Читать книгу Der erfolgreiche Einstieg in den Reitsport - Carina Dieskamp - Страница 4

Оглавление

Vorwort

„Es gibt keine falsche oder richtige Reitweise. Es gibt nur ungerechtes oder gerechtes Reiten.“

(Fair Riding Corp)


Das Pferd zählt zu den ältesten Haustieren der Geschichte und erfreut sich auch heute mehr denn je großer Beliebtheit.

Früher wurden Pferde für Nutz- und Lastenarbeit gehalten und dienten hauptsächlich auf dem Feld. Später nutzte man sie als Fortbewegungsmittel, vor allem über weite Strecken.

Wie das Pferd zum Reittier wurde oder wer es zuerst

bestieg und es sich unter dem Sattel zunutze machte, ist bis heute nicht bekannt. Man geht davon aus, dass mehrere Völker dieser Erde gleichzeitig auf die Idee kamen, von der Kraft der edlen Tiere Gebrauch zu machen.

Heute werden die sensiblen und klugen Tiere überwiegend im Reit- und Fahrsport eingesetzt, aber auch zu Therapiezwecken und in manchen Teilen der Welt sogar noch ganz ursprünglich für Wald- und Ackerarbeiten.

Jedes einzelne Pferd zeichnet sich durch seine Besonderheiten, den individuellen Charakter und seine Talente aus. Welche das sind, ist nicht ganz unabhängig davon zu betrachten, zu welcher der 280 verschiedenen Rassen das Pferd gehört. Doch eines ist sicher: Die richtige Haltung und das pferdegerechte Reiten sind die Basis dafür, um im Einklang mit diesen wundervollen Wesen zu arbeiten.

Der feine Einsatz der Hand, die sensibel mit dem Pferdemaul umzugehen weiß, der richtige Sitz, um die Balance zu halten und den Pferderücken nicht zu schädigen, und die

liebevolle, natürliche Reitweise, sind Grundvoraussetzungen für die gesamte reiterliche Arbeit mit den Tieren.

Dieser Ratgeber soll ein Leitfaden für alle reitbegeisterten Pferdefreunde sein und sowohl Einblick in die Anfänge des Reitens als auch in die verschiedenen Reitweisen – wie zum Beispiel das Dressur- und Springreiten, oder das Westernreiten – geben.

Meine Intention ist es, die reiterlichen Möglichkeiten vorzustellen und dabei fest im Auge zu behalten, welche Art des Reitens gerecht und fair für das Pferd ist.

Des Weiteren möchte ich verschiedene Trainingsarten vorstellen, die Pferd und Reiter Spaß bereiten und artgerecht „auspowern“ sollen.

Denn das Wichtigste nach den Stunden am Stall ist zu wissen, dass es dem Liebling gut geht, das Training erfolgreich war oder aber auch, dass beim freizeitlichen Reiten die Entspannung und die Pflege des Pferdes beidseitig genossen wurden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit diesem Ratgeber und freue mich, meinen Erfahrungsschatz und mein mit den Jahren

erworbenes Wissen mit Ihnen teilen zu dürfen.

Ihre

Carina Dieskamp

Der erfolgreiche Einstieg in den Reitsport

Подняться наверх