Читать книгу Mein kleines DDR-ABC - Arndt Haubold - Страница 12

F WIE FREIKÖRPERKULTUR

Оглавление

Offiziell war die DDR prüde. Der sozialistische Mensch war zur Arbeit bestimmt, zur Verteidigung der Heimat, zur Nachwuchserzeugung, nicht zur zwecklosen Lebensfreude. Alles „Freie“ hatte den Geruch der Konterrevolution. Pornografie war ebenso verboten wie Prostitution. Natürlich gab es beides unter der Hand, aber man brauchte Geld oder gute Beziehungen, um sie zu genießen. Zur Leipziger Messe blühte selbstverständlich das horizontale Gewerbe im Dienst des sozialistischen Vaterlands und brachte die begehrten Devisen. Manche flotten Feger fuhren auch gern nach Ungarn oder in die Tschechoslowakei und ließen sich dort im Urlaub von Westdeutschen verwöhnen, indem sie sie verwöhnten. Die Partei hatte nie alles im Griff. Aber für den einfachen Arbeiter und Bauern gab es nur den monatlichen Republik-Nackedei – ein einziges Aktfoto in der Zeitschrift „Das Magazin“, die natürlich auch nicht am Kiosk frei verkäuflich, sondern durch eine begrenzte Zahl von Abonnements kontingentiert war. Hinzu kam später ein zweites Nacktfoto im „Eulenspiegel“, selten hatte auch die „Armee-Rundschau“ ein Aktfoto oder das Jugendmagazin „Neues Leben“. Ansonsten strotzten die Titelseiten der DDR-Zeitschriften von prallen Helden bei der Planerfüllung, von Neubauviertel-Erlebniswelten oder von sexy sozialistischen Staatsbesuchen. Inge von Wangenheims Roman „Die Entgleisung“ hatte zum Inhalt, dass ein Eisenbahnwaggon auf dem Weg aus der DDR nach der BRD unglücklich entgleiste und seine verbotene Fracht – Pornografiehefte, die in der DDR, obwohl hier verboten, für die BRD gedruckt worden waren – auf die Wiese ergoss, was zu schweren Turbulenzen führte. Im Übrigen gab es in der DDR vieles nur einmal: den monatlichen Nackedei, das Aufklärungsbuch „Mann und Frau intim“, den Bildband „Aktfotografie“ von Klaus Ender. Gelegentlich konnte man Aktfotografien per Anzeige in der Zeitung käuflich erwerben – sie waren dann als „tschechische Märchenfilme“ oder „Naturfotografien“ getarnt.

Natürlich gab es im Sozialismus auch Mann und Frau, und die Kinder wurden wie in der Urgesellschaft und wie im Kapitalismus gezeugt. Die Gesellschaft der DDR stand unter sexuellem Druck und suchte sich ihre Ventile. Sie fand sie in der Freikörperkultur. Diese war nie verboten worden, aber sie war zunächst ein Randphänomen. Die Moritzburger Teiche, der Ostseestrand auf dem Darß und ähnliche Badestellen waren Geheimtipps. Erst in den 1980er Jahren erschien ein FKK-Führer zu all diesen Stränden, nachdem sie sich ausgeweitet und ein immer breiteres Publikum gefunden hatten: die Kiesgruben in Luppa bei Oschatz, in Naunhof bei Leipzig, in Pahna bei Frohburg und eine wachsende Anzahl von Strandabschnitten an der Ostseeküste. Dort entfaltete sich ein gemäßigt-wildes Leben. Nicht jugendgefährdend wie am französischen Cap d’Agde, aber doch eine kleine Welt ohne FDJ-Bluse, ohne sozialistische Losungen, eine Welt, die Lenin nicht geplant hatte – ein Stück Freiheit. Da wurden abends Lieder zur Gitarre gesungen, da gab es Lagerfeuer, die nicht bei der Freiwilligen Feuerwehr angemeldet waren, da regelte sich alles von der Basis her – der staatliche Überbau musste lediglich für den geordneten Pkw-Parkplatz sorgen (womit er genug zu tun hatte). Hier begegneten sich der Parteisekretär und der Pfarrer incognito.

Gemessen an der Bevölkerungszahl waren diese DDR-Paradiese stärker besucht als die entsprechenden Areale in der alten BRD. Vielleicht lag es ja auch daran, dass es im Westen mehr schicke, modische Badeanzüge gab, die die weibliche Welt Parade tragen wollte, während die schlichteren DDR-Kostüme aus Malimo weniger Reiz hatten als das, was die Natur den Frauen schenkte. Jedenfalls war die DDR auf diesem Gebiet führend, vielleicht sogar Weltspitze – und sie hatte etwas, das es im gesamten sozialistischen Lager nicht noch einmal gab. Im Zuge der Freikörperkultur bürgerten sich dann im letzten Jahrzehnt der DDR auch gemischte Familiensaunen ein. Auch in einzelnen DEFA-Filmen wurden, nachdem die DDR ideologisch gefestigt schien, gelegentlich züchtige, aber doch verlockende Busen enthüllt. Und im Theater Karl-Marx-Stadt begann mit der Inszenierung von Goethes „Faust I“ 1975 das, was einem heute das Leipziger Schauspiel vergällt: der Auftritt entblößter Körper – jedoch noch nicht in regelmäßigen Kopulationsszenen, sondern indem für eine Minute drei junge Hexen barbusig in der Walpurgisnacht durch die Reihen sprangen. Die Vorstellung im großen Saal der Stadthalle war immer ausverkauft „Die nackte Republik“ – das war die DDR.

Mein kleines DDR-ABC

Подняться наверх