Читать книгу Sehen Sie, so stirbt man also! - Cornelius Hartz - Страница 15

Оглавление

Leonardo da Vinci

„Ich habe Gott und die Menschheit beleidigt, denn meine Werke haben nicht die Qualität erreicht, die sie hätten haben sollen.“

Wahrheitsgehalt: 40 %

Voller Name: Lionardo di ser Piero

Tätigkeit: Genie

Gestorben: 2. Mai 1519 in Amboise

Im Alter von: 67 Jahren

Todesursache: Altersschwäche

Letzte Worte im Original: „Ho offeso Dio e l’umanità intera, dato che le mie opere non hanno raggiunto la qualità che avrebbero dovuto.“ Quelle: unklar

Zitiert nach: Giorgio Vasari: Le vite dei più eccellenti architetti, pittori et scultori italiani, Florenz 1568, Bd. 3, S. 11

Koketterie oder Understatement? Als Leonardo da Vinci, das große Universalgenie, starb, hinterließ er zeitlose Meisterwerke: anatomische Studien, Erfindungen, die ihrer Zeit Jahrhunderte voraus waren, die „Mona Lisa“ und „Das letzte Abendmahl“ … Und doch zweifelte er an sich: Hätte er mehr erreichen können?

Wie starb er?

Leonardo starb im relativ hohen Alter, mit 67 Jahren. Ob es neben Altersschwäche eine konkrete Todesursache gab, ist zweifelhaft. Immerhin ist vom Sekretär des Kardinals Louis d’Aragon ein Bericht aus dem Jahr vor Leonardos Tod erhalten, in dem es heißt, dieser leide unter einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit seiner rechten Hand. Dies könnte auf Verschiedenes hindeuten – von Radialislähmung bis Bleivergiftung. Zu dieser Zeit lebte er bereits auf Schloss Clos Lucé in Amboise bei Tours, einer Art Alterssitz, den ihm der neue französische König François I. überlassen hatte. Er hatte sich mit ihm angefreundet und unterstützte Leonardo auch in finanzieller Hinsicht sehr großzügig, seit dessen ehemaliger Mäzen Giuliano de Medici gestorben war.

Als es schließlich mit Leonardo zu Ende ging, fand er noch Zeit, ein Testament aufzusetzen und zu bestimmen, wie und wo er begraben werden wollte. Seine Manuskripte und sein Atelier samt Ausstattung erbte sein Schüler Francesco Melzi; auch seinen Diener und sein Hausmädchen hatte er testamentarisch bedacht sowie die Mittellosen im örtlichen Krankenhaus. Er starb am 2. Mai 1519 in seinem Bett. Gemäß seinem letzten Willen wurden Leonardos sterbliche Überreste am 12. August zum Kloster St. Florentin verbracht.

Die letzten Worte

Leonardo da Vincis überlieferte letzte Worte sind: „Ich habe Gott und die Menschheit beleidigt, denn meine Werke haben nicht die Qualität erreicht, die sie hätten haben sollen.“ Gerade bei da Vinci, den wir heute als einen der produktivsten und einflussreichsten Künstler der Renaissance kennen, als Pionier der Ingenieurskunst und vieler anderer Bereiche, erstaunt dieser Ausruf natürlich. Aber zeichnet es nicht den echten Künstler aus, dass er mit sich und seinem Werk nie zufrieden ist? Die Formulierung mag etwas drastisch sein, aber dennoch – abwegig scheint es nicht, dass er dies gesagt hat. Dennoch entbehrt es, objektiv gesehen, natürlich jeglicher Grundlage. Auch heute noch schaut die Forschung geradezu ehrfürchtig auf diesen Mann, der in seinem Leben als Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Ingenieur und Erfinder leistete, wozu es (zumal zur damaligen Zeit) sechs anderer Menschenleben bedurft hätte. Selbst Wochen vor seinem Tod arbeitete er noch an Plänen für einen Kanal zwischen Saône und Loire.

Man darf seine Ausdrucksweise aber auch nicht überinterpretieren. Leonardos erster Biograf, Giorgio Vasari, der auch die letzten Worte wiedergibt, schreibt 50 Jahre später, jener habe auf dem Totenbett zu Gott gefunden und alle seine Sünden bereut. Dies war sicherlich zur damaligen Zeit eine populäre Sichtweise, verdächtigte die Kirche den Naturforscher doch zu Lebzeiten, schwarze Magie zu betreiben. Er selbst hatte sich nie sonderlich viel aus Religion gemacht. Die Wissenschaft war ihm immer näher gewesen als der Klerus, auch seine vielen religiösen Motive in der Malerei waren vor allem der Tatsache zu schulden, dass es sich um Auftragsarbeiten handelte. Aber dennoch sind die letzten Worte (wenn er sie überhaupt gesagt hat) mehr Anklage an die eigene Person als Gnadengesuch vor Gott – ein wenig klingt durch: Was hätte ich noch tun, was noch schaffen können, wenn ich noch mehr Zeit auf Erden gehabt hätte? Und das werden wohl die meisten Sterbenden denken. Nicht nur die Künstler und Erfinder.

Sehen Sie, so stirbt man also!

Подняться наверх