Читать книгу Sol Tenebrarum - Asenath Mason - Страница 5

Einführung Einführung

Оглавление

Seit des Aufstiegs der Philosophie haben Gelehrte und Denker der Erfahrung von Kummer, Depression, Traurigkeit und Schwermut mit tiefsinniger Aufmerksamkeit bedacht. Viele von ihnen lebten selbst in abgeschiedener Einsamkeit. Sie widmeten ihr Lebens der Kontemplation über ihre Psyche in dem Versuch, die veränderlichen Geisteszustände durch physiologische Theorien, geistige Störungen oder esoterische Interpretationen zu erklären. Die betörendste Vorstellung war die der inneren Dunkelheit der Seele, der schwärzung der Sinne, des Abbaus von Emotionen und Gefühlen oder ihrer Steigerung zur göttlichen Ekstase. Diese Erfahrung von Dunkelheit wurde „Melancholie” genannt. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einem der faszinierendsten Phänomene für Philosophen, Ärzte, Künstler, Musiker, Schriftsteller, Dichter und insbesondere die Adepten der okkulten Künste.

Aufzeichnungen über Depression, Schwermut, Verrücktheit und manische Stimmungswechsel tauchen in fast allen Kulturen aller Geschichtsepochen auf. Die medizinischen Schriften des alten Ägypten beschreiben pathologische Ursachen depressiven Verhaltens und die griechische Mythologie stellt oft Helden dar, die gegen den Wahnsinn kämpfen. Hippokrates, Plato, Aristoteles, Theophrastos und andere Vertreter der antiken Philosophie und Medizin analysierten Depression und Melancholie. Dramatiker der Klassik wie Aeschylos oder Euripides enthalten zahlreiche Beschreibungen von Traurigkeit, Gram, Erschöpfung und spirituellem Leiden. In den alten Zeiten wurde die Melancholie als eine Krankheit der Seele angesehen, als Triumph der inneren spirituellen Dunkelheit über das göttliche Licht der Vernunft und die rationale Harmonie im Menschen. Antike Ärzte versuchten die Melancholie als eine körperliche Störung zu erklären. Sie formulierten eine Theorie der Säfte, die Humoralpathologie. Nach der resultiert die Melancholie aus einer Disharmonie der Körperflüssigkeiten und einer Vorherrschaft der schwarzen Galle, der verderblichsten und schädlichsten der Säfte. Der griechische Begriff mélaina cholé (μέλαινα χολή) erlangte weite Verbreitung in Bezug auf diese mysteriöse schwarze Flüssigkeit.

Mehr als zweitausend Jahre lang wurde die Humoralpathologie die annahm, dass Körper und Geist mystisch verbunden seien, zur Erklärung von Charakterzügen, Zuständen, Geschmäckern, Aussehen, emotionalen Zuständen und körperlichen Funktionsstörungen verwendet. Viele alte Traditionen basierten auf dem Konzept von Flüssigkeiten, die im Körper zirkulieren, oft durch metaphorische Darstellungder Energieflüsse. Im Laufe der Zeit wandelten sich diese Vorstellungen sukzessive in die von Hormonen, Enzymen, Partikeln usw. Ihre mystische Bedeutung blieb nur in bestimmten Teilgebieten der okkulten Philosophie erhalten.

Die Melancholie wurde jedoch nicht nur mit dem schwarzgalligen Temperament gleichgesetzt. Es war ein Zustand, der jeden befallen konnte, abhängig von der wechselnden Menge an schwarzer Galle, die im Winter zunahm, bei Nacht, im Prozess des Alterns und anderen Lebensabschnitten, mit denen das Element Erde und der Einfluss des Saturn assoziiert wurde.

So war die Melancholie auch nicht nur körperliche Erkrankung, sondern auch eine geistige Störung, resultierend aus der Disharmonie zwischen Körper und Seele in Verbindung mit Schwäche und dem Mangel an Lebensenergien. In diesem Sinne kann sie als eine universelle Erfahrung der Menschheit betrachtet werden, die unabhängig von Kultur oder Einstellung dieselben Aspekte beinhaltet. Robert Burton, der Autor des berühmten Kompendiums der Melancholie aus dem siebzehnten Jahrhundert, beobachtete, dass es immer einen inhärenten Zustand der Sterblichkeit gab. Burton glaubte auch, dass die Melancholie nicht nur eine Serie von Anfällen, sondern eine fixe Gewohnheit war, ein immanenter Zustand, der die ganze Welt und alle menschlichen Institutionen betreffen konnte, Königreiche, Zivilisationen und Familien, als eine grundlegende Eigenschaft der menschlichen Existenz.

Der Begriff „Melancholie” als solcher, wird durch eine große Unschärfe und Vieldeutigkeit charakterisiert. Heute neigen wir dazu, Melancholie mit Kummer oder Depression zu verwechseln. In der westlichen Kultur wurde sie jedoch immer sowohl in depressiven Zuständen als auch in Exzessen manischer Begeisterung gesehen. Bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts gab es auch eine Unterscheidung zwischen den Begriffen Melancholie und Melancholia. „Melancholie” bezog sich traditionell auf jede Störung, die durch ein Ungleichgewicht der Säfte oder den schädlichen Einfluss der schwarzen Galle verursacht wird, konnte aber auch alle natürlichen Zustände und Charakterzüge meinen. „Melancholia” umfasste einen weiten Bereich von medizinischen Störungen, insbesondere geistiger und emotionaler Art. In diesem Sinne wurde der Begriff in der aufstrebenden Psychiatrie und dem Studium der geistigen Krankheiten vom achtzehnten Jahrhundert an gebraucht. Oft wurden diese beiden Begriffe abwechselnd verwendet. Ich behalte die ursprüngliche Bedeutung von „Melancholie” als kultureller Idee, aber ich werde diesen Begriff auch in Bezug auf das ganze Phänomen verwenden, das alle Arten von geistigen, emotionalen und spirituellen Zuständen umfasst, ebenso wie körperliche Symptome: Die Krankheit des Fleisches und des Geistes.

Dieses Buch konzentriert sich auf die alten Konzepte der Melancholie und ihre Interpretationen in der modernen westlichen Kultur, im zeitgenössischen Kontext. Es zeigt sich, dass diese frühen Ideen nicht aus der modernen Esoterik verschwunden sind. Darum enthalten die folgenden Kapitel viele Bezüge zu ausgewählten Aspekten oder Phänomenen, die mit der esoterischen Weltanschauung assoziiert werden und nicht immer in direktem Zusammenhang mit der Melancholie stehen, aber notwendig sind zum Verständnis des Ursprungs, der Natur und des Einflusses, den diese mystische Idee auf die westliche Kultur ausübte. Dabei werde ich mich auf die philosophischen und praktischen Grundlagen der Tradition konzentrieren, die in der westlichen Esoterik als der linkshändige Pfad bekannt ist.

Die Melancholie war nie eindeutig philosophisch, religiös oder esoterisch einzuordnen. Traditionen, die Ordnung und perfekte Struktur im Universum anstreben, die die Welt in ein Idealschema von göttlicher Schöpfung einzupassen versuchen, konnten die Melancholie nicht vereinnahmen. Sie war immer ein mehrdeutiges, komplexes und stets veränderliches Prinzip, das unmöglich zu greifen war, weder im christlichen Schöpfungsplan noch in der Mystik der Kabbala und ihrem Lebensbaum noch in den gnostischen Lehren.

Melancholie bezeichnet die Dunkelheit, die außerhalb der Strukturen der Schöpfung existiert und wird mit der linken, unbewussten Seite der menschlichen Psyche assoziiert. Sie ist das dunkle Prinzip in der Natur, im mikrokosmischen wie im makrokosmischen Sinne. Sie wird auch mit dem Weiblichen, der lunaren Sphäre, der Nacht und dem Irrationalen assoziiert. Melancholie ist der innere Abgrund, vollkommen schwarz und bar des Lichts, das Ordnung und kosmische Harmonie bedeutet. Dieser Abgrund wird von den Dämonen des Unbewussten bewohnt – atavistischen Urinstinkten und Impulsen, die vom Bewusstsein im Schöpfungsprozess unterdrückt wurden. Sie liegen in den Tiefen des Unbewussten, schlafend, „tot, aber träumend”, Ungeheuer und schreckliche Geschöpfe des Urchaos. Gelegentlich steigen sie aus dem Abgrund auf und Eindrücke ihrer Natur schlüpfen in unser Bewusstsein. In diesen Momenten müssen wir unsere innere Dunkelheit konfrontieren, das schwarze Reich der vergessenen Archetypen. Es wird als Depression, Furcht, Wahnsinn, Obsessionen oder Selbstmordgedanken erlebt. Wenn wir auf diese Konfrontation nicht vorbereitet sind, können wir uns in den Labyrinthen des Irrationalen verlieren.

Melancholie kann aber auch ein Weg zu Selbsterkenntnis sein, zu tiefgehender Innenschau, zur Selbstinitiation in die Mysterien der Seele. Die Reise durch die Melancholie ist die sprituelle Pilgerfahrt in den schwarzen Abgrund des inneren Geistes. Dieser Pfad führt durch schmerzhafte Transmutation, die alchemistische Nigredo, die dunkle Nacht der Seele, in der das einzige Licht die geheimnisvolle Illumination der schwarzen Sonne ist. Es ist die Reise ohne Anfang und Ende, eine immerwährende Passage durch das Labyrinth von Düsternis und Wonne, Verzweiflung und Ekstase, Wahnsinn und Weisheit, Besessenheit und Leere, Trauer und Vergnügen, Chaos und ultimativer Stille.

Wir sollten uns dieser Reise nicht verweigern. Wir sollten sie genießen und den Abgrund unserer Psyche zu erforschen lernen, weil wir dort das Unerwartete, das Vergessene, das Irrationale finden können – die verborgene Kraft, die unser Leben und unsere Art, die Welt zu sehen, beständig ändern wird. Der Danse melancholique ist ein der menschlichen Existenz zugehöriges Element, und widersprüchliche Erfahrungen verweben sich beständig in dem mystischen Reich unserer Imagination.

Dieses Buch wurde fertiggestellt nach über zehn Jahren, die dem Studium der Melancholie, ihrer Ursprünge und Interpretationen in der westlichen okkulten Praxis gewidmet waren. Ich hoffe, dass dieses Werk den modernen Leser wieder in diese wunderschöne Vorstellungswelt einführt und dass jene, die vom schwarzen Abgrund der Melancholie verschlungen werden, es hilfreich finden beim Verständnis ihrer mystischen Bedeutung und den Zweifel und die Verzweiflung in eine lohnende innere Erfahrung umwandeln werden.

Asenath Mason im Frühling 2010

Sol Tenebrarum

Подняться наверх