Читать книгу Christen im Dritten Reich - Группа авторов - Страница 21

Anmerkungen

Оглавление

1 KABl Hannover 1944, 43; vgl. Wochenbrief, 24.7.1944, in: Th. J. Kück (Hrsg.): Zur Lage der Kirche. Die Wochenbriefe von Landesbischof D. August Marahrens 1934–1947. Göttingen 2009, 1709. Zum Telegramm an Hitler vgl. K. H. Melzer: Der Geistliche Vertrauensrat (AKiZ. B 17). Göttingen 1991, 195.

2 Entwurf von Michael Kardinal v. Faulhaber, o. D., in: H. Gruber: Katholische Kirche und Nationalsozialismus 1930–1945. Paderborn 2006, 496f.; massiver äußerte er sich im Gestapo-Verhör.

3 M. Pribilla SJ: Vom Widerstandsrecht des Volkes, in: Ders.: Deutsche Schicksalsfragen. Frankfurt am Main 1950, 318; vgl. G. Ringshausen: Der 20. Juli 1944 als Problem des Widerstandes gegen die Obrigkeit. Die Diskussion in der evangelischen und katholischen Kirche nach 1945, in: G. R. Ueberschär (Hrsg.): Der 20. Juli. Das ‚andere Deutschland‘ in der Vergangenheitspolitik. Berlin 1998, 238–253.

4 H. J. v. Moltke: Ergebnisse der ersten Kreisauer Tagung, in: G. Brakelmann: Der Kreisauer Kreis (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 3). Münster 20042, 209.

5 H. J. v. Moltke an Freya, 11.1.1945, in: Ders.: Briefe an Freya 1939–1945. München 1988, 622.

6 U. v. Hehl: Nationalsozialistische Herrschaft (Enzyklopädie deutscher Geschichte 39). München 1996, 98, im Anschluss an H. Hürten.

7 Vgl. E. Bethge: Adam von Trott und der Deutsche Widerstand, in: VZG 11, 1963, 221f.; E. Wolf: Kirche im Widerstand?, München 1965, 16; K. Gotto/H. G. Hockerts/K. Repgen: Nationalsozialistische Herausforderung und kirchliche Antwort. Eine Bilanz, in: K. Gotto/K. Repgen: Die Katholiken und das Dritte Reich. Mainz 1990ł, 175ff.

8 Carl Joseph Kardinal Schulte: Stellungnahme für Eugenio Pacelli, 16.1.1937, in: L. Volk (Bearb.): Akten deutscher Bischöfe über die Lage der Kirche 1933–1945, Bd. IV: 1936–1939 (VKZG. A 30). Mainz 1981, 151.

9 Ebd., 51f.

10 H. Hürten: Gewissen im Konflikt. Zur Situation der Gläubigen im nationalsozialistischen Staat, in: R. Bendel (Hrsg.): Die katholische Schuld? Katholizismus zwischen Arrangement und Widerstand. Münster 2002, 103.

11 Vgl. A. Aichelin/Paul Schneider: Ein radikales Glaubenszeugnis gegen die Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus. Gütersloh 1994, 160ff.

12 Vgl. H. Hürten: Verfolgung, Widerstand und Zeugnis. Mainz 1987.

13 Vgl. dagegen von katholischer Seite Chr. Köster: Aktuelle Forschungsergebnisse, Kontroversen und Fragen, in: Bendel (2002), 42; die evangelische Forschung diskutiert diese Frage als Problem einer theologischen oder historisch-gesellschaftswissenschaflichen Orientierung der Kirchengeschichte.

14 Prägnant formulierte H. Hürten: Widerstehen aus katholischem Glauben, in: P. Steinbach/J. Tuchel (Hrsg.): Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933–1945. Bonn 2004, 132: „Die Kirche kann, wo sie als Kirche gefordert ist, nie anders handeln, als es ihrer Qualität als Kirche entspricht.“

15 K.-J. Hummel: Die deutschen Bischöfe: Seelsorge und Politik, in: Ders./M. Kißener: Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten. Paderborn 20102, 112f., unterscheidet „drei realistische Verhaltensmöglichkeiten“ der Kirche: die institutionelle Kooperation, die Abwehr der „Angriffe auf die Schwerpunkte der pastoralen Arbeit“ und die „beschränkten Möglichkeiten eines defensiven ‚Sakristeichristentums‘“.

16 D. Bonhoeffer: Gedanken zum Tauftag von D. W. R. (Mai 1944), in: Ders.: Widerstand und Ergebung (DBW 8). Gütersloh 1998, 435.

17 Vgl. besonders K. Maier: Der evangelische Kirchenkampf. Bd. 3. Göttingen 1984, 587ff.

18 Vgl. K. Scholder: Die Kirchen und das Dritte Reich. I. Vorgeschichte und die Zeit der Illusionen 1918–1934. Frankfurt 1977; II. Das Jahr der Ernüchterung 1934. Barmen und Rom. Berlin 1985; fortgeführt von G. Besier: Die Kirchen und das Dritte Reich. Spaltungen und Abwehrkämpfe 1934–1937. Berlin 2001.

19 Aufzeichnung über Besprechung des Bischofs von Osnabrück, Wilhelm Berning, und des Generalvikars des Bistums Berlin, Paul Steinmann, mit Reichskanzler Hitler, 26.4.1933, in: Gruber (2006), 61.

20 Ansprache auf der Dechantenkonferenz, 28.10.1935, in: P. Löffler (Bearb.): Bischof Clemens August Graf von Galen. Akten, Briefe und Predigten (VKZG. A 42), Paderborn 19962, I: 1933–1939, 302; A. Delp: Was kann von der Kirche erwartet werden?, in: R. Bleistein (Hrsg.): Dossier: Kreisauer Kreis. Frankfurt 1987, 184f.

21 Vgl. Chr. Kösters: Katholisches Milieu und Nationalsozialismus, in: K.-J. Hummel/M. Kißener: Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten. Paderborn 20102, 145–165.

22 Referenten-Entwurf Buttmann, 29.7.1934, in: G. Kretschmar (Hrsg.): Dokumente zur Kirchenpolitik des Dritten Reiches, Bd. II, bearb. von C. Nicolaisen. München 1975, 147.

23 K. v. Preysing: Hirtenbrief, 9.7.1937, in: Bischöfliches Ordinariat Berlin (Hrsg.): Dokumente aus dem Kampf der katholischen Kirche im Bistum Berlin gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1946, 13.

24 In: B. Stasiewski (Bearb.), Akten deutscher Bischöfe. Bd. II: 1934–1935 (VKZG. A 20). Mainz 1976, 333f.

25 Denkschrift der deutschen Bischöfe an Hitler, 20.8.1935, in: Gruber (2006), 252.

26 Die Freiheit der Gebundenen. Botschaft der 3. Bekenntnissynode der EKapU, 26.9.1935, in: KJ 1933–1944, 102.

27 Seid nüchtern und wachet! Ein Wort der Vorläufigen Leitung der DEK an die Gemeinden, 21.2.1935, ebd., 89.

28 Wort der Bekenntnissynode der EKapU, 4.–5.3.1935, ebd., 90.

29 Ebd., 91.

30 Vgl. M. Greschat (Hrsg.): Zwischen Widerspruch und Widerstand. Texte zur Denkschrift der Bekennenden Kirche an Hitler (1936), München 1987, 152–160; dort die folgenden Zitate.

31 Kanzelabkündigung der 1. VKL, 23.8.1936, in: KJ 1933–1944, 139.

32 Grußwort der 4. Bekenntnissynode der EKapU, 16.–18.12.1936, ebd., 154.

33 Reichskirchenausschuss, Zur kirchlichen Lage, 20.11.1936, ebd., 146.

34 O. Dibelius an Reichsminister H. Kerrl, Ende Februar 1937, ebd., 160. Vgl. das Wort des Reichsbruderrates an die Gemeinden, 9.3.1937, ebd., 163–165.

35 Schulte (1981), 151.

36 Gruber (2006), 311.

37 Deutsche Reichsregierung an Hl. Stuhl, 12.4.1937, ebd., 320.

38 Tagebucheintrag, 10.4.1937, in: E. Fröhlich (Hrsg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels, Bd. I/4, München 2000, 86. Die Reaktion zeigt, wie unrealistisch die Erwartungen von R. Hochhuth bis D. J. Goldhagen an ein Reden von Papst Pius XII. gegen die Ermordung der Juden sind.

39 Preysing an Bertram, 18.10.1937, in: Volk, Akten, IV, 365.

40 Ders. an Berning, 26.3.1941, in: Löffler (19962), 838.

41 Ders., Predigt, 13.7.1941, ebd., 848.

42 Ders., Predigt, 3.8.1941, ebd., 878.

43 Ders., Predigt, 20.7.1941, ebd., 859.

44 M. Faulhaber: Hirtenbrief, 22.3.1942, in: J. Neuhäusler: Kreuz und Hakenkreuz, Bd. 2. München 1946, 147.

45 Vgl. A. Leugers: Gegen eine Mauer bischöflichen Schweigens. Der Ausschuß für Ordensangelegenheiten und seine Widerstandskonzeption 1941–1945. Frankfurt 1996; Dies.: Georg Angermaier (1913–1945). Ein Europäer aus Würzburg im Widerstand gegen die NS-Diktatur. Saarbrücken 2010.

46 Faulhaber an Reichsjustizminister Franz Gürtner, 6.11.1940, in: Gruber (2006), 428.

47 Vgl. Hirtenbrief Galens, 14.9.1941, in: Löffler (19962), 907.

48 Preysing (bzw. W. Adolph): Denkschrift, 17.10.1937, in: Volk, Akten, IV, 360.

49 Gegen G. Lewy: Die katholische Kirche und das Dritte Reich. München 1965, 342, ist durchaus „zu bezweifeln, dass die Bischöfe die Stärke ihrer Position weit unterschätzten, besonders während des Krieges.“ A. a. O., 345, betont er, dass die „Fälle erfolgreichen Widerstandes“ (Kreuzkampf in Oldenburg und Bayern) keine wichtigen Punkte des NS-Programms betrafen.

50 Moltke (20042), 209.

51 E. Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit. München 1981, 150.

52 Vgl. G. Ringshausen: Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus. Berlin 20082.

53 Vgl. V. Bücker: Der Kölner Kreis und seine Konzeption für ein Deutschland nach Hitler, in: Historisch Politische Mitteilungen 2. Köln 1995, 49–82.

Christen im Dritten Reich

Подняться наверх