Читать книгу Interkulturalität - Hamid Reza Yousefi - Страница 7

1.2. Vier Konzepte des Kulturbegriffs

Оглавление

Konzepte des Kulturbegriffs

Die dargestellte Auffassung von Kultur ist das Ergebnis einer langen Entwicklung von Kulturtheorien, die aufeinander aufbauen und sich stetig wandelten, die sich ergänzen oder widersprechen, begleiten oder ignorieren.

Aus heutiger Sicht weisen viele frühen Kulturtheorien Defizite auf, weil sie vorwiegend aus zweiter Hand sind und auf den Berichten von Missionaren oder Weltreisenden beruhen. Die Fortentwicklung trug zur Ausräumung erkannter Defizite bei, häufig verfielen sie jedoch den Vorstellungen und damit zusammenhängenden Unzulänglichkeiten ihrer eigenen Zeit. Während meist die frühen Kulturtheorien von einer statischen sich selbst gleichbleibenden Kultur ausgehen, betrachten spätere Forscher Kultur als ein Sinn- und Orientierungssystem. Im Folgenden sollen Kulturkonzepte vorgestellt werden, deren Klassifizierung von Andreas Reckwitz vorgeschlagen wurde.4 Es handelt sich um

1 normative Kulturkonzepte, die eine bestimmte Lebensweise unter bestimmten Normen für kultiviert halten,

2 totalitätsorientierte Kulturkonzepte, die Kulturen essentialisieren, d.h. als monolithische Ganzheiten mit konstanten Merkmalen betrachten und den Berührungen der Kulturen untereinander keinerlei Bedeutung beimessen,

3 differenzierungstheoretische Kulturkonzepte, die intellektuell ausgerichtet sind und

4 bedeutungs- und wissensorientierte Kulturkonzepte, die für das Verstehen einer Kultur von symbolischen Sinnsystemen ausgehen.

Im Folgenden werden solche und ähnliche Kulturbegriffe vier Kulturkonzepten zugeordnet und kritisch erläutert. Die folgende Abbildung fasst diese Kulturkonzepte zusammen.


Interkulturalität

Подняться наверх