Читать книгу Weihnachtswundernacht 2 - Группа авторов - Страница 8

Оглавление


2. Dezember

Was wäre wenn?

Als Salvatore Angelico sich mühsam die Stufen der schmalen Leiter hinaufquälte, konnte er nicht ahnen, dass er in wenigen Minuten Opfer eines Verbrechens würde. Sorgsam wie immer stellte er die Leiter in die Dachluke, rüttelte an ihr, um sicherzugehen, dass sie einen festen Stand hatte. Für seine fast achtzig Jahre war er noch sehr rüstig, auch wenn er das Wort nicht mochte.

Mit einer letzten Anstrengung zog er sich auf das flache Dach, das ihm denselben spektakulären Ausblick darbot wie immer. Er stand über dem Meer von Dächern, das die große Stadt berühmt macht. Mühsam zog er das riesige Transparent hinauf, doch bevor er sich daran machte, es aufzuhängen, musste er sich sattsehen. Wie so oft trat er vorsichtig an den Rand und sah hinunter.

Die Händler bauten ihre Buden auf, ein schwerer Lastwagen hinterließ tiefe Furchen im Kies, als er die Bühne brachte. Der Ort war gut gewählt, wie jedes Jahr hatte die Stadtverwaltung versucht, eine einstweilige Verfügung gegen ihn zu erwirken. Wie jedes Jahr war sie gescheitert, und wie jedes Jahr würde sein Transparent überall in den Zeitungen erscheinen. Der große Vorplatz war voller Betriebsamkeit, vom Tor bis zu dem Haus, von dem aus Salvatore die Aufbauarbeiten beobachtete. Direkt vor dem beeindruckenden Säulenportikus wurde wieder einer der größten Weihnachtsbäume der Welt aufgestellt.

Vom Dach aus konnte man bis zum Hafen sehen, der, weit entfernt, tief unten das Land mit dem Meer verband. Die Fantasie des Beobachters flog, weiter als sein Auge zu sehen vermochte, endlose Kilometer über die See hinweg, die immer bedrohlicher wirkte, je weiter er sich vom rettenden Ufer entfernte.

Er war so in Gedanken versunken, dass er nicht hörte, wie ihre Schritte auf den kleinen, bemoosten Steinchen knirschten, mit denen das Dach ausgelegt war. Erst als der größere der beiden ihn über die Kante stieß, setzten seine Nebennieren einen Adrenalinstoß frei. Salvatores Gehirn kam nicht mehr dazu, die Übelkeit zu registrieren oder den Augenblick übersteigerter Wachheit zu nutzen. Bevor er etwas spüren konnte, war er bereits in der Luft, hing einen Moment zwischen Himmel und Erde, bevor er mit erstaunlicher Geschwindigkeit fiel. Instinktiv ruderte er mit den Armen, wollte schreien, konnte es aber nicht. Dann kam der Aufprall. Dumpf, schmerzhaft. Seine Niere platzte als Erstes, Menschen liefen zusammen, auf dem Dach entfernten sich zwei Schatten. Dann fiel der Vorhang, Dunkelheit umfing ihn. Salvatore Angelico war tot.

* * *

Erwartungsvoll blickte er von einem Teilnehmer zum anderen. Vielleicht war der Vortrag etwas zu engagiert gewesen? Jedenfalls hatte er einen trockenen Mund. Er trank einen Schluck, vermutlich breiteten sich gerade Schweißflecken unter seinen Armen aus. Gut, dass er das Jackett angelassen hatte. Sie schauten noch immer auf ihre Notizen und Laptops, das war nicht gut.

»Nun«, brach die Programmdirektorin das Schweigen, »erst einmal danke für Ihren – Entwurf. Es klingt auch alles recht gut, aber die Verbindung zu unserem eigentlichen Thema scheint mir etwas – dünn geraten.«

Er protestierte: »Die Verbindung ist durch die Zeit gegeben. Die Geschichte spielt kurz vor dem Heiligen Abend in Rom. Das Opfer stürzt mitten in einen Weihnachtsmarkt.«

»Hat Rom denn überhaupt einen Hafen?«, murmelte jemand vor sich hin. Er spürte, dass sein Stern sank.

»Wie geht die Geschichte eigentlich weiter?«, wollte jemand wissen.

»Ehrlich gesagt weiß ich das noch nicht genau. Ich dachte, dass vielleicht die Polizei den Mord ermittelt und dabei auf die Weihnachtsgeschichte stößt. Vielleicht geht auch der Vorhang in einer anderen Welt wieder auf oder die Vorgeschichte zeigt, wie Salvatore den Sinn des Festes entdeckt und Jahr für Jahr gegen dessen Kommerzialisierung kämpft, bis er von der Mafia ermordet wird, die ihre Profite gefährdet sieht.«

»Ist das Meer dann eine Metapher für den Schiffbruch der Religion?«

Endlich ein Geist, der ihn verstand. »Ja, so ungefähr. Möglicherweise.«

Ein Raunen und Rascheln ging um den Tisch, die Mienen wurden ratlos. Er wusste, dass er verloren hatte. Die Kommission würde sich für ein anderes Skript entscheiden. Das Schlusswort hatte, wie immer in solchen Komitees, die Programmleiterin.

»Ich danke Ihnen noch einmal für Ihre Mühe. Leider erscheint Ihre Darstellung des Themas – nicht ganz rund. Ich hoffe, Sie nehmen als Autor einen guten Rat an. Sie müssen wissen, was Sie schreiben. Eine Geschichte muss geplant sein. Ein Autor, der die Frage nicht beantworten kann, wie es weitergeht, wird es zu nichts bringen.«

Auf dem Weg hinaus klopfte ihm einer der Teilnehmer aufmunternd auf die Schulter. »Das Meer als Metapher, das hat mir gefallen.«

Er bedankte sich höflich und trat auf den Flur. Er brauchte unbedingt ein Bier.

* * *

Er nahm die erste Kneipe mit Stühlen auf der Straße, die er finden konnte. Hier gab es mehr Tauben als Menschen, genau das Richtige. Den Schnaps trank er sofort, mit dem Bier ließ er sich etwas Zeit, es war immerhin erst Mittag. Während er das Pinnchen auf dem Tisch drehte, dachte er bitter an die beiden langweiligsten Geschichten, die er kannte. Beide stehen in der Bibel: die Weihnachtsgeschichte und die Ostergeschichte. Wenn der Engel Maria verkündet, dass »sie vom Heiligen Geist überschattet wird«, weiß jedes Kind, dass Jesus wieder aufersteht. Das Ende ist im Anfang eingeschlossen wie die Fliege im Bernstein. Da gibt es nichts Unvorhergesehenes oder Spannendes.

»Vielleicht hätten Maria und Josef über ihre Geschichte beten sollen«, dachte er bitter, entschuldigte sich aber in einem frommen Reflex gleich wieder für diesen Gedanken. Offenbar war Gott ein anderer Typ Autor als er selbst. Bei Gott lief immer alles nach Plan auf ein vorgefasstes Ziel hinaus. Das ist schon beeindruckend, immerhin schreibt Gott seine Geschichten nicht mit Tinte. Seine eigenen waren anders. Er wusste nie im Voraus, wie sich ein Buch entwickeln würde. Mit geschlossenen Augen sah er zu, was seine Figuren taten, kritisierte, änderte an manchen Stellen etwas, aber eigentlich war er nur der Chronist, der alles aufschreibt. Die Geschichten entwickelten sich von selbst.

Je länger er über diesen Unterschied nachdachte, umso weniger war er sicher. Vielleicht wälzte er gerade eine der ältesten Fragen der Menschheit und es ging gar nicht um das Schreiben, sondern um Theologie. Legte Gott alles fest oder ließ er als Autor seinen Geschichten die nötige Luft, sich zu entwickeln? Die Jünger waren Ostern offensichtlich nicht im Bilde, sie waren verzweifelt, hatten das Gefühl, dass Gott die Sache entglitten war. Aber Weihnachten?

Seine Gedanken glitten immer weiter ab, reisten rückwärts in der Zeit. Die Städte verschwanden, Wälder breiteten sich aus. Nach Osten hin sah er Kreuzritter mit muslimischen Truppen um Jerusalem kämpfen. Rom zerfiel in zwei Reiche, erst fiel Masada, dann Jerusalem. Zuletzt sah er ein Mädchen im Teenageralter, das allein in einer ärmlichen Behausung stand.

Sie freute sich darauf, bald zu heiraten. Plötzlich strahlte ein überirdisches Licht im Raum auf. Sie presste sich an die Wand, kniff die Augen zu und sah dennoch, wie das Licht sich zu einem Mann zusammenzog. »Maria«, sagte er. »Du hast Gnade gefunden vor Gott.« Maria begann zu weinen. Sie glaubte nicht daran, dass Engel ausgerechnet zu jungen Mädchen aus einfachen Verhältnissen kommen. Schluchzend, um ihren Verstand fürchtend, rannte sie einfach durch die Erscheinung hindurch. Draußen atmete sie ein paar Mal tief durch. Sie schwor sich, nie wieder allein hineinzugehen.

Er selbst gab seinen Figuren solche Freiheiten, aber hatte auch die echte Maria das Recht, einfach abzulehnen? Nein, vermutlich nicht. Also kommt die schwangere Maria kurz darauf zu ihrem Verlobten.

»Josef, ich, ich muss dir etwas sagen.«

»Was ist los, Maria? Warum guckst du so traurig? Du kannst mit mir über alles reden.«

Maria nickt und packt den Stier bei den Hörnern. »Ich bin schwanger.«

Es ist, als träfe Josef eine Abrissbirne. (Automatisch strich er das Wort in seinem Kopf durch. Vor zweitausend Jahren gab es keine Abrissbirnen. Noch mal).

Es ist, als wäre Josef von einer Keule getroffen. Er wendet sich ab, kann erst nach einer Weile wieder sprechen. Dann sagt er, betont langsam, um Fassung ringend: »Von wem?«

Maria entrüstet sich, was denkt er denn von ihr? Dass sie nebenher einen heimlichen Liebhaber hat? »Von einem Engel. Nein, eigentlich von Gott selbst.« Kaum, dass sie die Worte ausgesprochen hat, merkt Maria, wie dumm sie klingen. Nicht nur sie.

»Was Besseres fällt dir nicht ein?« Josef stürmt hinaus, er knallt die Tür so stark, dass die Tassen in den Regalen klimpern. Maria will ihm nachrennen, bleibt aber wie angewurzelt stehen. Allein in der Wüste, vielleicht einen Kilometer von Bethlehem entfernt, sitzt Josef allein auf einer Düne. Er spürt nicht, wie ihm die Sonne auf den Kopf brennt. Es wäre ihm auch egal, er will ohnehin lieber sterben als leben, wenn er an die Schande denkt. Die Sache wird ihm immer anhängen. Selbst wenn er Maria verlässt, wird man über ihm tuscheln. Am meisten ärgert ihn die faule Geschichte mit dem Engel. Wenn er Maria nicht verlässt, muss er damit leben, in einem Dorf mit jemandem zu leben, der seine Frau geschwängert hat.


Josef wird immer bitterer. Da kommt es zu einem merkwürdigen Phänomen. Die gleißende Sonne verdichtet sich zu einem Mann mit Lederschurz. Er trägt ein Schwert an seiner Seite. »Josef«, spricht er ihn an. »Josef, deine Verlobte lügt nicht. Verlass sie nicht.«

Erst in diesem Moment spürt Josef die Hitze. Er hat einen Sonnenstich, halluziniert bereits. Er muss so schnell wie möglich in den Schatten kommen. Am nächsten Tag löst er die Verlobung.

Das Pinnchen wird immer noch hin- und hergedreht, obwohl er schon fast zwei Stunden dasitzt. Die Philosophen sprechen von Kontingenz, womit sie etwas Ähnliches meinen wie Zufall. Es gibt viele Möglichkeiten, aber nur eine wird umgesetzt. Das Leben ist nicht vom Schicksal oder einem kosmischen Plan bestimmt. Der ganze Verlauf der biblischen Geschichte könnte auch anders sein. Was wäre, wenn Herodes Jesus als Kind getötet hätte? Könnte Josef seinen Ziehsohn geschlagen, missbraucht, seelisch verbogen haben? Im Nicänischen Glaubensbekenntnis heißt es über Jesus: »… der für uns Menschen und wegen unseres Heils herabgestiegen und Fleisch geworden ist, Mensch geworden ist.«

Menschsein heißt, der Kontingenz unterworfen zu sein. Ein Leben zu leben, das so oder ganz anders sein könnte.

»Sie sehen aus, als könnten Sie noch etwas vertragen. Was kann ich Ihnen bringen?«

Bei den Worten der Kellnerin schreckte er aus seinen Gedanken hoch.

»Einen Kaffee, bitte.«

Er klappte seinen Laptop auf und begann zu schreiben. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wurde die alte Geschichte wieder spannend. Der tiefste Aspekt der Weihnachtsgeschichte ist, dass Gott selbst sich der Kontingenz unterwirft. Bereit, sich auf Unsicherheit einzulassen, die aus Liebe ein Wagnis eingeht, sich der Möglichkeit des Versagens aussetzt.

Salvatore blieb tot. Ohne sich weiter um ihn zu kümmern, tippte sein Schöpfer einen neuen Titel: »Was wäre wenn?« Die erste Zeile war schnell geschrieben: »Liebe sucht Chancen, keine Sicherheiten.«

CARSTEN »STORCH« SCHMELZER

Weihnachtswundernacht 2

Подняться наверх