Читать книгу Spanisch lernen für Anfänger – das Komplettpaket - Fabiola Feinkamp Baradez - Страница 8

Оглавление

2.1 Wir stellen uns vor

Im ersten Kapitel wirst du lernen, wie man sich auf Spanisch vorstellt. Dazu haben wir dir eine kleine Vokabelliste vorbereitet.

Vokabelliste:

¡Hola!Hallo!
¡Buenos días!Guten Morgen! Guten Tag!
¡Buenas tardes!Guten Tag! Guten Abend!
¿Qué tal?Wie geht’s?
¿Cómo estás?Wie geht es dir?
¡Adiós!Tschüss!
¡Chao!Tschüss!
¡Hasta luego!Bis später!
¡Hasta pronto!Bis bald!
¡Buenas noches!Gute Nacht!
¿Cómo te llamas?Wie heißt du?
Soy ...Ich bin ...
Me llamo ...Ich heiße ...
¡Mucho gusto!Freut mich!
¡Encantado/-aAngenehm!
¡Igualmente!Ebenfalls!
¿De dónde eres?Woher kommst du?
Soy de Alemania.Ich komme aus Deutschland.
Soy alemán.Ich bin deutsch.
Vivo en Barcelona.Ich lebe in Barcelona.

Infobox:

Von morgens bis zur Mittagszeit, ca. 12:00 Uhr, begrüßt man mit ¡Buenos días!

Ab Mittag bis in den späten Abend hinein, begrüßt man mit ¡Buenas tardes!


Infobox:

¿Qué tal? benutzt man, um eine Person locker und unverbindlich zu begrüßen und zu fragen, wie es allgemein so geht.

Willst du wirklich wissen, wie es deinem Gegenüber geht, dann fragst du ¿Cómo estás?

Dialog:

Carlos: ¡Buenos días!, me llamo Carlos. ¿Cómo te llamas?

Teresa: ¡Hola Carlos!, encantada. Yo soy Teresa y vivo aquí en Madrid. ¿De dónde eres?

Carlos: Soy de Barcelona, pero ahora vivo en Madrid también.

Teresa: ¡Qué bien! ¡Hasta pronto!

Carlos: ¡Adiós!

Alba: ¡Hola Oscar!, ¿qué tal?

Oscar: ¡Buenas tardes, Alba! ¿Cómo estás?

Alba: Muy bien, gracias.

Übersetzung Dialog:

Carlos: Guten Morgen! Ich heiße Carlos. Wie heißt du?

Teresa: Hallo Carlos, sehr erfreut. Ich bin Teresa und wohne hier in Madrid. Woher kommst du?

Carlos: Ich komme aus Barcelona, aber ich lebe jetzt auch in Madrid.

Teresa: Wie schön! Bis bald!

Carlos: Tschüss!

Alba: Hallo Oscar, wie geht’s?

Oscar: Guten Tag, Alba! Wie geht es dir?

Alba: Sehr gut, danke.


Infobox:

Wie du sicherlich schon mitbekommen hast, setzen die Spanier vor jeder Frage und jedem Ausruf ein umgekehrtes Frage- bzw. Ausrufezeichen am Anfang des Satzes.

Übung 1:

Ordne die folgenden Sätze den folgenden Themen in der Tabelle zu:

¡Buenos días! Yo vivo en Barcelona. ¡Hola! ¡Hasta luego!

¿Cómo te llamas? ¡Buenas tardes! ¿Cómo estás?

¿De dónde eres? ¡Adiós! Me llamo Teresa. ¿Qué tal?

¡Buenas noches! Soy Carlos. ¿Dónde vives? Soy de Madrid.

Muy bien. ¡Hasta pronto!

BegrüßenVerabschiedenNach Befindlichkeit fragen und antwortenNamen erfragen und nennenWohnort erfragen und nennen

2.2 Die Zeitform Präsens „Presente“

Um deine ersten Sätze verstehen und auch selbst bilden zu können, möchten wir dich in diesem Kapitel mit der Präsensform, dem Presente, vertraut machen. Wie wird das Präsens gebildet? Welche Regeln gibt es? Das alles wird dir in diesem Kapitel ausführlich erklärt.

Die Präsensform verwenden wir für Handlungen oder Zustände, die in der Gegenwart stattfinden. Auch können wir mit dieser Zeitform Tatsachen beschreiben. Das Presente kann ebenfalls verwendet werden, um über Handlungen in der nahen Zukunft zu sprechen (zum Beispiel: Morgen gehe ich einkaufen. – Mañana voy de compras.).

Bevor du lernst, wie man die Verben im Präsens konjugiert, wollen wir uns die Personalpronomen und die drei prinzipiellen Verbformen im Spanischen ansehen.

Personalpronomen und Verbformen

Hier stellen wir dir die spanischen Personalpronomen in einer anschaulichen Tabelle vor.

1. Person Singularyoich
2. Person Singulardu
3. Person Singularél/ella/usteder/sie/Sie (Höflichkeitsform)
1. Person Pluralnosotros/nosotraswir (nosotros, wenn es sich um eine Gruppe von Männern oder einer gemischten Gruppe handelt) / wir (nosotras, wenn es sich um eine Gruppe handelt, die ausschließlich aus Frauen besteht)
2. Person Pluralvosotros/vosotrasihr (vosotros, wenn es sich um eine Gruppe von Männern oder einer gemischten Gruppe handelt) / ihr (vosotras, wenn es sich um eine Gruppe handelt, die ausschließlich aus Frauen besteht)
3. Person Pluralellos/ellas/ustedessie (ellos, wenn es sich um eine Gruppe von Männern oder einer gemischten Gruppe handelt) / sie (ellas, wenn es sich um eine Gruppe handelt, die ausschließlich aus Frauen besteht) / Sie (ustedes, Höflichkeitsform)

Im Spanischen gibt es ebenfalls eine Höflichkeitsform, nämlich usted und ustedes.

Möchte man einer Person Respekt zeigen, spricht man sie mit usted an, zum Beispiel:

¿Cómo está usted? - Wie geht es Ihnen?


Infobox:

Die Spanier sind gesellige und freundliche Leute, die die meisten Menschen direkt mit Du ansprechen, ohne um Erlaubnis zu fragen.


Infobox:

Wenn du Spanier untereinander sprechen hörst, wirst du merken, dass sie ihrem Ruf, ein temperamentvolles Volk zu sein, alle Ehre machen. Ein einfaches Gespräch unter Spaniern mit all den Gesten und lauten Aussprachen kann sich wie ein Streitgespräch für uns Deutsche anhören.

Da du dich jetzt mit den Personalpronomen vertraut machen konntest, möchten wir dir die Konjugation der drei Verbformen zeigen.

Im Spanischen gibt es drei verschiedene Endungen für Verben: die Endung -ar, -er und -ir.

Bei der Konjugation von regelmäßigen Verben, bleibt der Wortstamm gleich, es wird lediglich eine Endung angehangen, die sich dem Personalpronomen anpasst.

Das zeigen wir dir hier.

PersonalpronomenEndung -ar → bailar (tanzen)Endung -er → comer (essen)Endung -ir → vivir (leben)
yobailocomovivo
bailascomesvives
él/ella/ustedbailacomevive
nosotros/nosotrasbailamoscomemosvivimos
vosotros/vosotrasbailáiscoméisvivís
ellos/ellas/ustedesbailancomenviven

Zudem gibt es drei spanische Verben im Besonderen, die wir genauer unter die Lupe nehmen sollten, damit du die Konjugation gleich von Anfang an lernst. Diese Verben werden nämlich sehr häufig verwendet, sind aber in ihrer Konjugation unregelmäßig: ser, estar und ir.

Personalpronomenser (sein)estar (sein)ir (gehen)
yosoyestoyvoy
eresestásvas
él/ella/ustedesestáva
nosotros/nosotrassomosestamosvamos
vosotros/vosotrassoisestáisvais
ellos/ellas/ustedessonestánvan

Schauen wir uns das Präsens in einem kleinen Dialog an.

Dialog:

Teresa: ¡Hola Alba! ¿Cómo estás?

Alba: ¡Buenas tardes, Teresa! Estoy muy bien. ¿Quién está contigo?

Teresa: Este es Carlos. Es de Barcelona, pero ahora vive en Madrid. Estudia biología en la universidad.

Carlos: ¡Hola! Soy Carlos.

Alba: Encantada, Carlos. ¿Ya conoces Madrid?

Carlos: Un poco. Camino mucho y voy en bici para descubrir nuevos lugares. ¿Vosotras sois buenas amigas?

Alba: Sí, somos mejores amigas. Vivimos juntas en un apartamento cerca de aquí. ¿Quieres venir un día?

Carlos: Claro que sí, ¡muchas gracias!

Teresa: Hallo Alba, wie geht es dir?

Alba: Guten Tag, Teresa! Mir geht es sehr gut. Wer ist da bei dir?

Teresa: Das ist Carlos. Er kommt aus Barcelona, aber er wohnt jetzt in Madrid. Er studiert Biologie an der Universität.

Carlos: Hallo! Ich bin Carlos.

Alba: Sehr erfreut, Carlos. Kennst du Madrid schon?

Carlos: Ein bisschen. Ich gehe viel spazieren und ich fahre Fahrrad, um neue Orte zu entdecken. Seid ihr gute Freundinnen?

Alba: Ja, wir sind beste Freundinnen. Wir wohnen zusammen in einer Wohnung in der Nähe von hier. Willst du einen Tag mitkommen?

Carlos: Ja klar, vielen Dank!

Du hast vielleicht bemerkt, dass die Personalpronomen nicht immer vor das Verb gesetzt werden. Im Spanischen reicht es aus, nur das konjugierte Verb zu verwenden. Anhand der Endung wird deutlich, in welcher Person gesprochen wird.

Willst du allerdings betonen, dass du zum Beispiel der beste Schwimmer bist, dann würdest du das Personalpronomen vor das Verb setzen, um dem Gesagten Nachdruck zu verleihen, ganz nach dem Motto: Keine Widerrede, ich bin der beste Schwimmer!

 Beispiel: Yo soy el mejor nadador.

Übung 2:

Setze das Wort hablar in der richtigen konjugierten Verbform ein.Ich spreche Englisch.Yo __________ Inglés. Ihr sprecht Englisch.Vosotros __________ Inglés.Ihr redet viel.Vosotros __________ mucho.Er redet zu viel im Unterricht.Él __________ demasiado en clase.
Setze das Wort vivir in der richtigen konjugierten Verbform ein.Hallo Carlos! Wo wohnst du?¡Hola Carlos! ¿Dónde __________?Sie wohnen in Madrid.Ellos __________ en Madrid.Sie wohnen mit Ihrer Frau in einem kleinen Haus.Usted __________ con su mujer en una casa pequeña.
Setze das Wort beber in der richtigen konjugierten Verbform ein.Wir trinken immer viele Flaschen Wasser.Nosotros siempre __________ muchas botellas de agua.Oscar, trinkst du ein Bier mit mir?Oscar, ¿ __________ una cerveza conmigo?Ich trinke kein Alkohol.Yo no __________ alcohol.
Setze das Wort estar in der richtigen konjugierten Verbform ein.Wir sind im Urlaub.Nosotras __________ de vacaciones.Hallo Teresa! Wie geht es dir heute? – Mir geht es sehr gut.¡Hola Teresa! ¿Cómo __________ hoy? – __________ muy bien.Sie ist bei ihrer Schwester in Burgos.Ella __________ con su hermana en Burgos.
Setze das Wort ir in der richtigen konjugierten Verbform ein.Alba, wo gehst du hin? – Ich gehe ins Kino.Alba, ¿adónde __________? – __________ al cine.Geht ihr zum Strand? – Ja, wir gehen zum Strand.¿Vosostras ________ a la playa? – Sí, nosotras ________ a la playa.Sie fahren immer Fahrrad.Ellos siempre __________ en bici.
Setze das Wort ser in der richtigen konjugierten Verbform ein.Du bist sehr nett, Oscar.Tú __________ muy amable, Oscar.Ich komme aus Barcelona.Yo __________ de Barcelona.Sie sind sehr sympathisch.Ellas __________ muy simpáticas.

Weitere wichtige unregelmäßige Verben

Abgesehen von estar, ir und ser gibt es viele andere unregelmäßige Verben, die von der Norm abweichen und anders konjugiert werden.

Hier haben wir dir einige Konjugationstabellen von unregelmäßigen Verben vorbereitet, die häufig verwendet werden und die du daher in deinen spanischen Wortschatz aufnehmen solltest. Für unregelmäßige Verben gibt es keine feste Regel. Die Konjugationen müssen ganz einfach gelernt werden.

tener – haben

yotengo
tienes
él/ella/ustedtiene
nosotros/nosotrastenemos
vosotros/vosotrastenéis
ellos/ellas/ustedestienen

 Beispiel: Tengo 18 años. – Ich bin 18 Jahre alt.


Infobox:

Im Spanischen wird die Altersangabe immer mit tener gemacht. Man gibt also immer an, wie viele Jahre man „hat“.

hacer – machen

yohago
haces
él/ella/ustedhace
nosotros/nosotrashacemos
vosotros/vosotrashacéis
ellos/ellas/ustedeshacen

 Beispiel: ¿Haces deporte? – Machst du Sport?

poder – können

yopuedo
puedes
él/ella/ustedpuede
nosotros/nosotraspodemos
vosotros/vosotraspodéis
ellos/ellas/ustedespueden

 Beispiel: Ella puede jugar al fútbol. – Sie kann Fußball spielen.

saber – wissen

yo
sabes
él/ella/ustedsabe
nosotros/nosotrassabemos
vosotros/vosotrassabéis
ellos/ellas/ustedessaben

 Beispiel: Yo no sé nada. – Ich weiß nichts.


Infobox:

Im Spanischen gibt es die doppelte Verneinung. Wenn im Deutschen eine doppelte Verneinung die ursprüngliche Verneinung aufhebt, hat sie im Spanischen die Funktion, die Verneinung zu betonen. In der nächsten Lektion gehen wir näher auf die Verneinung im Spanischen ein.


Infobox:

Und noch eine kleine Info zum Verb saber. Saber bedeutet nämlich nicht nur wissen, sondern auch „können“, im Sinne von einer Fähigkeit, die erlernt werden muss. Möchte man also fragen, ob jemand Gitarre spielen kann, dann fragt man: ¿Sabes tocar la guitarra?

poner – setzen, stellen, legen (gleichzusetzen mit dem englischen „put“)

yopongo
pones
él/ella/ustedpone
nosotros/nosotrasponemos
vosotros/vosotrasponéis
ellos/ellas/ustedesponen

 Beispiel: Pongo el plato en la mesa. – Ich stelle den Teller auf den Tisch.

entender – verstehen

yoentiendo
entiendes
él/ella/ustedentiende
nosotros/nosotrasentendemos
vosotros/vosotrasentendéis
ellos/ellas/ustedesentienden

 Beispiel: No entiendo. – Ich verstehe nicht.

Ein Satz, den man als Anfänger wohl häufiger braucht, wenn man im Zielland unterwegs ist und sich dann doch mal traut, mit den Einheimischen zu sprechen.

decir – sagen

yodigo
dices
él/ella/usteddice
nosotros/nosotrasdecimos
vosotros/vosotrasdecís
ellos/ellas/ustedesdicen

 Beispiel: Dice que el perro está en casa. – Er sagt, dass er Hund zuhause ist.

querer – wollen

yoquiero
quieres
él/ella/ustedquiere
nosotros/nosotrasqueremos
vosotros/vosotrasqueréis
ellos/ellas/ustedesquieren

 Beispiel: Quiero viajar a Alemania. – Ich möchte nach Deutschland reisen.

dar – geben

yodoy
das
él/ella/ustedda
nosotros/nosotrasdamos
vosotros/vosotrasdais
ellos/ellas/ustedesdan

 Beispiel: Te doy mi palabra. – Ich gebe dir mein Wort.

venir – kommen

yovengo
vienes
él/ella/ustedviene
nosotros/nosotrasvenimos
vosotros/vosotrasvenís
ellos/ellas/ustedesvienen

 Tipp: Die 1. und 2. Person Plural bleiben immer regelmäßig, auch bei unregelmäßigen Verben.

Übung 3:

Setze das unregelmäßige Verb in der richtigen konjugierten Verbform ein!

Teresa, hast du einen Bleibstift, bitte? – Ja, ich habe einen Bleistift.

Teresa, ¿________ un lápiz, por favor? – Sí, ________ un lápiz. (tener)

Ich mache die Hausaufgabe.

Yo __________ la tarea. (hacer)

Oscar, willst du mein Freund sein?

Oscar, ¿__________ ser mi amigo? (querer)

Sie sagt, dass sie ihre Hausaufgabe nicht machen will.

Ella __________ que no __________ hacer su tarea. (decir, querer)

Die Kuh gibt Milch.

La vaca __________ leche. (dar)

Alba und Teresa, wollt ihr heute Abend mit mir zu Abend essen?

Alba y Teresa, ¿ __________ cenar conmigo esta noche? (querer)

Sie verstehen nicht.

Ellos no __________ (entender)

Ich komme aus der Schule.

Yo __________ del colegio. (venir)

Carlos, kannst du mir bitte mit der Hausaufgabe helfen?

Carlos, ¿__________ ayudarme con la tarea, por favor? (poder)

Ich weiß viele Sachen.

Yo __________ muchas cosas. (saber)

Er kommt morgen zum Fußball.

Él __________ mañana al fútbol. (venir)

Ich lege das Handy in den Rucksack.

Yo __________ el móvil en la mochila. (poner)

2.3 Der Unterschied zwischen ser und estar

Vielleicht ist dir zuvor aufgefallen, dass es im Spanischen zwei Wörter für „sein“ gibt, und zwar ser und estar. Es gibt einen großen Unterschied, den du in diesem Kapitel lernen sollst.

Ser wird verwendet, wenn wir:

• uns vorstellen möchten. Das hast du am Anfang dieser Lektion bereits gelernt.

 Beispiel: Soy Teresa. – Ich bin Teresa.

• Eigenschaften benennen wollen.

 Beispiel: Eres muy guapa. – Du bist sehr hübsch.

• einen Beruf benennen.

 Beispiel: Él es cantante. – Er ist Sänger.

• eine Nationalität angeben wollen.

 Beispiel: Ellos son españoles. – Sie sind Spanier.

• die Uhrzeit angeben.

 Beispiel: Son las 2. – Es ist 2 Uhr. (Auf die Uhrzeit gehen wir in Lektion 4 genauer ein.)

Estar wird verwendet, wenn wir:

• vorübergehende Gemüts- oder Gesundheitszustände und Aussehen ausdrücken wollen. Beispiel: Oscar está enfermo. – Oscar ist krank. (Da Oscar nicht immer krank ist, sondern dies nur eine vorübergehende Krankheit ist, wird dies mit estar ausgedrückt.)

• ausdrücken wollen, wo sich etwas befindet.

 Beispiel: El coche está en el garaje. – Das Auto ist in der Garage.

• unseren Familienstand ausdrücken möchten:

 Beispiel: Estoy soltera. – Ich bin ledig.

• es in Verbindung mit der Verlaufsform (Gerundium) anwenden.

 Beispiel: Estamos aprendiendo muchas cosas. – Wir sind dabei viele Sachen zu lernen. (Die Verlaufsform lernst du auch bald kennen.)

Übung 4:

Setze ser oder estar in der richtigen konjugierten Form ein.

Er ist verheiratet.

Él __________ casado.

Das Buch ist in der Schule.

El libro __________ en el colegio.

Der Tisch ist rund.

La mesa __________ redonda.

Ich heiße Alba und bin Spanierin.

Me llamo Alba y __________ española.

Das Mädchen ist in diesem Moment traurig.

La chica __________ triste en este momento.

Die Kleider sind sehr hübsch.

Los vestidos __________ muy bonitos.

Ihr seid Krankenschwestern.

__________ enfermeras.

2.4 Die Akzentregeln – la tilde

Dir ist sicherlich schon aufgefallen, dass einige Wörter im Spanischen einen Akzent, den sogenannten „Tilde“, auf dem Vokal tragen. Wir möchten dir hier die Regeln vorstellen, aber bitte mach dich nicht verrückt. Du kannst immer wieder zu diesem Kapitel zurückschlagen. Mit der Zeit wirst du die Regeln immer besser verstehen.

Klassifikation von spanischen Wörtern

Wenn wir sprechen, dann heben wir unsere Stimme über eine bestimmte Wortsilbe an. Diese Silbe wird die „betonte Silbe” genannt und diese trägt auch den Akzent („la tilde“).

→ Wenn die letzte Wortsilbe betont wird, so ist das Wort „AGUDA“, z. B. comer, dragón…

→ Wenn die vorletzte Wortsilbe betont wird, so ist das Wort „LLANA“, z.B. árbol, pluma…

→ Wenn die vorvorletzte Wortsilbe betont wird, so ist das Wort „ESDRÚJULA“, z.B. príncipe, teléfono…

Wie setzen wir die Akzente („la tilde”)?

Den Akzentregeln folgend, wird in manchen Fällen der Akzent gesetzt und in anderen Fällen nicht. Wörter werden in drei Gruppen eingeteilt und jede hat ihre eigenen Regeln, wie „la tilde“ gesetzt wird oder nicht:

AGUDA: Der Akzent wird gesetzt, wenn das Wort auf einen Vokal, auf N oder auf S endet.

LLANA: Der Akzent wird gesetzt, wenn das Wort auf einen Konsonanten endet, welcher nicht N oder S ist.

ESDRÚJULA: Der Akzent wird immer gesetzt.

WICHTIG: Ein Wort ist AGUDA, LLANA oder ESDRÚJULA, je nachdem wo seine betonte Silbe liegt. Erst wenn du überprüft hast, wie das Wort betont wird, kannst du schauen, ob du einen Akzent setzen musst oder nicht. Dabei geht es nicht darum, dass du schaust, auf welchen Buchstaben das Wort endet. Zuerst musst du wissen, zu welcher Kategorie das Wort gehört.

Spanisch lernen für Anfänger – das Komplettpaket

Подняться наверх