Читать книгу DER REGENMANN - Eberhard Weidner - Страница 19

15

Оглавление

Nach dem Telefonat ging Anja zurück in die Küche. Doch kaum war sie dort angekommen, klingelte der Apparat erneut.

Anja stöhnte und eilte zurück in den Flur. Wahrscheinlich war es erneut ihre Mutter, die ihr rasch noch etwas mitteilen wollte, das sie zuvor vergessen hatte.

Hoffentlich hat sie es sich nicht anders überlegt, was Papas Notizbuch angeht.

Ohne einen Blick auf das Display zu werfen, nahm sie den Anruf entgegen.

»Mama?«

Doch es war nicht ihre Mutter, sondern jemand anderes, denn anstelle von Dagmars Stimme antwortete ihr nur Schweigen. Doch es war keine absolute Stille, denn sie konnte jemanden leise atmen hören.

»Hallo?«, fragte Anja, um dem Anrufer eine Chance zu geben, sich endlich zu melden. Wenn es jemand war, der sich verwählt hatte, dann würde er jetzt entweder einfach auflegen oder nachfragen, wer sie war. Doch die Person am anderen Ende der Leitung tat weder das eine noch das andere, sondern schwieg beharrlich und schnaufte leise.

Anja nahm das Telefon vom Ohr und warf einen Blick auf das Display. Doch es wurde keine Nummer angezeigt.

»Was wollen Sie?«, fragte Anja, sobald sie das Gerät wieder ans Ohr gehoben hatte.

Man hätte meinen können, dass es sich um einen obszönen Anruf handelte. Doch Anja ahnte instinktiv, dass es keiner war. Das Atmen klang anders, gleichmäßig und ruhig; nicht wie bei jemandem, der sich an der Furcht seines unbekannten Gesprächspartners aufgeilte. Außerdem musste Anja sofort an den Umschlag denken, den sie an diesem Abend auf ihrer Fußmatte gefunden hatte. Sie ging daher davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen der Nachricht und diesem Anruf gab. Deshalb legte sie auch nicht auf, sondern behielt das Telefon am Ohr und hoffte, dass der Anrufer endlich sprach.

Sie wollte erneut etwas sagen, möglicherweise etwas Provokantes, um ihn aus der Reserve zu locken, da ertönte plötzlich im Hintergrund eine Melodie. Sie kam ihr vage vertraut vor, dennoch war Anja zunächst nicht in der Lage, sie zu identifizieren.

Im nächsten Moment begann der Anrufer, bei des es sich unzweifelhaft um einen Mann handelte, zu singen:

»Weine nicht, wenn der Regenmann kommt, dam-dam, dam-dam …«

Sobald der Gesang endete, wurde aufgelegt und das Telefonat so abrupt beendet, dass Anja erschrocken zusammenzuckte.

Erst jetzt, im Nachhinein, erkannte Anja das Lied. Es handelte sich um Drafi Deutschers Schlager »Marmor, Stein und Eisen bricht« aus den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Allerdings hatte der Anrufer die erste Textzeile des Lieds etwas abgewandelt. Was er gesungen hatte, klang nun eher wie eine Drohung.

Oder wie eine Ankündigung, dass er zu mir kommen will.

Anja erschauderte unwillkürlich. Sie legte das Telefon auf den Schuhschrank, ging ins Wohnzimmer und sah durch die Terrassentür nach draußen in die Nacht. Erneut fühlte sie sich, als würde jemand sie aus der Dunkelheit heraus beobachten. Sie fragte sich, ob der Anrufer da draußen stand und sie belauerte. Vielleicht behielt er sie schon den ganzen Abend über immer wieder mal im Auge.

Aber was bezweckt er damit? Und was hat er vor?

Anja rief sich die veränderte Liedzeile in Erinnerung:

Weine nicht, wenn der Regenmann kommt, dam-dam, dam-dam …

Wer war dieser Regenmann, von dem darin die Rede war? Meinte der Anrufer damit sich selbst?

Anja war unschlüssig und wiegte den Kopf hin und her. Entweder sprach der Anrufer von sich selbst, dann handelte es sich um eine eindeutige Drohung. Oder er warnte sie vor jemand anderem, der zu ihr kommen würde.

Sie erinnerte sich an die nassen Fußspuren in Carina Arendts Haus. Es hatte heftig geregnet, als jemand dort eingedrungen und direkt zum Badezimmer marschiert war, um die Bewohnerin niederzustechen und unter Umständen zu töten.

War es also die Tat dieses ominösen Regenmannes?

Anja nickte gedankenverloren. Je länger sie darüber nachdachte, desto überzeugter war sie davon.

Allerdings regnete es inzwischen nicht mehr. War der Regenmann dennoch dort draußen und beobachtete sie? Oder spürte sie die Blicke ihres Widersachers, der die Nachricht vor ihre Tür gelegt und das Foto ihres Vaters an den Spiegel geheftet hatte?

Sie fragte sich unwillkürlich, ob Carina Arendt ebenfalls derartige Anrufe bekommen hatte. Aber das ließ sich leicht überprüfen. Wer immer ab morgen früh für den Fall zuständig war, Anja würde der Kollegin oder dem Kollegen von dem Anruf erzählen.

Allerdings war die Geschichte momentan noch zu verwirrend und widersprüchlich, als das Anja durchschaut hätte, was hinter alldem steckte und wie viele Personen letztendlich darin involviert waren.

Obwohl es nicht kalt war, fröstelte es Anja unwillkürlich, als sie sich wieder der unangenehmen Blicke des unsichtbaren Beobachters bewusst wurde. Da sie sich wieder einmal wie auf dem Präsentierteller vorkam, ließ sie zunächst im Wohnzimmer und dann auch im restlichen Erdgeschoss die Rollläden herunter. Danach fühlte sie sich wieder etwas besser, denn das unangenehme Gefühl war verschwunden.

Dennoch! Als sie sich an Carina Arendts tiefgefrorene Katze mit dem gebrochenen Genick erinnerte und sich gleichzeitig den drohenden oder warnenden Telefonanruf vergegenwärtigte, begann sie sich wieder größere Sorgen um Yin zu machen.

Sie wünschte, er käme endlich nach Hause.

Der Kater war ein Überlebenskünstler, der bereits die eine oder andere lebensgefährliche Situation überstanden hatte. Doch auch er hatte nicht mehr als seine sprichwörtlichen sieben Leben. Und wie viele davon er bereits bei seinen früheren Eigentümern aufgebraucht hatte, wusste Anja nicht. So wie sie diese Leute kennengelernt hatte, vermutlich alle bis auf eines, sodass die Katze von nun an höllisch aufpassen musste.

Anja seufzte. Sie wusste, dass sie kein Auge zutun würde, solange Yin nicht zurück war. Das bedeutete, dass sie sich vermutlich auf eine lange Nacht gefasst machen musste. Deshalb wollte sie sich einen Becher Kaffee machen, um sich wach zu halten. Zum Glück musste sie am nächsten Tag nicht in die Dienststelle. Allerdings wollte sie das Notizbuch ihres Vaters vom Dachboden ihrer Mutter und ihres Stiefvaters holen. Aber das musste sie ja nicht unbedingt in aller Herrgottsfrühe erledigen.

Während sie in die Küche ging, beschloss sie, dass der Kater bis auf weiteres Hausarrest hatte. Carina Arendts Katze war zwar von einem Eindringling – dem Regenmann? – innerhalb des Hauses getötet worden, gleichwohl war es Anja lieber, wenn Yin eine Weile zu Hause blieb. Sie würde sich entschieden wohler fühlen und weniger Sorgen machen, wenn sie stets wusste, wo er steckte. Das würde ihm vermutlich nicht gefallen, aber da er es von Anjas früherer Wohnung gewohnt gewesen war, würde er sich hoffentlich rasch wieder damit arrangieren. Außerdem war es, wie sie hoffte, nur für kurze Zeit und zu seinem Besten.

DER REGENMANN

Подняться наверх