Читать книгу Glauben denken - Группа авторов - Страница 46

Literaturempfehlung

Оглавление

In Whom we Live and Move and Have Our Being. Panentheistic Reflections on God’s Presence in a Scientific World, hg von Clayton, Philip/Peacocke, Arthur, Grand Rapids/Cambridge 2004.

Sprigge, Thimothy L. S., The God of Metaphysics. Being a Study of the Metaphysics and Religious Doctrines of Spinoza, Hegel, Kierkegaard, T. H. Green, Bernard Bosanquet, Josiah Royce, A. N. Whitehead, Charles Hartshorne, and Concluding with a Defence of Pantheistic Idealism, Oxford 2006.

Strawson, Galen, Consciousness and its Place in Nature. Does Physicalism Entail Panpsychism?, Charlottesville 2006.

Skrbina, David, Panpsychism in the West, Cambridge/London 2007.

Persönlich und alles zugleich. Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede (= ratio fidei; Bd, 40), hg. von Meier-Hamidi, Frank/Müller, Klaus, Regensburg 2010.

Müller, Klaus, Glauben – Fragen – Denken. Bd. III: Selbstbeziehung und Gottesfrage, Münster 2010.

The Mental as Fundamental. New Perspectives on Panpsychism, hg. von Blamauer, Michael, Frankfurt am Main 2011.

Ein Universum voller ‚Geiststaub‘? Der Panpsychismus in der aktuellen Geist-Gehirn-Debatte, hg. von Müller, Tobias/Watzka, Heinrich, Paderborn 2011.

Perfect Changes. Die Religionsphilosophie Charles Hartshornes (= ratio fidei; Bd. 47), hg.von Enxing, Julia/Müller, Klaus, Regensburg 2012.

Göcke, Benedikt Paul, Alles in Gott? Zur Aktualität des Panentheismus Karl Christian Friedrich Krauses (= ratio fidei; Bd. 45), Regensburg 2012.

Enxing, Julia, Gott im Werden. Die Prozesstheologie Charles Hartshornes (= ratio fidei; Bd. 50), Regensburg 2013.

1 Vgl. dazu Müller, Klaus, „Theismus unter Dauerbeschuss. Gottesglaube im Visier gegenwärtiger Kulturkritik“, in: Dawkins’ Gotteswahn. 15 kritische Antworten auf seine atheistische Mission, hg. von Langthaler, Rudolf/Appel, Kurt, Wien/Köln/Weimar 2010, S. 31–56.

2 Flasch, Kurt, Warum ich kein Christ bin. Bericht und Argumentation, München 2013.

3 Vgl. dazu Schröder, Winfried, Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit (= Quaestiones; Themen und Gestalten der Philosophie 16), Stuttgart/Bad Canstatt 2011.

4 Vgl. Ratzinger, Joseph/Benedikt XVI., Jesus von Nazareth. 3 Bde. Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2007–2012.

5 Vgl. http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/schreibend-das-leben-ergruenden-1.18188526. Letzter Aufruf 23–11–2013.

6 Henrich, Dieter, „Selbstbewusstsein und spekulatives Denken“, in: Ders., Fluchtlinien. Philosophische Essays, Frankfurt am Main 1982, S. 175.

7 Henrich, Dieter, „Mit der Philosophie auf dem Weg“, in: Die Philosophie im Prozeß der Kultur, von Henrich, Dieter, Frankfurt am Main 2006, S. 101. – Vgl. auch ders., Denken und Selbstsein. Vorlesungen über Subjektivität, Frankfurt am Main 2007, S. 260–271.

8 Vgl. dazu die einschlägigen Beiträge in Dogma und Denkform. Strittiges in der Grundlegung von Offenbarungsbegriff und Gottesgedanke (= ratio fidei; Bd. 25), hg. von Müller, Klaus/Striet, Magnus, Regensburg 2005. – Müller, Klaus, Streit um Gott. Politik, Poetik und Philosophie im Ringen um das wahre Gottesbild, Regensburg 2006.

9 Vgl. dazu Müller, Streit um Gott, S. 200–204.

10 Henrich, „Mit der Philosophie auf dem Weg“, S. 101.

11 Henrich, „Mit der Philosophie auf dem Weg“, S. 103.

12 Vgl. Henrich, Denken und Selbstsein, S. 267–269.

13 Henrich, Denken und Selbstsein, S. 269–270.

14 Schelling: [VI, 39] Zitat nach Fuhrmans, Horst, Schellings Philosophie der Weltalter, Düsseldorf 1954, S. 65.

15 Philosophisch denke ich diesbezüglich an Emanuel Levinas, theologisch etwa an die einschlägigen Überlegungen bei Magnus Striet in: Striet, Magnus, „Antimonistische Einsprüche im Namen des freien Gottes Jesu und des freien Menschen“, In: Dogma und Denkform, S. 111–127.

16 Henrich: „Mit der Philosophie auf dem Weg“, S. 104.

17 Belege vgl. in Müller, Streit um Gott, S. 200–204.

18 Zu diesem Charakter des biblischen Schöpfungsgedankens vgl. Sloterdijk, Peter/Jüngel, Eberhard, „Disput über die Schöpfung“, in: Jahrbuch 2001 Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst, München 2001, S. 23–37, bes. S. 28.

19 Fichte, Johann G., „Die Anweisung zum seligen Leben, oder auch Religionslehre“, in: Fichtes Werke. Bd. V. Zur Religionsphilosophie, hg. von Fichte, Immanuel H., Nachdr. Berlin 1971, S. 397–574, hier S. 479.

20 Vgl. Hoff, Johannes, „Gewalt oder Metaphysik. Die Provokation aus Rom. Ein Essay“, nach: Die Zeit – Online, S. 1–6, hier: S. 1 (Abrufbar unter: http://www.zeit.de/online/2006/38/papst-vernunft. Letzter Aufruf 23–11–2013).

21 Voegelin, Eric, Anamnesis. Zur Theorie der Geschichte und Politik, München 1966, S. 37–61, hier: 50f.

22 Vgl. dazu Henrich, Dieter, Between Kant and Hegel. Lectures on German Idealism, Cambridge/London 2003, S. 73–81.

23 Strasser, Peter, Der Gott aller Menschen. Eine philosophische Grenzüberschreitung, Graz/Wien/Köln 2002, S. 191. Vgl. das Motiv auch bei Henrich, Dieter, „Eine philosophische Begründung für die Rede von Gott in der Moderne? Sechzehn Thesen“. In: Die Gottrede von Juden und Christen unter den Herausforderungen der säkularen Welt. Symposion des Gesprächskreises „Juden und Christen“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken am 22./23. November 1995 in der Katholischen Akademie Berlin (= Religion – Geschichte – Gesellschaft. Fundamentaltheologische Studien; Bd. 8), hg. von Henrich, Dieter/Metz, Johann B./Hilberath, Bernd J./Werblowsky, Zwi, Münster 1997, S. 10–20, hier: S. 19.

24 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Philosophie der Offenbarung, Buch I, 8, Darmstadt 1974, S. 174.

25 Lotze, Hermann, Metaphysik, Leipzig 1841, S. 322.

26 Brierley, Michael W, „Naming a Quiet Revolution: The Panentheistic Turn in Modern Theology“, in: In Whom we Live and Move and Have Our Being. Panentheistic Reflections on God’s Presence in a Scientific World, hg von Clayton, Philip/Peacocke, Arthur, Grand Rapids/Cambridge 2004, S. 1–15.

27 Vgl. Schmidt, Josef, Philosophische Theologie (= Grundkurs Philosophie; Bd. 5), Stuttgart 2003, S. 141; Henrich, Dieter, Der ontologische Gottesbeweis. Sein Problem und seine Geschichte in der Neuzeit, Tübingen 1960, S. 219–237. – Rohls, Jan, Theologie und Metaphysik. Der ontologische Gottesbeweis und seine Kritiker, Gütersloh 1987, S. 431–444.

28 Vgl. dazu Müller, Klaus, „Absolutes“, in: NHPhG, Bd. 1, Freiburg/München 2011, S. 12–24.

29 Vgl. Laktanz, De ira Dei, c. 13,20f.

30 Vgl. Büchner, Georg, „Dantons Tod. 3. Akt“, in: Dantons Tod. Kritische Studienausgabe des Originals mit Quellen, Aufsätzen und Materialien, hg. von Becker, Peter, Frankfurt am Main 21985, S. 50–72.

31 Vgl. Welsch, Wolfgang, Mensch und Welt. Eine evolutionäre Perspektive der Philosophie, München 2012, hier bes. S. 61.

32 Zu Krause vgl. ausführlich: Göcke, Benedikt P., Alles in Gott? Zur Aktualität des Panentheismus Karl Christian Friedrich Krauses (= ratio fidei; Bd. 45), Regensburg 2012.

33 Philosophers speak of God, hg. von Hartshorne, Charles/Reese, William L., Chicago 1976.

34 Vgl. Schieder, Thomas, Weltabenteuer Gottes. Die Gottesfrage bei Hans Jonas, Paderborn/München/Wien/Zürich 1998.

35 Vgl. Duns Scotus, Opus Oxoniense III, d.32 q.1 n.6.

36 Vgl. Henrich, Dieter, „Religion und Philosophie – letzte Gedanken – Lebenssinn. Drei Versuche, auf Rückfragen von Ulrich Barth zu antworten“, in: Subjektivität im Kontext. Erkundungen im Gespräch mit Dieter Henrich (= Religion in Philosophy and Theology; Bd. 8), hg. von Korsch, Dietrich/Dierken, Jörg, Tübingen 2004, S. 211–231, hier S. 221.

37 Vgl. Henrich, Dieter, „Das Selbstbewusstsein und seine Selbstdeutungen. Über Wurzeln der Religionen im bewußten Leben“, in: Fluchtlinien, S. 99–124, hier: S. 119–123. Vgl. auch ders., „Religion und Philosophie – letzte Gedanken – Lebenssinn“, S. 216–217. Ders., Denken und Selbstsein, S. 251–255.

38 Vgl. Henrich, Dieter, „Selbstbewusstsein und Gottesgedanke“, in: Selbstbewusstsein und Gottesgedanke. Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über Philosophische Theologie (= WJBPh; Bd. 60), hg. von Langthaler, Rudolf/Hofer, Michael, Wien 2010 [Mit einer Replik von Dieter Henrich: Über das Endliche im Absoluten ebd., S. 228–250], S. 14.

39 Vgl. Henrich, „Selbstbewusstsein und Gottesgedanke“, S. 2, S. 14. – Vgl. dazu auch Henrich, Dieter: „‚… und verstehe die Freiheit‘“, in: Bewusstes Leben in der Wissensgesellschaft. Wolfgang Frühwald und Dieter Henrich. Ehrendoktoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster (= Münsteraner Theologische Abhandlungen; Bd. 64), hg. von Pröpper, Thomas, Altenberge 2000, S. 59–78, hier S. 77–78.

40 Henrich, „Religion und Philosophie – letzte Gedanken – Lebenssinn“, S. 217.

41 Ebd., S. 221.

42 Vgl. ebd., S. 221.

43 Vgl. ebd., S. 221–222.

44 Vgl. ebd., S. 222.

45 2 Kor 5, 20.

46 Origenes: Comm. in Mt 14,7.

47 Vgl. Henrich, Dieter, „Die Trinität Gottes und der Begriff der Person“, in: Identität, Poetik und Hermeneutik VIII, hg. von Marquard, Odo/Stierle, Karlheinz, München 1979, S. 612–620. Vgl. auch Müller, Klaus, Wenn ich „ich“ sage. Studien zur fundamentaltheologischen Relevanz selbstbewußter Subjektivität (= Regensburger Studien zur Theologie; Bd. 46.) Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1994, S. 587.

48 Moltmann, Jürgen, Der Geist des Lebens. Eine ganzheitliche Pneumatologie, München 1991, S. 282–298; vgl. auch S. 26ff.

49 Wagner, Falk, „Systemtheorie und Subjektivität. Ein Beitrag zur interdisziplinären theologischen Forschung“, in: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie. X (1976). Beiträge zur Wissenssoziologie, Beiträge zur Religionssoziologie, S. 151–179, S, 171; vgl. S. 170–171.

50 2 Kor 3,17a.

51 2 Kor 3,17b

52 Auf andere Weise begegnet dieses Dunkel in der Inkommensurabilität zwischen dem Auftreten von Einzeldingen und der Ordnung, in der sie das tun. Vgl. dazu Henrich, „Eine philosophische Begründung für die Rede von Gott in der Moderne?“, S. 16.

53 Vgl. S. 16.

54 Ebd., S. 17.

55 Dazu und zu weiteren Konsequenzen dieser Überlegungen im Denken Henrichs vgl. Müller, Wenn ich „ich“sage, S. 545–546.

56 Henrich, „Eine philosophische Begründung für die Rede von Gott in der Moderne?“, S. 17.

57 Ich denke dabei in erster Linie an die einschlägigen Wortmeldungen von Pröpper, Thomas, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte. Eine Skizze zur Soteriologie, München 21988. Ders., Theologische Anthropologie, 2 Bde., Freiburg im Breisgau 2011.

58 Vgl. dazu Müller, Wenn ich „ich“sage, S. 586–588.

59 Henrich, „Eine philosophische Begründung für die Rede von Gott in der Moderne?“, S. 12.

Glauben denken

Подняться наверх