Читать книгу Spanisch lernen für Anfänger – das Komplettpaket - Fabiola Feinkamp Baradez - Страница 10

Оглавление

Wenn du in ein spanischsprechendes Land reist, wird einer deiner ersten Kontakte mit den Einheimischen sicherlich in einem Restaurant oder Imbiss stattfinden, denn gerade auf Sehenswürdigkeitentour kommt der Hunger auf. Hier geben wir dir zuerst einmal eine Vokabelliste mit den wichtigsten Wörtern, die dir bei deiner Bestellung im Restaurant helfen werden.

Vokabelliste:

Reservar una mesa.Einen Tisch reservieren.
la cartaKarte
la carta de vinosWeinkarte
la servilletaServiette
el cuchilloMesser
la cucharraLöffel
el tenedorGabel
el vasoGlas
la ensaladaSalat
la sopaSuppe
la carneFleisch
el cerdoSchwein
el polloHuhn
el patoEnte
poco hechoblutig
mediummedium
bien hechoDurch (gebraten)
la pastaNudeln
el pescadoFisch
el postreNachtisch
el caféKaffee (Espresso)
el café con lecheMilchkaffee
el café americanoKaffee Americano (großer Kaffee)
el heladoEis
las frutasFrüchte
la tartaKuchen
el camarero / la camareraKellner/die Kellnerin
el cocinero / la cocineraKoch/die Köchin
la cuenta, por favor.Rechnung, bitte.
el desayunoFrühstück
desayunarfrühstücken
el almuerzoMittagessen
la cenaAbendessen
¡Salud!Prost!
la cervezaBier
el vino tinto/blancoRotwein/Weißwein
el aguaWasser
el agua sin gasstilles Wasser

Verglichen zu unseren deutschen Gewohnheiten, essen Spanier ihre Mahlzeiten in der Regel sehr spät. Das spanische Mittagessen wird normalerweise um 14:00 Uhr serviert. Zwischen 16:00 und 17:00 Uhr gibt es dann noch die „merienda“, einen kleinen Nachmittagssnack, den man mit unserem „Kaffeetrinken“ vergleichen könnte. Das Abendessen wird erst gegen 21:00 Uhr, und in manchen Familien sogar noch später, zu sich genommen.

Die Spanier essen gerne und viel. Sie nutzen die Mahlzeiten, um mit ihren Freunden und Familien zusammenzukommen. Bei diesen Zusammenkünften essen sie gerne „Tapas“, kleine Essensrationen, die untereinander geteilt werden. Dabei kann man verschiedene Käsesorten, den berühmten Serrano-Schinken, Hühnchen- oder Thunfischkroketten, Tintenfisch, Oliven… probieren.

Ein typisches spanisches Gericht ist die „Paella“. Das ist eine Reispfanne, die je nach Region mit den unterschiedlichsten Zutaten zubereitet wird: Meeresfrüchte, Hühnchen, Kaninchen…

Dialog


Teresa y Carlos van juntos a un restaurante cerca de la universidad.

Teresa: ¿Comemos algo?

Carlos: Sí, tengo mucha hambre.

Teresa: Yo también. Ahí hay una mesa libre.

Carlos: ¡Perfecto!

El Camarero: ¡Buenas tardes! Aquí tenéis la carta. ¿Ya sabéis que queréis beber?

Teresa: Sí, para mí una limonada, por favor.

Carlos: Yo quiero pedir un té de manzanilla y un vaso de agua, por favor.

El Camarero: Muy bien. Ahora vengo con vuestras bebidas.

Teresa: ¡Muchas gracias!

Carlos: ¿Qué quieres comer?

Teresa: Quizás el gazpacho y luego la ensalada de atún... Sí, elijo estos dos platos. ¿Y tú?

Carlos: La tortilla y el solomillo con patatas fritas.

El Camarero: Aquí tenéis vuestras bebidas. ¿Ya estáis listos para pedir la comida?

Teresa: Sí, como entrante el gazpacho para mí y la tortilla para él.

Carlos: Y como plato principal la ensalada de pollo para ella y el solomillo con patatas fritas para mí.

Teresa: ¡No! Quiero la ensalada de atún, por favor.

Carlos: ¡Ay, perdón!, Teresa. Por supuesto, la ensalada de atún, no de pollo.

El Camarero: Muy bien. ¿Algo más?

Carlos: De momento no, gracias.

El camarero trae los platos.

Teresa: ¿Qué tal tu plato?

Carlos: Muy rico, ¿qué tal el tuyo?

Teresa: ¡Muy bien!

Carlos: ¿Quieres probar el solomillo?

Teresa: No, gracias. Prefiero comer un postre. El flan tiene buena pinta.

El Camarero: ¿Está todo bien?

Teresa: Sí, gracias. Quiero pedir un flan, por favor.

El Camarero: Por supuesto. ¿Y tú quieres algo?

Carlos: ¿Hay café?

El Camarero: Sí, ¿preparo un café con leche?

Carlos: Sí, por favor.

Cuando Carlos y Teresa terminan sus postres preguntan por la cuenta.

Carlos: ¡La cuenta, por favor!

El Camarero: Aquí tenéis.

Carlos y Teresa pagan la cuenta y dejan un poco de propina para el camarero. Ahora vuelven a la universidad.

Übersetzung Dialog:

Teresa und Carlos gehen gemeinsam zu einem Restaurant in der Nähe der Universität.

Teresa: Essen wir etwas?

Carlos: Ja, ich habe großen Hunger.

Teresa: Ich auch. Da gibt es einen freien Tisch.

Carlos: Perfekt!

Der Kellner: Guten Tag! Hier habt ihr die Karte. Wisst ihr schon, was ihr trinken wollt?

Teresa: Ja, für mich eine Limonade, bitte.

Carlos: Ich möchte einen Kamillentee bestellen und ein Glas Wasser, bitte.

Der Kellner: In Ordnung. Ich komme gleich mit euren Getränken.

Teresa: Vielen Dank!

Carlos: Was möchtest du essen?

Teresa: Vielleicht die Gazpacho-Suppe (Erklärung: Eine kalte Suppe aus rohem Gemüse, meist Tomaten, Paprika, Gurken, Knoblauch und Zwiebeln. Typische spanische Vorspeise.) und dann den Thunfischsalat… Ja, ich wähle diese beiden Gerichte. Und du?

Carlos: Die Tortilla (Erklärung: Spanisches Omelett aus Kartoffeln, Eiern und Zwiebeln) und das Filetsteak mit Pommes.

Der Kellner: Hier habt ihr eure Getränke. Seid ihr schon bereit, euer Essen zu bestellen?

Teresa: Ja, als Vorspeise die Gazpacho-Suppe für mich und die Tortilla für ihn.

Carlos: Und als Hauptspeise der Hühnchensalat für sie und das Filetsteak mit Pommes für mich.

Teresa: Nein! Ich möchte den Thunfischsalat, bitte.

Carlos: Entschuldigung, Teresa! Natürlich den Thunfischsalat, nicht den Hühnchensalat.

Der Kellner: Okay. Noch etwas?

Carlos: Im Moment nicht, danke.

Der Kellner bringt die Teller.

Teresa: Wie schmeckt dein Essen?

Carlos: Sehr lecker. Wie schmeckt deins?

Teresa: Sehr gut.

Carlos: Willst du das Filetsteak probieren?

Teresa: Nein, danke. Ich esse lieber einen Nachtisch. Der Flan sieht gut aus. (Erklärung: Der Flan ist ein Nachtischklassiker in Spanien. Man kann ihn mit einem Pudding vergleichen. Er wird jedoch aus Eiern, Milch und Karamell hergestellt.)

Der Kellner: Ist alles in Ordnung?

Teresa: Ja, danke. Ich möchte einen Flan bestellen, bitte.

Der Kellner: Selbstverständlich. Willst du auch etwas?

Carlos: Gibt es Kaffee?

Der Kellner: Ja, soll ich dir einen Milchkaffee zubereiten?

Carlos: Ja, bitte.

Als Carlos und Teresa ihre Desserts fertig essen, fragen sie nach der Rechnung.

Carlos: Die Rechnung, bitte.

Der Kellner: Hier habt ihr sie.

Carlos und Teresa bezahlen die Rechnung und geben ein bisschen Trinkgeld für den Kellner. Jetzt kehren sie zur Universität zurück.


Infobox:

In Spanien ist es üblich, dass man in Restaurants ein kleines Trinkgeld gibt.

Diese kurze Unterhaltung bietet eine Menge neuer Informationen, die wir gerne in dieser Lektion behandeln möchten.

3.1 Die Artikel und Substantive

Bestimmte Artikel:

Im Spanischen gibt es zwei bestimmte Artikel für die Singularform (la und el) und zwei bestimmte Artikel für die Pluralform (las und los).

Die Artikel la und las sind weiblich und werden weiblichen Substantiven vorangestellt.

Die Artikel el und los sind männlich und werden männlichen Substantiven vorangestellt.

Es gibt keinen neutralen Artikel im Spanischen (wie z.B. der Artikel „das“ im Deutschen).

Woher erkennst du, welchen Artikel du für welches Substantiv wählen musst?

Als Faustregel gilt:

Die Substantive, die auf a enden, sind weiblich und bekommen den weiblichen Artikel.

Die Substantive, die auf o enden, sind männlich und bekommen den männlichen Artikel.

ACHTUNG! Es gibt immer Ausnahmen. So gibt es Substantive, auf die diese Regel nicht anwendbar ist. Das sind jedoch nicht viele. Die betroffenen Vokabeln musst du dann einfach mit dem dazugehörigen Artikel lernen.

Typische Ausnahmen sind:

la foto (foto ist kurz für fotografía, deswegen hier der Artikel la)

la mano

la radio

la moto

el día

el sofá

el poema

el problema

Substantive, die auf e oder auf einen Konsonanten enden, können entweder weiblich oder männlich sein. Die Artikel müssen hier ebenfalls gelernt werden.

Beispiele von Substantiven, deren Endung ein Konsonant oder e ist:

la miel

la fuente

la mujer

el puente

el jardín

el fútbol

Substantive, die auf or enden, sind normalerweise männlich (el amor, el dolor).

Substantive, die auf je enden, sind normalerweise männlich (el personaje, el lenguaje).

Substantive, die auf ma enden, sind normalerweise männlich (el programa, el tema).

Endet das Substantiv auf ión oder ón, so ist es meist weiblich (la concentración, la razón).

Endet das Substantiv auf dad oder tad, so ist es meist weiblich (la ciudad, la mitad).

Pluralbildung:

Willst du nun den Plural eines Substantives bilden, wird la zu las und el zu los.

Hier zeigen wir dir, was du bei der Pluralbildung beachten musst:

Prinzipiell wird an das Substantiv im Singular ein s angehangen, um es in den Plural zu bringen.

 Beispiele: el perro – los perros

la casa – las casas

el coche – los coches

la pelota – las pelotas

Substantive, die auf einen Konsonanten enden, bekommen für den Plural die Endung es angehangen.

el ordenador – los ordenadores

la ciudad – las ciudades

el país – los países

la raíz – las raíces (Aufgepasst! Hier wird das Z zum C, da das Z niemals vor einem E oder I steht.)

Unbestimmte Artikel:

Im Spanischen gibt es zwei unbestimmte Artikel für die Singularform (una für weibliche Substantive und un für männliche Substantive) und zwei unbestimmte Artikel für die Pluralform (unas für weibliche Substantive und unos für männliche Substantive).

Die Regeln für die Anwendung der Artikel sind hierbei die gleichen wie bei den bestimmten Artikeln.

Übung 1:

Finde mindestens vier weibliche und vier männliche Substantive in den Dialogen und Beispielsätzen von Lektion 2. Schreibe die Singularform auf und bilde den dazugehörigen bestimmten und unbestimmten Artikel.

SubstantivSubstantiv mit bestimmtem ArtikelSubstantiv mit unbestimmtem Artikel
tareala tareauna tarea
nadadorel nadadorun nadador

Benutze die Substantive aus der vorangegangen Übung und bilde die Pluralformen!

tarea: las tareas – unas tareas

nadador: los nadadores – unos nadadores

... ... ...

3.2 Der Satzbau


Satzbau von Aussagesätzen:

Da du nun schon mit ein paar spanischen Sätzen in Kontakt gekommen bist, möchten wir dir den Satzbau etwas genauer erklären.

Die typische Wortstellung in einem spanischen Satz gleicht dem deutschen Satzbau:

Subjekt – Prädikat – Objekt.

 Beispiel: Teresa pide una limonada. – Teresa bestellt eine Limonade.

Möchte man ein indirektes Objekt dem Satz hinzufügen, so wird es an das Ende des Aussagesatzes gestellt.

 Beispiel: Teresa pide una limonada para su amigo Carlos. – Teresa bestellt eine Limonade für ihren Freund Carlos.

Satzbau von Fragesätzen:

Handelt es sich um Entscheidungsfragen, sprich um Fragen, auf die du mit Ja oder Nein antworten kannst, so ist der Satzbau genau wie bei einem Aussagesatz:

¿Subjekt – Prädikat – Objekt?

 Beispiel: ¿Teresa pide una limonada? – Sí, Teresa pide una limonada.

Du erkennst den Unterschied zwischen einem Aussagesatz und einer Entscheidungsfrage daran, dass die Frage zum einen natürlich mit zwei Fragezeichen versehen ist und zum anderen, dass sich die Betonung verändert, wenn der Satz gesprochen wird.

Bei Ergänzungsfragen, sprich bei Fragen mit einem Fragepronomen, sieht der Satzbau wie folgt aus:

¿Fragewort – Prädikat – Objekt?

 Beispiel: ¿Cómo se llama la amiga de Carlos? – Wie heißt die Freundin von Carlos?

Die Antwort dazu würde lauten: La amiga de Carlos se llama Teresa.

Um Ergänzungsfragen stellen zu können, musst du natürlich die Fragewörter kennen. Wir möchten dir hier die wichtigsten vorstellen.

¿Qué?Was?
¿Cómo?Wie?
¿Por qué?Warum?
¿Dónde?Wo?
¿Adónde?Wohin?
¿De dónde?Woher?
¿Cuándo?Wann?
¿Quién? / ¿Quiénes?Wer?
¿A quién?Wen?
¿Cuál? / ¿Cuáles?Welche/r/s?
¿Cuánto/-a? / ¿Cuántos/-as?Wie viel/e?

Alle Fragewörter tragen immer einen Akzent auf dem Vokal.

Übung 2:


Setze das richtige Fragewort ein!

¿________ vives? – Vivo en Madrid.

¿________ se llama tu hermano? – Se llama Juan.

¿________ está enferma? – Isabel está enferma.

¿________ haces? – Hago la tarea.

¿________ vas? – Voy a mi restaurante favorito.

¿________ pides el gazpacho? – Porque aquí la sopa siempre está muy rica.

3.3 Die Possessivpronomen

Durch Possessivpronomen wird der Besitz oder die Zugehörigkeit bestimmt. Im Spanischen gibt es zwei verschiedene Arten von Possessivpronomen, die du hier kennenlernen sollst: die betonten und die unbetonten Possessivpronomen.

Unbetonte Possessivpronomen:

Die unbetonten Possessivpronomen werden immer vor das Substantiv gesetzt, dessen Besitz wir bestimmen möchten. Hier zeigen wir dir die unbetonten Possessivpronomen in einer übersichtlichen Tabelle.

PersonPersonalpronomenSingularPlural
1. Person Singularyomi (mein/e)mis (meine)
2. Person Singulartu (dein/e)tus (deine)
3. Person Singularél/ella/ustedsu (sein/e, ihr/e, Ihr/e)sus (seine, ihre)
1. Person Pluralnosotros/nosotrasnuestro/-a (unser/e)nuestros/-as (unsere)
2. Person Pluralvosotros/vosotrasvuestro/-a (euer, eure)vuestros/-as (eure)
3. Person Pluralellos/ellas/ustedessu (ihr/e, Ihr/e)sus (ihre, Ihre)

 Beispielsätze aus dem Dialog:

Es mi restaurante favorito.

¿Qué tal tu plato?

Ahora vengo con vuestras bebidas.

Carlos y Teresa terminan sus postres.

Übung 3:


Übersetze diese kurzen Sätze ins Spanische:

Sie ist meine Freundin. - ____________________________________

Dein Kaffee ist lecker. - _____________________________________

Unser Restaurant ist in Barcelona. - _____________________________

Eure Freunde wohnen in Toledo. - _____________________________

Betonte Possessivpronomen:

Die betonten Possessivpronomen werden wie folgt gebildet:

PersonPersonalp-ronomenSingular männlichPlural männlichSingular weiblichPlural weiblich
1. Person Singularyomíomíosmíamías
2. Person Singulartuyotuyostuyatuyas
3. Person Singularél/ella/ustedsuyosuyossuyasuyas
1. Person Pluralnosotros/nosotrasnuestronuestrosnuestranuestras
2. Person Pluralvosotros/vosotrasvuestrovuestrosvuestravuestras
3. Person Pluralellos/ellas/ustedessuyosuyossuyasuyas

 Beispielsätze:

¿La chaqueta es tuya? – Gehört die Jacke dir?

El cuchillo es mío. – Das Messer ist meins.

Unos amigos nuestros siempre comen en el mismo restaurante. – Ein paar unserer Freunde essen immer in dem gleichen Restaurant.

Übung 4:


Setze das richtige betonte Possessivpronomen ein.

El restaurante es _________ (3. Person Singular)

La mesa es _________ (1. Person Singular)

Las ensaladas son _________ (2. Person Plural)

Los solomillos son _________ (1. Person Plural)

¿El dinero es _________ (2. Person Singular)

No, el dinero es _________ (3. Person Plural)

Zusatzinformation:

Die betonten Possessivpronomen können im Satz auch allein stehen, als Ersatz für das Substantiv. Das Possessivpronomen richtet sich hier nach dem Substantiv und nimmt das passende Geschlecht und die passende Singular- oder Pluralform an.

Schauen wir uns das Ganze an ein paar Beispielen an.

¿Es tu chaqueta? – Sí, es la mía. - Ist das deine Jacke? – Ja, das ist meine.

El cuchillo es mío. – No, es el suyo. - Das Messer ist meins. – Nein, das ist seins/ihres.

Nuestros amigos siempre comen en el restaurante. – Los nuestros también. - Unsere Freunde essen immer in dem Restaurant. – Unsere auch.

3.4 Die Lokaladverbien aquí, ahí, allí

Wenn du ausdrücken möchtest, ob sich etwas hier oder dort befindet, dann kannst du das mithilfe der Lokaladverbien aquí, ahí und allí tun.

Im Spanischen gibt es nicht nur hier und dort, sondern es gibt eine dritte Ortsbestimmung, die zwischen hier und dort liegt, was dem deutschen „da“ am nächsten kommt.

aquíhierin unmittelbarer Nähe
ahídaweder in unmittelbarer Nähe noch weit entfernt
allídortweit entfernt

Es gibt natürlich noch viel mehr Lokaladverbien, die wir dir aber in einer späteren Lektion vorstellen möchten.

3.5 Der Unterschied zwischen hay und tener

Im letzten Kapitel der dritten Lektion möchten wir dir noch den Unterschied zwischen hay (vom Verb haber) und tener erklären. Diese Unterscheidung stellt meist ein Problem für den Spanischlerner dar, da beide Verben, haber und tener, mit „haben“ übersetzt werden können. Mit unserer Erklärung wirst du aber schnell wissen, in welchen Situationen hay und in welchen tener verwendet wird.

Hay ist die unpersönliche Form von haber und ist ganz einfach mit dem deutschen „es gibt“ gleichzusetzen. Wir benutzen hay also, wenn wir im Allgemeinen nach Sachen fragen oder zum Ausdruck bringen wollen, was es (wo) gibt.

 Beispiel: ¿Hay tazas de café? – Gibt es Kaffeetassen?

Tener verwenden wir, wenn es um den Besitz einer Sache geht. Wenn du also sagen möchtest, dass du etwas besitzt, dann benutzt du tener.

 Beispiel: ¿Tienes una taza de café de color azul? – Hast du eine blaue Kaffeetasse?

Willst du also den Verkäufer allgemein fragen, ob es Kaffeetassen in seinem Laden gibt, dann bildest du deinen Satz mit hay. Möchtest du von dem Verkäufer explizit wissen, ob er eine blaue Kaffeetasse hat (besitzt), dann stellst du ihm die Frage mit tener.

hayes gibt
tenerhaben (im Sinne von besitzen)

Zusatzinformation:

Im Spanischen wird tener ebenfalls benutzt, um Gefühle und körperliche Verfassungen auszudrücken.

 Beispiele:

Él tiene hambre. – Er hat Hunger.

Tenemos frío. – Uns ist kalt.

¿Tienes miedo? – Hast du Angst?

Tengo sueño. – Ich bin müde.

Tener in Verbindung mit que bedeutet müssen.

tener que = müssen

yotengo queich muss
tienes quedu musst
él/ella/ustedtiene queer/sie muss. Sie müssen (Höflichkeitsform)
nosotros/nosotrastenemos quewir müssen
vosotros/vosotrastenéis queihr müsst
ellos/ellas/ustedestienen quesie müssen. Sie müssen (Höflichkeitsform)

Übung 5:


Setze hay oder tener in der richtigen Präsensform ein.

¿_________ un baño?

Yo _________ un restaurante en el centro de Málaga.

_________ muchos niños en el bar.

Camarero, ¿_________ ketchup, por favor?

¿_________ una mesa libre?

El restaurante_________ el menú en inglés.

Spanisch lernen für Anfänger – das Komplettpaket

Подняться наверх