Читать книгу Mein kleines DDR-ABC - Arndt Haubold - Страница 7

A WIE ABKÜRZUNGEN

Оглавление

Jedes politische System gebiert eine Vielzahl spezieller Abkürzungen. Sie sind, besonders in einer Diktatur, Ausdruck von Macht, Gruppenwissen und Zugehörigkeit. Diese Abkürzungen musste der DDR-Bürger in seinem Alltag verstehen:

ABF Arbeiter- und Bauern-Fakultät (studienvorbereitender Bildungsgang in den 1950er Jahren für nichtbürgerliche Jugendliche)
ABV Abschnittsbevollmächtigter (örtlicher Polizist)
ABI Arbeiter- und Bauern-Inspektion (ehrenamtliche Volkskontrolleure zur Überprüfung von Parteibeschlüssen in der Wirtschaft)
AK Aktuelle Kamera (Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens)
AWG Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft
BAM Baikal-Amur-Magistrale (Eisenbahnlinie in Sibirien, die mit internationaler Hilfe sozialistischer Staaten gebaut wurde)
BdK Bund der Kulturschaffenden
BGL Betriebsgewerkschaftsleitung
BHG Bäuerliche Handelsgenossenschaft
BPL Betriebsparteileitung
BRD Bundesrepublik Deutschland
BSG Betriebssportgemeinschaft
BV Baustoffversorgung (staatliche Zuteilungsbehörde für Baustoffe)
CDU Christlich-Demokratische Union (hier der DDR)
DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands (eigentlich der DDR)
DDR Deutsche Demokratische Republik
DFD Demokratischer Frauenbund Deutschlands
DLS Deutschlandsender
DR Deutsche Reichsbahn
DRK Deutsches Rotes Kreuz (der DDR)
DSF Deutsch-Sowjetische Freundschaft (Massenorganisation)
DTSB Deutscher Turn- und Sportbund
EOS Erweiterte Oberschule (weiterführende Schüle zum Abitur, elfte bis zwölfte Klasse)
ESP Einführung in die sozialistische Produktion (Unterrichtsfach in der siebten und achten Klasse)
EVP Einzelhandelsverkaufspreis
FDJ Freie Deutsche Jugend
FDGB Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FKK Freikörperkultur
FP „Freie Presse“ (Bezirkspresseorgan der SED im Bezirk Karl-Marx-Stadt)
GPG Gärtnerische Produktionsgenossenschaft
GST Gesellschaft für Sport und Technik (Jugendorganisation mit paramilitärischer Ausrichtung)
HO Handelsorganisation
IHK Industrie- und Handelskammer
JP Junge Pioniere (Massenorganisation für Kinder der ersten bis vierten Klasse)
JW „Junge Welt“ (Presseorgan der SED für die Jugend)
KB Kulturbund der DDR
KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion
LDPD Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (eigentlich der DDR)
LPG Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
LWH Lehrlingswohnheim
MfS Ministerium für Staatssicherheit
ML Marxismus-Leninismus
MTS Maschinen-Traktoren-Station
NAW Nationales Aufbauwerk (freiwillige Aufbauarbeiten)
NBI „Neue Berliner Illustrierte“ (einzige Wochenillustrierte)
ND „Neues Deutschland“ (führende Tageszeitung der SED)
NDPD National-Demokratische Partei Deutschlands (eigtl. der DDR)
NKFD Nationalkomitee „Freies Deutschland“ (deutsche kommunistische Bewegung in der Sowjetunion zur Vorbereitung der kommunistischen Machtübernahme nach dem Ende der Nazi-Herrschaft)
NL „Neues Leben“ (Monatsmagazin für Jugendliche)
NVA Nationale Volksarmee
NZ „Neue Zeit“ (Presseorgan der CDU)
OGS Obst-Gemüse-Sammelstelle
ORWO „Original Wolfen“ (einziger Foto- und Film-Produzent der DDR)
PGH Produktionsgenossenschaft des Handwerks
POS Polytechnische Oberschule (erste bis zehnte Klasse)
RGW Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (östliches Pendant zur EWG)
SDAG WISMUT Sowjetisch-Deutsche Aktien-Gesellschaft WISMUT
SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (eigentlich der DDR)
SERO Sekundärrohstoffannahmestelle
SSR Sozialistische Sowjetrepublik
Stabü Staatsbürgerkunde (Schulfach)
SU Sowjetunion
UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
UTP Unterrichtstag in der Produktion (wöchentliche Unterrichtseinheit von zwei bis drei Stunden ab Klasse sieben in einem sozialistischen Betrieb)
VdgB Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
VEB Volkseigener Betrieb
VEG Volkseigenes Gut
VP Volkspolizei
VPKA Volkspolizeikreisamt
VR Volksrepublik
VS Volkssolidarität
VVB Vereinigung Volkseigener Betriebe
VVN Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes
WKK Wehrkreiskommando
WP „Wochenpost“ (einzige Wochenzeitung mit Inseraten)
ZK Zentralkomitee (oberstes Organ der SED)
Mein kleines DDR-ABC

Подняться наверх