Beschränktheit unseres Erkenntnisvermögens. Im Glauben kommt das berechtigte Misstrauen gegenüber unserer Erkenntnisfähigkeit zum Ausdruck, deren Bedingtheit durch I. Kant und K. Popper überzeugend aufgewiesen wurde. Das macht Glaube möglich und legitim.

Wir finden immer eine Begründung, ob etwas so oder das Gegenteil davon ist. Das sollte uns misstrauisch machen. Am Blutzuckerspiegel der Blumenfledermaus kann man das gut zeigen: Bei allen Säugetieren bewegt sich der Blutzuckerspiegel in niedrigen engen Grenzen. Man kann gut – logisch - begründen und nachweisen, dass sich ein hoher Blutzuckerspiegel lebensbedrohlich auswirkt.

Nun hat man entdeckt, dass die Blumenfledermaus einen unglaublich hohen Blutzuckerspiegel hat wie kein anderes Säugetier und dabei ein sehr hohes Alter erreicht (Süddeutsche Zeitung 20.4.11). Anstatt dass man jetzt vor einem Rätsel steht, findet man sofort eine Erklärung: durch hohe körperliche Aktivität wird der Zucker schnell wieder abgebaut. Das scheint einleuchtend – wiederum logisch -, und deshalb ist man geneigt, das sofort zu glauben. Aber es ist überhaupt nicht erwiesen, es ist nur eine Meinung. Man müsste erst nachweisen, dass kein anderes Säugetier eine vergleichbare körperliche Aktivität aufweist, erst dann könnte man es als berechtigte Annahme ansehen. Findet man nur ein einziges Säugetier, das gleiche körperliche Aktivität aufweist, aber einen niederen Blutzuckerspiegel benötigt, wäre diese Erklärung hinfällig. Ich bin aber sicher, dass man sofort eine Ersatzerklärung anbieten wird.

Logik versucht, vom Denken auf die Wirklichkeit zu schließen bzw. die Wirklichkeit in ihre logische Sichtweise einzuschnüren. Daran ist schon der Gottesbeweis von Anselm von Canterbury gescheitert, der glaubte, Gott dadurch beweisen zu können, indem er ihn als das verstehen wollte, über das hinaus Größeres nicht gedacht werden kann. Etwas, über das hinaus Größeres nicht gedacht werden kann, müsste Gott sein. Und weil Anselm offensichtlich selbst klar war, dass man vom Denken nicht auf die Wirklichkeit schließen kann, fügte er hinzu, dass das, über das hinaus Größeres nicht gedacht werden kann, eben auch existieren muss, denn sonst wäre die Existenz ja noch etwas Größeres. Aber auch so bewegt man sich immer noch innerhalb des Denkens, es wird auch die Existenz gedacht. Es gibt eben keinen Weg vom Denken in die Wirklichkeit, grundsätzlich nicht. Das Denken bleibt immer in sich gefangen. Es gibt daraus kein Entrinnen. Das ist ja Kants grundlegende und weithin unbestrittene Erkenntnis!

Logik funktioniert mechanistisch, zwangsläufig, das Leben aber nicht. Kreativität – der Ausdruck des Lebens - ist das Gegenstück zu Logik. Genau aus diesem Grund lehne ich die Logik evolutionistischen Denkens ab; es wird der Kreativität des Lebens nicht gerecht. Und witzigerweise hält Schmidt-Salomon sehr viel von Kreativität, ohne diesen inneren Widerspruch zu bemerken. Ist er sich bewusst, dass „kreativ“ das gleiche heißt wie schöpferisch und damit den Begriffen Schöpfung und Schöpfer sehr nahe kommt?

Ist es wirklich so dumm, den Ursprung dieser Kreativität des Lebens, dieser unerschöpflichen Fülle individuellen Seins, dass es nicht einmal zwei gleiche Schneeflockenkristalle gibt – für mich absolut unbegreiflich, ein reines Wunder -, diese Kreativität auf einen geistigen Ursprung zurückzuführen, den ich Gott nenne, der unendlich ist und, wenn er sich in die Endlichkeit begibt, gar nicht anders erscheinen kann als in einer unendlichen Fülle von Gestalten? Da ich weiß, dass diese für mich so einleuchtende Schlussfolgerung für andere überhaupt nicht zwingend ist, kann ich nur gegenseitige Unbegreiflichkeit konstatieren: Es ist mir so unbegreiflich, dass andere das nicht sehen können, wie es offensichtlich anderen unbegreiflich ist, dass man es so sehen kann.

Ein Hoch auf die Unbegreiflichkeit – die bezeichne ich ja als Gott!

Das Leben ist immer voller Überraschungen, die Logik arbeitet nur schlussfolgernd.

Ich scheue mich nicht, Gott und die Unerschöpflichkeit des Lebens gleichzusetzen. Wenn dann Schmidt-Salomon sagen würde: dann soll man doch gleich Leben sagen und nicht Gott (entsprechend L 46), dann trifft das eben nicht ganz, denn Gott ist das Leben und zugleich jenseits des Lebens. Woher ich das weiß? Ich weiß es nicht, sondern es ist die Schlussfolgerung daraus, dass wenn ich das Leben oder die Natur, die Liebe oder das Universum als identisch setze mit Gott, dann fällt Gott, wenn die Natur, das Leben, die Liebe oder das Universum fällt. Für mich ist dahinter immer noch der Urgrund allen Seins, der das Leben ist und sich in dieser Welt manifestiert oder, wenn es ihm gefällt, auch nicht.

Es geht mir ja nur darum, die Patt-Stellung zu behaupten zwischen Atheismus und Glaube, und nicht einen intelligenten Atheismus gegen einen dummen Glauben zu stellen, wie es Schmidt-Salomon tut. Dann könnte man sich darüber verständigen, wie das Leben der Menschen in eine humane Welt verwandelt werden könnte. Und zu diesem Zweck müsste man sich an einen Tisch setzen, was voraussetzt, dass man sich gegenseitig ernst nimmt.

Ein weiteres Beispiel, dass Logik nicht auf die Wirklichkeit des Leben angewandt werden kann: Denken Sie an eine Fußballmannschaft, die schon lange nicht mehr gegen eine andere gewonnen hat: Ist es logisch, dass sie diesmal auch nicht gewinnen wird oder ist es logisch, dass sie diesmal gewinnen wird? Ich sehe beides als gleich logisch an, das Gegenteil ist genau so logisch! Und wem das nicht einleuchtet: Wer beim Roulette 100 mal hintereinander auf die 8 gesetzt und nie gewonnen hat, setzt jetzt wieder auf die 8. Was ist logischer: dass es diesmal die 8 wird oder wieder nicht? Es gibt für beide Meinungen logische Argumente und damit ist klar, dass das konkrete Leben der Logik entzogen ist.

Im Grunde gilt für Schmidt-Salomon der Satz von U. G. Krishnamurti: „Alles, was Sie wissen, befindet sich im Rahmen Ihrer Erfahrung, die aus Denken besteht“ (Erl 64). Ich denke, dass dem Schmidt-Salomon schon zustimmen, aber behaupten wird, dass es keine andere Weise des Welterfassens gibt. Und genau das halte ich für den Knackpunkt: Es gibt eben eine andere, und das will oder kann Schmidt-Salomon nicht akzeptieren. Er braucht es nicht zu akzeptieren, er müsste es nur respektieren. Darauf dringe ich!

Wenn es Schmidt-Salomon für möglich hält, dass sich die Menschheit selbst zerstört und glaubt, dass es nur eine Frage der Zeit ist, „bis es kracht“ (L 78), dann frage ich mich, nach welcher Logik das eintritt. Geschieht das im Rahmen der Evolution, die doch eigentlich dem Bestangepassten die beste Überlebenschance gibt? Oder gibt es noch ein anderes Prinzip? Und welches? Ein Selbstzerstörungsprinzip, so wie es S. Freud annimmt? Ist nicht der Verstand ein Produkt der Evolution, das dem Menschen eine noch bessere Anpassung ermöglicht als den übrigen Tieren? Und warum zerstört sich damit die Menschheit? Ist der Verstand eine Fehlentwicklung? Eilt der Verstand so voraus, dass ein wichtiger Teil des Menschseins damit nicht Schritt halten kann, wie es seine Formulierung nahe legt: „Wir verhalten uns wie Fünfjährige, denen man die Verantwortung über einen Jumbojet übertragen hat“ (ebd.). Im Kapitel „Ethik“ möchte ich dazu noch einiges sagen.

Wer hätte vor hundert Jahren je gedacht, dass wenn man das kleinste, was es gibt, das Atom, spaltet, eine solch ungeheuere Energie frei wird? Ist es nicht eigentlich unvorstellbar, dass etwas, das tausendmal winziger ist als ein Stecknadelkopf, Energien enthält, die eine Millionenstadt vernichten können? Es hätte genau so eine Energie nahe Null enthalten sein können. Das wäre genau so logisch, sogar noch logischer gewesen, ganz nach dem Satz von David Hume: Das Gegenteil ist immer genau so logisch.

Leider bin ich zu blöd, um Atomphysik zu verstehen; ich habe es mehrmals versucht. Aber einige grundlegende Dinge habe ich kapiert: Dass, je genauer wir in diese Dimension dessen vordringen, was die Substanz unserer Welt auszumachen scheint, um so mehr weicht sie zurück. Je mehr wir es fassen wollen, umso mehr entzieht es sich. Das, was das Feste, Harte sein sollte, die Basis allen Seins, löst sich auf in Nichts. Ist da der Gedanke nicht naheliegend, dass es vielleicht an der Eingeschränktheit – um nicht zu sagen Be-schränktheit - unseres Bewusstseins liegt, überhaupt Zugang zur Wirklichkeit zu haben? Bewahrheitet sich nicht die Sicht von Kant, dass unser Bewusstsein eben keinen Zugang zur Wirklichkeit, wie sie an sich ist, hat?

Es wäre sehr interessant zu fragen, warum unser Bewusstsein, das sich ja ebenfalls entwickelt hat, eben aus diesen materiellen Bedingungen, dennoch nicht fähig ist, diese Bedingungen, also seine eigenen Bedingungen zu durchschauen.

Und ich habe kapiert, dass der Blick auf die Dinge die Dinge verändert. Dass ich sie also in ihrem Sein an sich gar nicht wahrnehmen kann, weil jedes Berühren, und sei es mit noch so feinen Instrumenten, jedes Betrachten, weil das schon einen Photonenbeschuss darstellt, die Dinge verändert. Dass wir also nie die Dinge, wie sie an sich sind, erfahren, sondern immer nur, wie sie für uns sind. Ist das nicht eine hochinteressante Einschränkung, die uns bescheiden und demütig machen müsste angesichts dessen, wie das eingerichtet ist? Ist es so absurd, eine Intelligenz dahinter anzunehmen, die das alles so arrangiert hat, nur weil manches in der Welt nicht so eingerichtet ist, was wir unter intelligent verstehen und damit nicht unseren Erwartungen entspricht?

Viele gebildete Menschen, eben auch Schmidt-Salomon, haben sich längst damit abgefunden, dass wir nur über die Welt, wie sie uns erscheint, Aussagen machen können. Man gibt sich damit zufrieden, dass wir eben über eine Welt „an sich“ nichts wissen können. Dass diese Welt an sich aber die Basis unserer Welt, der Welt der Erscheinungen ist, schieben wir völlig beiseite. Wir ignorieren sie schlichtweg, weil wir ja doch keinen Zugang zu ihr haben und tun so, als ob es sie gar nicht gäbe.

Genau diese real existierende Welt an sich ist es, die uns zu Gott führen würde, und es gibt einen Zugang zu ihr! Nur dem Denken des rationalen Ichs ist der Zugang zu ihr versperrt. Ist das Ich transzendiert, zeigt sich die Welt an sich, wie sie ist – unverstellt, natürlich, ohne jede Vorstellung von ihr. Damit müsste man sich aber die Mühe machen, sich mit Menschen zu beschäftigen, die dieses Ich transzendiert haben und sie ernst nehmen und begreifen, dass es eine Existenzweise jenseits des Ichs und damit des rationalen Verstandes geben kann – eben wie es in U. G. Krishnamurti sichtbar wird. Aber die Arroganz des rationalen Ichs wird dies zu verhindern wissen! Das rationale Ich kann sich eine Seinsweise jenseits der Ratio ebenso wenig vorstellen wie eine Raupe - wenn sie Bewusstsein hätte - sich vorstellen könnte, dass aus ihr ein Schmetterling wird. Nichts an ihr deutet darauf hin!

So wie sich meine Augen selbst nicht sehen können, kann sich auch das Bewusstsein selbst nicht sehen, und damit ist Bewusstsein ein ganz großes Geheimnis. Wenn ich mir meiner selbst bewusst bin, wer ist dann der, der sich bewusst ist und wessen ist er sich bewusst? Sind das zwei verschiedene? Der gleiche kann es doch nicht sein, wer aber bin ich dann eigentlich?

Ich kann mein eigenes Denken nicht fassen, weil es ja immer das Denken ist, das etwas erfasst. Das Denken kann sich selbst nicht fassen, das heißt aber: Ich kann mich in meinem Ich-Sein nicht erfassen. Wenn ich über mich nachdenke, dann bleibt der, der nachdenkt, immer außerhalb. Ist das nicht phantastisch, bestürzend? Ist das nicht geeignet, darüber zu staunen, wie das ganze eingerichtet ist? Zeigt sich darin vielleicht der göttliche Geist, der selber nicht erfasst werden kann?

Intelligent atheistisch oder dumm gläubig?

Подняться наверх