Читать книгу Nach Amerika! Bd. 2 - Gerstäcker Friedrich, Jurgen Schulze - Страница 7

Оглавление

DRITTES KAPITEL

Der alte Herr Hamann.

Das Kost- und Logierhaus (oder ,Boardinghaus’ nach dem amerikanisch-deutschen Ausdruck) in New Orleans, dessen Schenk- und Gastzimmer wir schon einmal besucht haben, war eins jener alten französischen Gebäude, welche von den ersten Ansiedlern der Stadt noch in einer Zeit errichtet wurden, wo der Platz selber, auf dem es stand, wenig Wert hatte, und nahm deshalb, für seine niedrige Dachung, einen unverhältnismäßig großen Flächenraum ein. Auch das darauf errichtete Haus sah verwittert und baufällig genug aus, mit den alten Hohlziegeln auf dem Dach und den ihres Kalkes an vielen Stellen beraubten Wänden, der halben, hölzernen Veranda oder Galerie vor der ersten Etage, und dem entschieden in sich zusammengeknickten Giebel. Der Eigentümer aber, ein schon einige zwanzig Jahre im Lande ansässiger Deutscher namens Hamann, wollte das alte Nest, trotz recht guten Geboten, die ihm darauf gemacht wurden, nicht verkaufen. Er behauptete jedesmal, wenn wieder dazu gedrängt, so lange e r lebe, halte es auch, ernähre ihn dabei gerade, und sei seit so langen Jahren nun eine Heimat ankommender Deutscher gewesen, daß es diese vermissen würden, wenn sie nach Amerika kämen, und das könne er nicht übers Herz bringen.

Es war etwa drei Wochen nach der Landung der Haidschnucke in New Orleans, als der biedere Christoph Hamann in seiner eigenen Wohnstube oben saß, und emsig beschäftigt war, einen ziemlich ansehnlichen Koffer mit chirurgischen Instrumenten, der vor ihm im Zimmer stand, einzupacken und die auf dem Tisch umherliegenden Instrumente selber, wo sie hier und da etwas von Rost gelitten hatten, zu putzen und wieder herzustellen.

An einem erhöhten Pult, neben dem nächsten Fenster, stand ein junger, vielleicht vierundzwanzigjähriger Mann, der Sohn des alten Hamann, in weißer Jacke und Hose, den breiträndigen Strohhut neben sich auf dem Stuhle, und notierte die einzelnen Gegenstände, die ihm der Vater, wie er sie in den Koffer legte, diktierte.

«So», sagte der Alte, der mit dem Einpacken ziemlich fertig war, und eben noch ein Etui mit verschiedenen Messern und Lanzetten vom Tisch nahm und öffnete, «hier noch das Besteck mit – Donnerwetter, da sind eine ganze Menge Geschichten darin – mit einer Quantität Messer und Eisen und Feilen – was weiß ich, wie die Dinger alle heißen – warte einmal, wir können sie wenigstens zählen – fünf, acht, elf, fünfzehn, und hier noch vier sind neunzehn, und hier die drei kleinen Dinger sind zweiundzwanzig Stück. Das Leder außen sieht ebenfalls noch ganz wie neu aus – na, Du wirst schon sehen, was Du dafür bekommst.»

«Vater, die eine Tasche ist fast so viel wert, wie Euch der Mann im Ganzen schuldig war», sagte der Sohn.

«Was verstehst denn D u davon?» brummte der Alte mit einem mürrischen Seitenblick auf den jungen, schlanken Burschen, dessen gutmütig offene Züge tiefes Rot in diesem Augenblick färbte. «Bekümmere Du Dich da um Deine Schreiberei und misch’ Dich nicht in Sachen, die Dich nichts angehen und von denen Du keine Idee hast.»

«Der Mann war bei mir und hat mir seine Not geklagt!» sagte Franz, der Sohn.

«Not geklagt?» fuhr der Alte unwillig auf. «Der hat auch noch über Not zu klagen; erst liegt er bei mir hier fünf Wochen im Haus und ißt und trinkt, ohne einen Pfennig zu zahlen, nachher geb’ ich ihm noch Reisegeld und ein Gewehr, das mich selber fünfundsiebzig Dollars gekostet hat, und schicke ihn ins Innere, und nun soll ich auch noch seine Sachen wieder herausgeben und gar nichts haben, heh? – Und ist die Zeit, in der er es abholen mußte, nicht etwa schon seit acht Tagen verfallen? Hätt’ er mir v o r der Zeit gezahlt, was er mir schuldig war, so konnte er seinen Bettel, der mir überdies hier lange genug im Wege gestanden, ruhig wieder mit fortnehmen, ich wäre der Letzte gewesen, der ihn daran verhindert hätte – hab’ ich so vielen Deutschen fortgeholfen, würde ich den auch nicht haben sitzenlassen, aber jetzt ist die Zeit vorbei. Die ganze Sache ist ohnedies schriftlich abgemacht, und wenn er sich im Recht glaubt, soll er mich verklagen, Christoph Hamann ist nicht der Mann, der einer gerechten Sache aus dem Wege geht.»

Der Sohn seufzte tief auf und begann wieder, ohne weiter etwas gegen den Vater zu äußern, an seiner Arbeit, bis ihn der alte Herr Hamann mit einer neuen Frage unterbrach:

«Ist der Elsässer wieder dagewesen, wegen dem Land?»

«Ja, gestern Abend.»

«Nun? – Und hat das Geld nicht mitgebracht?»

«Er hatte es, verlangte aber von mir vorher eine genaue Beschreibung des Landes, wie es gelegen sei, ob sumpfig oder gesund, und da… »

«Hast Du ihm doch wohl nicht etwa in Deiner Dummheit von dem bißchen Wasser darauf erzählt?» fuhr der Alte heftig in die Höhe.

«Ich mochte nicht lügen, Vater», sagte der junge Bursche entschlossen.

«Na, nun wird’s Tag!» schrie der Alte, mit der geballten Faust zornig auf den Tisch schlagend. «Füttern soll ich Euch alle hier, und die teure Wirtschaft instand halten, Taxen48 soll ich bezahlen und Provisionen für alles mögliche Lumpengesindel, das hier herüberkommt von Europa, und wenn sich die Gelegenheit bietet, einen ehrlichen Pfennig zu verdienen, schlägt mir den der eigene Sohn vor der Nase weg.»

«Ich hielt das für keinen e h r l i c h e n Pfennig, Vater», sagte Franz entschlossen.

«Du hieltest es nicht dafür, Holzkopf – n u n freut mich mein Leben, D u also hieltest es nicht dafür. Ich will Dir einmal sagen, was ich von D i r halte: daß Du ebenso nach Amerika paßt, wie ein wilder Ochse in eine Porzellanhandlung. Wenn d a s also alles ist, was Du während der zwei Jahre, die ich Dich in Deiner Ausbildung in Deutschland in einem Geschäft gehabt, gelernt hast, dann kann ich mir gratulieren, das Reisegeld aus dem Fenster geworfen zu haben, und je eher Du machst, daß Du wieder hinüberkommst, desto besser.»

«Aber Vater, diese unglücklichen Menschen, die hier nach Amerika herüberkommen, sind ja so schon arm und elend genug – w i r wollen uns doch nicht an ihnen bereichern.»

«Wollen wir nicht, so? – Aber von was wollen denn l e b e n, heh?» rief der Alte. «Der Musjö schwatzt da ins Blaue hinein und bringt mir moralische Grundsätze auf einen amerikanischen Markt, die gerade so gute Geschäfte machen würden, wie ein Zahnarzt bei den Indianern. Junge, Junge, ich glaubte, Du hättest ausgelernt, und sehe jetzt, daß Du wieder ganz von vorn anfangen mußt. Die Reise nach Arkansas wird Dir übrigens gut tun, mein Geschäftsfreund dort, der einen besonders lebhaften Whiskyhandel nach dem indianischen Territorium treibt, ist ein höchst praktischer, gewiegter Bursche und wird Dir die deutsche Schlafmütze49 schon aus den Gliedern treiben, und Du mußt dann endlich einmal lernen, daß das deutsche Gesindel, das hier zu uns herüberkommt und mit seiner Überklugheit immer unser ganzes Amerika verbessern will, nicht eher Verstand bekommt, bis es seinen letzten Groschen an den Mann gebracht hat. Wer also dazu beiträgt, daß das recht bald geschieht, tut den Leuten nur einen Gefallen und ist ihr wahrer Freund, und nach d e n Grundsätzen handle ich, wie sich der junge Herr merken kann und wonach er zu achten hat – verstanden?»

«Lieber Vater», sagte Franz, der sein Pult verlassen und die Feder niedergelegt hatte, ruhig und bestimmt, «Sie haben sich da einen Weg vorgezeichnet, dem ich im Leben nicht folgen kann und will. Es mag, wie Sie vielleicht Recht haben, viel Gesindel aus Europa zu uns herüberkommen, aber es kommen auch viele wackere, wenngleich arme Familien herüber, und die gerade sind es dann, die von Agenten und Seelenverkäufern ausgezogen und beraubt, anstatt von dem Staat, dem sie ihre Kräfte weilen wollen, dem sie ihr alles herüberbringen, was sie auf der Welt noch das Ihre nennen, unterstützt und geschützt zu werden.»50

«Auch noch?» rief der alte Hamann verwundert aus. «Wir sollten wohl noch überselig sein, wenn sie ankommen, und sie füttern und pflegen und sie noch bitten, nur um Gotteswillen nichts zu arbeiten, daß sie sich ja nicht die faulen Knochen strapazieren. Gott verdamm’ mich, Junge, Du schwatzest da Zeug, daß man verrückt werden möchte!»


Nach Amerika! Bd. 2

Подняться наверх