Читать книгу Interdisziplinarität - Группа авторов - Страница 15

Literatur

Оглавление

Arber, Werner (Hg.) (1993): Inter- und Transdisziplinarität: Warum?Wie? Bern: Paul Haupt.

Balsiger, Philipp W. (2005): Transdisziplinarität. München: Wilhelm Fink.

Brand, Frank/Schaller, Franz/Völker, Harald (Hg.) (2004): Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

Deinhammer, Robert (Hg.) (2003): Was heißt interdisziplinäres Arbeiten? Salzburg: Universität Salzburg.

Gräfrath, Bernd/Huber, Renate/Uhlemann, Brigitte (1991): Einheit, Interdisziplinarität, Komplementarität. Orientierungsprobleme der Wissenschaft heute. Berlin: de Gruyter.

Gutmann, Mathias (2005): „Disziplinarität und Interdisziplinarität in methodologischer Sicht“. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14 (2), 69–74.

Heckhausen, Heinz (1972): „Discipline and Interdisciplinarity“. In: Apostel, Léo/Berger, Guy/Briggs, Asa/Michaud, Guy (Hg.): Interdisciplinarity. Problems of Teaching and Research in Universities. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD).

Heckhausen, Heinz (1987): „‚Interdisziplinäre Forschung‘ zwischen Intra-, Multi- und Chimären-Disziplinarität“. In: Kocka, Jürgen (Hg.): Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 129–145.

Holzhey, Helmut (Hg.) (1974): Interdisziplinär. Interdisziplinäre Arbeit und Wissenschaftstheorie. Ringvorlesung der Eidgenössischen Technischen Hochschule und der Universität Zürich im Wintersemester 1973/74 (Teil I). Basel: Schwabe.

Holzinger, Katharina (2002): „Gemeinschaftsgut Interdisziplinarität – Kommentar zum Beitrag von Roland Czada“. In: Bizer, Kilian/Führ, Martin/Hüttig, Christoph (Hg.): Responsive Regulierung. Beiträge zur interdisziplinären Institutionenanalyse und Gesetzesfolgenabschätzung. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 55–59.

Jantsch, Erich (1970): „Inter- and Transdisciplinary University: A Systems Approach to Education and Innovation“. In: Policy Sciences 1 (1), 403–428.

Klein, Julie Thompson (1990): Interdisciplinarity. History, Theory, and Practice. Detroit: Wayne State University Press.

Kocka, Jürgen (Hg.) (1987): Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Kockelmans, Joseph J. (1979): „Why Interdisciplinarity?“. In: Ders. (Hg.): Interdisciplinarity and Higher Education. University Park: Pennsylvania State University Press, S. 123–160.

Kuhn, Thomas S. (1977): „Neue Überlegungen zum Begriff des Paradigma“. In: Ders. (Hg.): Die Entstehung des Neuen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Luszki, Margaret B. (1958): Interdisciplinary Team Research: Methods and Problems. New York: New York University Press.

Mittelstraß, Jürgen (1996): „Transdisziplinarität“. In: Ders. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (Bd. 4). Stuttgart: Metzler.

Mittelstraß, Jürgen (2001): Wissen und Grenzen. Philosophische Studien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Mittelstraß, Jürgen (2003): Transdisziplinarität – wissenschaftliche Zukunft und institutionelle Wirklichkeit. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

Mittelstraß, Jürgen (2005): „Methodische Transdisziplinarität“. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14 (2), 18–23.

Moran, Joe (2002): Interdisciplinarity. London: Routledge.

Pohl, Christian/Hirsch Hadorn, Gertrude (2008): „Core Terms in Transdisciplinary Research“. In: Hirsch Hadorn, Gertrude/Hoffmann-Riem, Holger/Biber-Klemm, Susette/Grossenbacher-Mansuy, Walter/Joye, Dominique/Pohl, Christian/Wiesmann, Urs/Zemp, Elisabeth (Hg.): Handbook of Transdisciplinary Research. Dordrecht: Springer, S. 427–432.

Popper, Karl R. (2000; 1963): Vermutungen und Widerlegungen. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schmidt, Jan C. (2005): „Dimensionen der Interdisziplinarität. Wege zu einer Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität“. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14 (2), 12–17.

Schmidt, Jan C. (2008): „Towards a philosophy of interdisciplinarity. An attempt to provide a classification and clarification“. In: Poiesis & Praxis 5 (2), 53–69.

Völker, Harald (2004): „Von der Interdisziplinarität zur Transdisziplinarität?“. In: Brand, Frank/Schaller, Franz/Völker, Harald (Hg.): Transdisziplinarität. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 9–28.

1 Natürlich ist die Interdisziplinarität selbst keine Kompetenz, sondern vielmehr die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten, die in wissenschaftspolitischen Debatten häufig für „zukunftsweisende“ Forschung gefordert wird.

2 Dieser Überblick ist freilich nicht vollständig. Für eine ausführlichere Analyse von Interdisziplinaritätsbegriffen vgl. Balsiger 2005, S. 133–188 sowie, speziell für den Begriff der Transdisziplinarität, Pohl/Hirsch Hadorn 2008.

3 Man könnte hier jedoch auch einwenden, dass diese reine Wahrnehmung anderer Disziplinen bereits im Fall disziplinärer Forschung zutrifft.

4 Für eine ausführlichere Taxonomie von Interdisziplinaritätsbegriffen vgl. Balsiger 2005, S. 157–173.

5 Wir beschränken uns hierbei auf den Bereich der Wissenschaft und lassen andere Verwendungsweisen (wie etwa die Rede von „interdisziplinären Sportarten“ (vgl. Balsiger S. 157)), die Eingang in die Alltagssprache gefunden haben, für unsere Zwecke außen vor.

6 Die deutschen Übersetzungen stammen von Balsiger (Balsiger 2005, S. 159f.).

7 Mit theoretischem Integrationsniveau ist dabei das zugrundeliegende theoretische Paradigma gemeint, mit dem die jeweiligen Forschungsgegenstände analysiert werden. Im Fall vieler Geisteswissenschaften wäre beispielsweise von einem hermeneutischen Integrationsniveau im Gegensatz zum molekularen Integrationsniveau einiger Naturwissenschaften (etwa der Biochemie) zu sprechen.

8 Es gilt hier zu beachten, dass Heckhausens starke Differenzierung des Interdisziplinaritätsbegriffs die Existenz „konkurrierender“ Begriffe, wie wir sie oben analysiert haben, ersetzen soll. Offen bleibt an dieser Stelle die spannende Frage nach dem (möglichen) Verhältnis der verschiedenen „Interdisziplinaritäten“ zueinander.

9 Der Begriff stammt allerdings nicht von Mittelstraß, sondern taucht bereits früher vereinzelt in der Diskussion auf (etwa bei Jantsch 1970). Für eine Übersicht zu Transdisziplinaritätskonzeptionen vgl. Balsiger 2005, S. 175–181 sowie Völker 2004, S. 13–20.

10 Dieser wichtigen Problematik kann an dieser Stelle leider nicht weiter nachgegangen werden. Die Beiträge von Gerhard Vollmer und Winfried Löffler in diesem Band vertiefen jedoch einige dieser Aspekte.

Interdisziplinarität

Подняться наверх